Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/ausstellungen/mittelhessische-frauen-im-kz-ravensbrueck
- Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
- 2023-07-25T00:00:00+02:00
- 2024-06-01T23:59:59+02:00
- Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
25.07.2023 bis 01.06.2024 (Europe/Berlin / UTC200)
die Ausstellung wandert durch Mittelhessen
Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
Die Ausstellung macht sichtbar, dass das Frauenkonzentrationslager im brandenburgischen Ravensbrück trotz der geografischen Entfernung eine große Bedeutung für die lokale mittelhessische Geschichte hat: Denn Frauen aus Gießen und Umgebung wurden im Nationalsozialismus nach Ravensbrück deportiert. Den Geschichten einiger dieser Frauen geht die Ausstellung nach. Lehramtsstudierende der JLU Gießen recherchierten unter der Seminarleitung von Soziologin Randi Becker im Sommersemester 2022 zu ausgewählten Biografien dieser Frauen, die in Mittelhessen geboren wurden oder hier gelebt haben und im Laufe des Nationalsozialismus in Ravensbrück inhaftiert waren. Teils sind sie dort oder in anderen Konzentrationslagern gestorben, teils überlebten sie den Nationalsozialismus. Aus diesen Recherchen sind 12 Frauenportraits und ein Männerportrait entstanden, die unterschiedlichste Verfolgungsgeschichten abbilden.
Der Druck der Ausstellung wurde durch Förderung des Kulturamts der Stadt Gießen sowie der Gießener Hochschulgesellschaft ermöglicht.
Stationen und Rahmenprogramm der Ausstellung:
26. Juli – 19. August: ZiBB Gießen
Mittwoch, 26. Juli, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung
mit Podiumsgespräch zwischen Randi Becker, den beteiligten
Studierenden und Matthias Heyl, pädagogischer Leiter der
Gedenkstätte Ravensbrück
veranstaltet und gefördert durch:
Partnerschaftsverein Gießen-Netanya e.V., ZiBB, Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Gießen
Mittwoch, 2. + 9. August, je 19 Uhr: walk, chill and talk
Möglichkeit des individuellen Ausstellungsbesuch + chill and talk mit
Randi Becker und den AusstellungsmacherInnen bei Kaltgetränken
10. September, 15 Uhr: Stadtspaziergang Gießener Frauen im NS
mit MdL Nina Heidt-Sommer
29. September bis 26. November: Oberhessisches Museum
Donnerstag, 28. September, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung
im Netanya-Saal
Vortragsreihe im Museum, je 18 Uhr:
5.10.2023: Die Rolle der Gestapo Gießen im Nationalsozialismus
Helena Rist
19.10.2023: Frauen als Aufseherinnen in Ravensbrück
Leon König
2.11.2023: Die Verfolgung von Jenischen und Sintizze in Gießen
Michelle Damm
16.11.2023: Jüdische Lokalgeschichte recherchieren, am Beispiel der
Familie Wertheim
Lara Budesheim und Jens Hausner
21.11.2023: Die Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ und
„Berufsverbrecherinnen“ am Beispiel von Elise S.
Anna Katharina Liebe
Vorschau 2024:
Im Winter tourt die Ausstellung durch verschiedene Schulen in
Mittelhessen.
April 2024: Stadtbibliothek Wetzlar mit dem Kulturamt
6.-12.5.2024: Junity Friedberg mit der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V.
Sommer 2024: Frauenkulturzentrum Gießen
Informationen zur Ausstellung, sowie aktualisierte Informationen zu
allen Terminen und Standorten finden Sie unter:
https://randibecker.org/ausstellung-mittelhessische-frauen-im-kz-ravensbruck/
Sie möchten die Ausstellung an Ihrer Schule oder Institution zeigen?
Melden Sie sich gerne bei Randi Becker: randi.l.becker@sowi.uni-giessen.de