Inhaltspezifische Aktionen

Modul "Freie Fragen"

Dieses Modul des MoGLi ermöglicht Ihnen, bis zu sieben selbst gewählte oder selbst formulierte Fragen im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation zu stellen. Die Antworten auf diese Fragen werden gemeinsam mit den weiteren Fragen des Instruments ausgewertet, die Ergebnisse erhalten Sie als Teil der standardisierten Rückmeldung.

Wie funktioniert das Modul "Freie Fragen"?

Da die Druckvorlage des MoGLi leider nicht individuell angepasst werden kann, werden Platzhalter verwendet (siehe Fragebogen MoGLi-KF). Deren Bedeutung sollten Sie den Studierenden in passender Weise erläutern, so dass sie den Studierenden während des Ausfüllens präsent sind.

  • Als Platzhalter für die einzelnen Fragen werden die Abkürzungen "Frage 1" bis "Frage 7" verwendet.
  • Für jede Frage stehen bis zu fünf Antwortoptionen "A" bis "E" zur Verfügung.
  • Eine Beispielvorlage für eine entsprechende PowerPoint-Folie finden Sie hier.
  • Für die Auswertung ist es nicht erforderlich, uns die Bedeutung der Fragen mitzuteilen.
  • Bei der Rückmeldung im Auswertungsbericht werden ebenfalls die Platzhalter "Frage 1" bis "Frage 7" sowie "A" bis "E" verwendet, die Sie dann selbst "entschlüsseln" müssen.

Welche Themenbereiche und Fragen bieten sich an?

Neben ganz individuellen Fragen, die sehr spezifisch für Ihre Lehrveranstaltung sein können, ermöglicht das Modul auch Fragen zu relevanten Aspekten der Lehre zu stellen, die aus Platzgründen im MoGLi-Kernfragebogen fehlen.

Themenbereich

Beispielfragen (Antwortformat)

Rahmenbedingungen

  • Der Raum war gut für die Lehrveranstaltung geeignet. (Zustimmungsskala)
  • Die Uhrzeit der Lehrveranstaltung war für mich gut passend. (Zustimmungsskala)

Eigenanteil der Studierenden

  • Die wöchentlichen Vorbereitungstexte habe ich wie angegeben gelesen. (Häufigkeitsskala)
  • Ich habe mich für das Seminar angemessen engagiert. (Zustimmungsskala)

Lernvoraussetzungen

  • Die nicht eigens behandelten Fachbegriffe waren mir bereits bekannt. (Häufigkeitsskala)
  • Für die erwarteten Eigenanteile außerhalb des Seminars hatte ich ausreichend Zeit. (Häufigkeitsskala)

Materialien

  • Die auf der Lernplattform bereitgestellten Materialien waren hilfreich für mein Lernen. (Häufigkeitsskala)
  • Das Skript zur Veranstaltung war hilfreich für mein Lernen. (Zustimmungsskala)

Präsentationen

  • Die Präsentationen waren gut lesbar. (Häufigkeitsskala)
  • Die Präsentationsfolien waren ansprechend gestaltet. (Häufigkeitsskala)

Prüfung und Prüfungsvorbereitung

  • Die Form der Prüfung war angemessen, um meinen Lernfortschritt zu erfassen. (Zustimmungsskala)
  • Die Zeit für Wiederholung und Prüfungsvorbereitung war ausreichend. (Zustimmungsskala)

E-Learning / digitale Medien

siehe Modul "E-Learning"

Gruppenarbeit /

Kooperation

siehe Modul "Kooperatives Lernen"

Zwei Lehrende

 

siehe auch Variante "Fragebogen für mehrere Dozierende"

  • Die Beiträge von Frau X waren hilfreich für mein Lernen (Häufigkeitsskala)
  • Die Beiträge von Herrn Y waren hilfreich für mein Lernen (Häufigkeitsskala) 

Ringvorlesungen /

Gastvorträge /

Besondere Veranstaltungselemente

  • Die Beiträge von Frau X waren hilfreich für mein Lernen (Häufigkeitsskala)
  • Die Beiträge von Herrn Y waren hilfreich für mein Lernen (Häufigkeitsskala)
  • Der Gastvortrag von Frau Z war ein sinnvolles Element des Seminars. (Zustimmungsskala)
  • Die Exkursion zu/nach .... war ein sinnvolles Element des Seminars. (Zustimmungsskala)

Veranstaltungsspezifischer subjektiver Lernerfolg /

Kompetenzziele /

Lernziele

Ergänzend zur im MoGLi-Kernfragebogen enthaltenen Abfrage des subjektiv eingeschätzten allgemeinen Lernfortschritts (Wissen, Anwendung und Interesse) können Sie ihn hier spezifischer erfragen, z. B. in Bezug auf die in der Modulbeschreibung genannten Kompetenzziele:

  • Die Studierenden kennen und verstehen wichtige theoretische Ansätze der Weiterbildungsforschung (Skala Lernzielerreichung)
  • ...

