Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelle Veranstaltungen

Datum Veranstaltung Weitere Informationen

Di, 8. Juli 2025,
9.00-12.00 Uhr

E214b und digital

Forschungskolloquium

Forschungskolloquium der GGS-Sektion und der Professur für Methoden der Politikwissenschaft
Mitglieder und Studierende stellen aktuelle Forschungsprojekte vor (10-15 Min. Präsentation, anschließend Diskussion).


Die Themen und Referent:innen der Vorträge können zum jeweiligen Zeitpunkt dem Semesterprogramm entnommen werden.

 



Am 11. Juni diskutiert die GGS-Sektion „Bürger:innen, Politik und Demokratie“ mit allen Interessierten über die Rolle und Chancen epischer (Jugend-)Literatur für den Politikunterricht, wobei auch andere Unterrichtsfächer gestreift werden. Die hochschulöffentliche Veranstaltung ist Teil eines Lektürekurses im Lehramt zu George Orwells dystopischem Roman 1984, dessen Einsatz in der politischen und speziell Demokratiebildung kritisch evaluiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr mit einem Input-Vortrag von Eileen Wiechmann, Buchwissenschaftlerin und Volontärin im Jugendbuch-Lektorat, dem sich ein offener Austausch auf Augenhöhe zwischen Seminarteilnehmenden, Publikum und Expertin anschließt.

 



Am 8. Juli ist Florian Monstadt zu Gast bei der GGS-Sektion „Bürger:innen, Politik und Demokratie“ und wird einen Vortrag zum Thema „Früh gelernt – lange bewährt? Politische Sozialisation und die Entwicklung demokratischer Werte im Kindesalter“ halten. Florian Monstadt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal und führt im Rahmen seines Promotionsprojekts Befragungen zu den demokratischen Wertorientierungen von  Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse durch. Zu der Veranstaltung, bei der Florian Monstadt einige Ergebnisse seiner Arbeit vorstellen wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn ist um 18 Uhr (s.t.).