Lebensmittelchemie
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Lebensmittelchemie ist ein spezieller Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln – z.B. durch Umwelteinflüsse, Zubereitung, Produktionsverfahren, Lagerung, Alterung – beschäftigt.
Darüber hinaus ist auch die Chemie und Analytik von auch Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Futtermitteln integraler Bestandteil des Studiums der Lebensmittelchemie.
Was Sie mitbringen sollten
Die Grundlagen in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik werden in den ersten Semestern vermittelt, Vorkenntnisse in diesen Fächern sind dabei sicherlich hilfreich. Da die praktische Ausbildung einen erheblichen Anteil des Studiums ausmacht, sollten die Freude am Experimentieren, ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick und eine gewisse Portion Durchhaltevermögen nicht fehlen. Ein Teil der Fachliteratur liegt nur in englischer Sprache vor, daher sollten Studieninteressenten über ausreichende Englischkenntnisse verfügen oder bereit sein, sich diese möglichst frühzeitig anzueignen.
Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges wird ein "Vorkurs Mathematik" angeboten. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr...
-
Studierendenzahlen
insgesamt 98 Studierende (Stand: Wintersemester 2019/20).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 10.12.2010.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, da Veranstaltungen aus verschiedenen Lehreinheiten und Fachbereichen besucht werden. Er unterteilt sich in einen chemischen, einen biologischen und einen lebensmittelchemischen Studienteil sowie eine Ausbildung in den Grundwissenschaften Physik, Mathematik, Biologie und EDV.
Diese Grundwissenschaften werden zusammen mit der Allgemeinen und Anorganischen Chemie im ersten Semester gelehrt. Darauf aufbauend werden den Studierenden in den folgenden Semestern die Grundlagen der Organischen, Physikalischen und der Analytischen Chemie vermittelt.
Ab dem 4. Semester gewinnt der lebensmittelchemische Studienanteil zunehmend an Gewicht. Die lebensmittelchemischen Veranstaltungen bauen dabei vor allem auf den grundlegenden chemischen Kompetenzen auf, die in der Organischen und Analytischen Chemie vermittelt wurden.
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelor-Arbeit (=Thesis), mit der Studierende in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass sie zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt sind.Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Allgemeine und Anorganische Chemie (6 CP) Organische Stoffchemie (6 CP) Analytische Chemie I (6 CP) Qualitative Analytik - Freseniuspraktikum (6 CP)
Anorganisch-chemisches Praktikum (5 CP) Organische Chemie II (4 CP)
Mathematik (7 CP) Thermodynamik und Elektrochemie (9 CP) Organisch-chemisches Praktikum (10 CP) Physik für Naturwissenschaftler (6 CP) Botanik der Nutz- und Kulturpflanzen (8 CP) Physikalisch-chemisches Praktikum (5 CP) Biologie (6 CP) Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (4 CP)
Grundlagen der EDV (2 CP) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Lebensmittelchemie I (13 CP)
Toxikologie und Rechtskunde (2 CP)
Lebensmittelchemie III (7 CP)
Analytische Chemie II (6 CP)
Lebensmittelchemie II (12 CP)
Tierische Lebensmittel (5 CP) Physikalische Chemie II (5 CP) Pflanzliche Lebensmittel (6 CP) Wahlpflichtmodul 2 (6 CP) Biochemie (4 CP) Allgemeine und molekulare Mikrobiologie (6 CP) Bachelorarbeit (12 CP)
Wahlpflichtmodul I (6 CP)
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Vergabeverordnung. Mehr...
- Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
- Weitere Informationen und der Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
- Masterstudiengang Lebensmittelchemie (M.Sc.)
- Masterstudiengang Chemie (M.Sc.) und
- Masterstudiengang Materialwissenschaft (M.Sc.)
Nach dem Masterstudium ist eine Promotion möglich.
Berufsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten für (Lebensmittel-)Chemikerinnen und Chemiker sind vielfältig. In allen Bereichen der Gesellschaft ist chemischer Sachverstand gefragt, und die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft.
Der Bachelorabschluss wird als staatliche Zwischenprüfung (erster Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung für Lebensmittelchemiker) anerkannt und bietet damit die Möglichkeit, die Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker weiterzuführen.
Tätigkeitsbereiche für Master-Absolventen bzw. staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker:
- Amtliche Lebensmittelüberwachung: In chemischen Untersuchungsämtern der Bundesländer (z. T. auch von Städten und der Bundeswehr) und Positionen bei Ministerien und Vollzugsbehörden.
- Freiberuflich Tätige: z. B. Beratung von Herstellern, Importeuren und Handel durch Untersuchungen und rechtliche Beurteilungen ihrer Güter. Als Handelschemiker oder Sachverständige für Lebensmittelchemie sind Lebensmittelchemiker meist von der Industrie- und Handelskammer bestellt und von der Landesbehörde für die Untersuchung von Gegenproben zugelassen.
- In der Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft: Forschung und Entwicklung sowie Qualitätskontrolle und -sicherung.
- Kosmetik-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelindustrie: Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und -sicherung.
- Einrichtungen der Lebensmittel- und Ernährungsforschung: An Universitäten, in Forschungsanstalten des Bundes und der Lebensmittelwirtschaft.
- Andere: Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche weitere Tätigkeitsbereiche in Laboratorien und Untersuchungsstellen im Bereich des Trinkwassers, der Umwelt (Abwasser, Luft und Boden), der Landwirtschaft, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der chemischen Toxikologie, gerichtlichen Analytik und klinischen Chemie.
Ausführliche Informationen über Berufsfelder, Einsatzmöglichkeiten und Berufschancen für (Lebensmittel-)Chemikerinnen und Chemiker bietet die Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCh). - Masterstudiengang Lebensmittelchemie (M.Sc.)
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 08
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Passt mein Wunschfach?
Ready for Justus ist ein sog. Online-Self-Assessment, d.h. Sie beantworten eine Reihe von Fragen und erfahren dabei mehr darüber, ob Sie und Ihr Wunsch-Studium zueinander passen - natürlich bekommen Sie auch eine Auswertung.
Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Lebensmittelchemie
-
Prof. Dr. Holger Zorn
Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 34900
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat