Inhaltspezifische Aktionen

„Religion, Reim und Regiment“

Ausstellung zur deutschen Literatur vor und im Dreißigjährigen Krieg im Rahmen des Partnerschaftsjubiläums der Universitäten Gießen und Lodz – Vernissage am 7. Juli

Nr. 92 • 15. Juni 2023

Selten gezeigte Schätze sind in der Ausstellung zur deutschen Literatur vor und im Dreißig-jährigen Krieg zu sehen: Sign. 1005712: Martin Opitz: Acht Bücher Deutscher Poematum. Breslau: David Müller 1625, Buch 1.
Selten gezeigte Schätze sind in der Ausstellung zur deutschen Literatur vor und im Dreißigjährigen Krieg zu sehen: Sign. 1005712: Martin Opitz: Acht Bücher Deutscher Poematum. Breslau: David Müller 1625, Buch 1.

Kriege und Seuchen sind nicht erst heute Beschleuniger kultureller Umbrüche. Die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und mehrfacher Pestwellen in Europa, wird in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte als Schwellen- und Umbruchszeit wahrgenommen. Neue sprachliche und literarische Formen entstehen, alte radikalisieren sich. Die Ausstellung „Religion, Reim und Regiment“, die diese Epoche in den Blick nimmt, wird vom 7. Juli bis zum 30. August 2023 im Rahmen des 45. Jubiläums der Universitätspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Universität Lodz in der Universitätsbibliothek (UB) Gießen zu sehen sein. Die Ausstellung wird am 7. Juli um 18 Uhr im Ausstellungsraum der UB eröffnet. Die Schau, die im vergangenen Jahr in Lodz zu sehen war, bildet den Abschluss eines Kooperationsprojekts zwischen der Universitätsbibliothek Lodz (BUŁ) und den Germanistischen Instituten in Gießen und Lodz. 

Das Projekt war zunächst ein wissenschaftliches Infrastrukturprojekt. Es diente der bibliothekarischen Erfassung, Konservierung und Digitalisierung von insgesamt 433 „Germanica“ (deutschsprachigen Drucke) aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, die 1945 in die mit Ende des Zweiten Weltkriegs neu gegründete UB Lodz gelangt sind. Das gemeinsame Vorhaben wurde in den Jahren 2020 bis 2022 vom polnischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Verantwortung der Wissenschaft“ finanziert und vom Bibliotheksdirektor Mag. Tomasz Piestrzyński und der Kustodin Mag. Dorota Bartnik (BUŁ) geleitet. 

Parallel zur bibliothekarischen Erfassung der Bände haben die Germanistinnen und Germanisten Prof. Dr. Małgorzata Kubisiak (Lodz) und Prof. Dr. Cora Dietl (Gießen) und Dr. Tomasz Ososiński (Lodz) die in den Büchern enthaltenen Texte in den Blick genommen. Die von ihnen erstellte Ausstellung und der Ausstellungskatalog fragen nach charakteristischen Tendenzen der Literatur und Kultur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die sich an der Sammlung festmachen lassen. Da ein Großteil der Lodzer Altbestände aus preußischen oder pommerschen Bibliotheken stammt, darunter auch aus der Bibliothek der Familie von Bismarck-Osten in Plathe, ist die enthaltene Literatur nach regionalen, konfessionellen und familiären Interessen gefiltert.

In der Sammlung finden sich auch einige Unikate. Insbesondere die Sammlung von sonst nirgends belegten Leichenpredigten aus der Bibliothek von Schloss Plathe ist eine Fundgrube für die Forschung. Die wertvollen Dokumente ermöglichen es, historische Netzwerke zu rekonstruieren und geben zum Teil deutlich stilisierte, zum Teil anrührend private Einblicke in das Leben von Individuen während des Dreißigjährigen Kriegs. 

Sign. 1008368: Friedrich Mutreich: Abner Immerenter Enecatus. Alten Stettin: Georg Götzke 1628. – Bilder: Universitätsbibliothek Lodz
Sign. 1008368: Friedrich Mutreich: Abner Immerenter Enecatus. Alten Stettin: Georg Götzke 1628. – Bilder: Universitätsbibliothek Lodz

Besonders stark vertreten sind in der Sammlung die Werke von Martin Opitz, einem der berühmtesten deutschen Barockautoren und einer Schlüsselfigur der deutsch-polnischen Literaturbeziehungen im 17. Jahrhundert. Bemerkenswert ist schließlich die Fülle an medizinischen Schriften, die in einer Spannung zwischen Tradition und moderner Wissenschaft stehen.

Bei der Ausstellungseröffnung werden Prof. Dr. Cora Dietl, Prof. Dr. Małgozata Kubisiak und Dr. Tomasz Ososiński auf besondere Glanzlichter der Sammlung hinweisen und Einblicke in literarische Neuerungen aus einer von Krieg und Seuchen gebeutelten Zeit geben. Wie aktuell einige der Texte heute wieder sind, war bei Beantragung des Projekts nicht abzusehen.

  • Termin 
    Ausstellung „Religion, Reim und Regiment“ vom 7. Juli bis 30. August 2023
    Veranstaltungsort: Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek Gießen, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen
    Eröffnung: 7. Juli 2023, 18 Uhr 

  • Kontakt
    Prof. Dr. Cora Dietl, Institut für Germanistik der JLU Gießen
    Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen
    E-Mail: cora.dietl

 

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041