Aktuelles
Aktualisierung der Beschaffungsordnung beschlossen
Das Präsidium der JLU hat am 31. Oktober 2023 eine Aktualisierung der Beschaffungsordnung beschlossen.
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Elektrotechnik
Aktuelle Informationen und Ankündigungen aus dem Bereich Stromversorgung und Fördertechnik
Wartungsarbeiten am 03.11.2023 von 7:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr
Die SAP-Systeme PGI (Rechnungswesen) und PHR (Personal) stehen aufgrund von Wartungsarbeiten am 03.11.2023 von 7:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr nicht zur Verfügung.
Neue Übersicht: Alle Web-Formulare der Präsidialverwaltung
Eine neue Übersichtsseite listet alle Web-Formulare der Stabsabteilungen und Dezernate auf. Diese Formulare können online ausgefüllt und abgeschickt werden.
Digitale Krankmeldung: Arbeitsunfähigkeiten werden jetzt nur noch online angezeigt
Das Personaldezernat führt mit Unterstützung des Büros für Digitalisierung (BfD) das Projekt „Elektronische Arbeitsunfähigkeitsanzeige (EAU)“ durch.
Das war der Digitaltag 2023
Im Rahmen des 4. bundesweiten Digitaltags am 16.06.2023 hat die JLU ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das alle Angehörigen der JLU sowie alle Interessierten einlud, die digitale Seite der JLU kennenzulernen. Koordiniert vom Büro für Digitalisierung bot das breitgefächerte Programm zahlreiche Möglichkeiten, die digitale JLU online oder in Präsenz zu erleben.
Wer ist das Büro für Digitalisierung?
Die Mitarbeitenden des Büros für Digitalisierung (BfD) im kurzen Portrait
Ordnung im Datenchaos: Die JLU räumt digital auf
Im Laufe des Arbeitsjahres sammeln sich elektronische Dokumente, Dateien und E-Mails auf vielfältige Weise an. Organisation, Ablage und Schutz der gespeicherten Daten werden dabei aber häufig vernachlässigt. Um Mitarbeitenden bei der Strukturierung ihrer digitalen Ablagen zu unterstützen und ein Gefühl für die Unterstützungsbedarfe innerhalb der Universität zu bekommen, hat das Büro für Digitalisierung (BfD) daher zum Frühlingsanfang am 20.03.2023 den Aktionstag „Digitaler Frühjahrsputz“ veranstaltet.
Umstellung des Lastschriftverfahrens im ahs auf Online-Lastschrift
Die kostenpflichtigen Kurse im Allgemeinen Hochschulsport (ahs) können jetzt papierlos per Online-Lastschriftverfahren bezahlt werden.
myJLU-App - Die neue App für Studierende an der JLU
Die myJLU-App bündelt zentrale Plattformen und das Studium betreffende Informationen nutzerfreundlich in einer Anwendung.
Neues Verfahren bei der Meldung von Arbeitsunfähigkeit (Krankmeldung)
Die Meldung einer Arbeitsunfähigkeit bzw. einer Wiederaufnahme der Arbeit an das Personaldezernat erfolgt nur noch digital.
Hermann-Hoffmann-Akademie als 3D-Scan
Die Hermann-Hoffmann-Akademie der JLU gibt es jetzt bei den Science Spaces von "Hessen schafft Wissen" als 3D-Scan.
Änderung des Benutzernamens im SAP PGI Finanzsystem
Im Hinblick auf zukünftige gemeinsam genutzte digitale Funktionalitäten im hessischen Hochschulverbund müssen die SAP-Benutzerkennungen an die Namenskonvention der hessischen Hochschulen angepasst werden.
JLUgeschosspläne wird zu JLUmaps
Mit JLUmaps steht eine Weiterentwicklung der bisherigen Website JLUgeschosspläne zur Verfügung
Sachverstand Uniforum
Die 2. Ausgabe des Uniforums von 2022 berichtet über den Bildband "Sachverstand", in dem 21 Sammlungen präsentiert werden.
Neue Kennwortrichtlinien ab 2022 für PHR und PGI
Ab dem 01.01.2022 gelten neue identische Kennwortrichtlinien für das SAP-Personalsystem PHR und das Rechnungswesensystem PGI.
Unser Bildband ist erschienen!
Antike Skulpturen, Korallen, Knochenpräparate, historische Vermessungsinstrumente, orthopädische Hufeisen und vieles mehr: An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gibt es mehr als 50 Sammlungen und Mediatheken.
Neue virtuelle Ausstellung
Projektarbeit aus dem Seminar "Wissenstransfer: Ausstellen wissenschaftlicher Objekte aus den Sammlungen der JLU" im Wintersemester
Preis für Arbeiten zur Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
Die Auszeichnung in Höhe von 2.000 Euro für Arbeiten zur Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen
Spurenlese Geodäsie
In der neuen Ausgabe der Gießener Universitätsblätter begibt sich Robert Wolff auf die Spuren eines historischen Vermessungsinstruments aus dem Geodätischen Kabinett der Universität Gießen.
AG3D - 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Objekte
Die AG3D vernetzt deutschlandweit Akteurinnen und Akteure, die sich mit der 3D-Digitalisierung von Sammlungsbeständen beschäftigen.
Interne Seiten nur nach Anmeldung zugänglich
Um auf interne Bereiche unter www.uni-giessen.de zuzugreifen, ist die Eingabe Ihrer HRZ-Kennung und des zugehörigen Netzpassworts erforderlich.
Die Sammlungen der Universität Gießen
In Ausgabe 53 der Gießener Universitätsblätter berichtet die Sammlungskoordinatorin Dr. Alissa Theiß über die vielfältigen Sammlungen der JLU und ihre bewegte Geschichte.
Der Wal - Die Talare - Der Münztresor
Sammlungen & Social Media: Unter "hi.story_telling" kann man sich auf Instagram drei Storys zu den Gießener Sammlungsbeständen anschauen.
Energetische Sanierungsmaßnahmen (COME II)
Aus den Ergebnissen der ersten Phase des energetischen Masterplans wurden einige Sanierungsmaßnahmen beim CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm für hessische Hochschulen (COME II) angemeldet.
Handreichung Provenienzforschung
Im Sommersemester 2019 haben wir gemeinsam mit Studierenden in einem Seminar zum Thema "Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen, Museen und Archiven" Informationen zum Thema Provenienz für die Sammlungsverantwortlichen der JLU zusammengestellt. Seither wird das Dokument regelmäßig aktualisiert.