Objektive Lernzielkontrolle

Ergänzend zum subjektiv eingeschätzten Lernfortschritt können Sie die frei belegbaren Fragen als Multiple-Choice Fragen nutzen und so objektive Daten zu wichtigen Lernzielen gewinnen, z. B.:

F1: Eine Meta-Evaluation ist ...

                A=die Zusammenfassung von Befunden aus Einzelstudien

                B=die Evaluation einer Evaluation

                C=eine Form der Forschungssynthese

                D=ein spezifisches Design in der Forschung über Evaluation

                E=keines davon

 

Welche Skalen und Antwortformate sind für diese Fragen geeignet?

Die folgenden Skalen und Antwortformate sind für die oben aufgeführten Beispielfragen geeignet. Sie sind analog zu denen des Kernfragebogens konstruiert und verfolgen den Grundsatz, dass die höchste, stärkste oder positivste Option immer rechts steht.

Skala

Antwortformat

Zustimmungsskala

A=trifft gar nicht zu  ...  E=trifft voll zu

Häufigkeitsskala

A=nie  ...  E=immer

Skala Lernzielerreichung

A=Lernziel nicht erreicht ... E=Lernziel vollständig erreicht

ja/nein-Skala

A=ja   B=nein   (C,D,E=nicht verwendet)

 

Wie sieht das Modul aus?

Hier ist der MoGLi-Kernfragebogen mit dem Modul:

Was gibt es bei dem Modul zu beachten?

  • Sie müssen den Einsatz dieses Moduls gut vorbereiten und planen!
  • Beachten Sie bitte folgende Punkte bei der Formulierung eigener Fragen:
    • Behandeln Sie möglichst immer nur einen Sachverhalt pro Frage, sobald in einer Frage ein "und" oder "oder" enthalten ist, sollten Sie diese Frage genau auf Eindeutigkeit überprüfen.
    • Vermeiden Sie überflüssige Negationen in der Frage, da diese häufig schwierig zu verstehen sind.
    • Vermeiden Sie Unterstellungen, setzen Sie also keine Dinge voraus, die gar nicht auf alle Teilnehmer zutreffen.
    • Formulieren Sie möglichst klare Bezugspunkte, damit die Teilnehmer genau wissen auf welchen Zeit-, bzw. Möglichkeitsraum sich die Frage bezieht
  • Gestalten Sie Ihre eigenen Skalen mit fünffach gestuften Antwortoptionen bitte analog zum Rest des Fragebogens, die höchste, stärkste oder positivste Option sollte immer rechts stehen.
  • Bitte visualisieren Sie für die Teilnehmer Ihre eigenen freien Fragen. Die Teilnehmer müssen Ihre Fragen kennen, damit sie den Fragebogen sinnvoll ausfüllen können.
  • Bitten Sie die Teilnehmer die freien Fragen entsprechend dem vorgegebenem Antwortformat durch Ankreuzen der Antwortkästchen zu beantworten. Es ist nicht notwendig, dass die Teilnehmer die Fragen auf den Fragebogen übertragen.
  • Um die Ergebnisse der freien Fragen interpretieren zu können, heben Sie Ihre Folien, bzw. Erläuterungen zu den freien Fragen auf. Im Auswertungsbericht werden nur die Platzhalter "Frage 1" bis "Frage 7" sowie "A" bis "E" verwendet.
  • Da wir sehr daran interessiert sind, wie die frei belegbaren Items genutzt werden und auch unseren Pool an Beispielfragen (siehe oben) gerne erweitern möchten, freuen wir uns, wenn Sie uns beim Rücksenden der ausgefüllten Bogen eine entsprechende Erläuterung mit Ihren Fragen zur Verfügung stellen.