Inhaltspezifische Aktionen

Überlegungen zu einer ungleichheitssensiblen politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vortrag von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politische Gestaltung lernen. Sozial-ökologische Transformation und politische Bildung" der GGS Sektionen Politische Bildung und Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik.

  • Überlegungen zu einer ungleichheitssensiblen politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 2024-05-28T18:00:00+02:00
  • 2024-05-28T23:59:59+02:00
  • Vortrag von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politische Gestaltung lernen. Sozial-ökologische Transformation und politische Bildung" der GGS Sektionen Politische Bildung und Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik.
Wann

28.05.2024 ab 18:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

BigBlueButton

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Als internationale Bildungsprogrammatik wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als wesentlicher Treiber für eine Befähigung aller Menschen gesehen zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen beizutragen. Empirische Studien zeigen jedoch, dass die Betroffenheit von den Folgen nicht-nachhaltiger Entwicklungen sowie die Transformationskosten für verschiedene gesellschaftliche Gruppen extrem ungleich verteilt sind. Analysen systemischer Ursachen für die multiplen Krisen der Nicht-Nachhaltigkeit sowie die gesellschaftliche Aushandlung von Lösungen sind wiederum Kernfragen der politischen Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, inwiefern BNE den aktuellen Bedarfen im Kontext sozialer Nachhaltigkeitsaspekte international wie auch national genügend Rechnung trägt. Im Vortrag werden Überlegungen dahingehend entwickelt, welche Forschungsfragen und Praxisempfehlungen sich im Kontext einer ungleichheitssensiblen politischen BNE ergeben.

Weitere Infos unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/politbildung/kolloquium