Drittmittel- und Projekterfahrung
Stipendien
Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldtstiftung (2018): Resonanz, Heterogenität und das Generationenverhältnis in sozialer Bewegung. (12 Monate)
Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (2016): Biografische Bildungsprozesse in der Landlosenbewegung und Müllsammlerinitiativen in Brasilien zwischen persönlichem Bezug und sozialen Bedingungen. (15 Monate)
Christoph Martin Wieland-Postdocstipendium der Universität Erfurt (2015; 2 x 12 Monate)
Promotionsstipendium, Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der FSU Jena (2008; 36 M.)
Eingeworbene Drittmittelprojekte/Projekterfahrungen
Auftragsforschung/Explorationsstudie (2022, in Durchführung): „Internationale narrative der internationalen Jugendarbeit“ Durchführung und systematisierende Auswertung von Interviews (USA/Türkei/Polen) für ‚Forschung und Praxis im Dialog (FPD) - Internationale Jugendarbeit‘ zu transnationalen Herausforderungen internationaler Jugendbegegnung.
Exploratives Forschungsvorhaben (2022, in Auswertung): „Studieren unter Corona“; Gruppendiskussion und narrative Interviews; Lehr-Forschungsseminars zur qualitativen Methodenlehre.
Mitarbeit in der Projektgruppe (2015-2019): Die lokale Politisierung globaler Normen. Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK)
Koordination der Antragstellung für das Zentrum für Lehrerbildung der FSU Jena (2015, erfolgreich). „Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Model der Lehrerbildung (ProfJL)“; 1. Phase (2015-18) „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Auftragsforschung/Projektleitung (2011): Faire und weltoffene Stadt Jena. Eine Potenzialanalyse. Handlungsfelder und Maßnahmen entwicklungspolitischen Engagements in Jena; Auftragsforschung der Stadt Jena
Internationale Vortragsreisen
DAAD-Kongressreise (Juli 2019): zwei Vorträge/Symposien zu ‚Resonanz‘ an der PUCRS & auf dem
Soziologie Kongress der SBS 2019 (mit Hartmut Rosa, Emil Sobottka, Föderung DAAD).
Forschungsdialog (Juni 2019): Gastaufenthalt von Prof. Dr. Emil Sobottka (Förd.: AvH-Stiftung.)
Vortragsreise/Presentation (2015) at the Congress ‘Precaridades, Exclusiones, Emergencias’ of the Latin American StudieAssociation, San Juan, Puerto Rico (Förderung: Uni Erfurt)
DAAD-Vortragsreise (2013, mit A. Siebert): Theorie und Praxis schulischer Reformpädagogik
(Förderung DAAD, Arbeitskreis Jenaplanpädagogik e.V.)
DGFE-KONGRESSE: (Internationale) SYMPOSIEN UND ARBEITSGRUPPEN
Symposium mit S. Hamborg (DGfE 2022, online): Das Pädagogische sozialer Bewegungen. Fragen erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen von Blick und Gegen-Stand", Universität Bremen (Jg.28).
International Research-group with N. Etzkorn (DGfE 2022, online): Experiences abroad: Youth, Mobility and Normativity, University of Bremen (Jg.28).
Symposium mit S. Maurer (DGfE 2020, Kongress abgesagt): Veränderung – Optimierung – Normativität. Oder: Was man diesbezüglich in und von sozialen Bewegungen lernen könnte? Universität zu Köln (Jg. 27).
International Working-Group (DGfE 2020, Kongress abgesagt): Experiences abroad, youth and normativity. Being different, in other places. University of Cologne (Jg. 27).
International Symposium with S. Maurer (DGfE 2018): Selves in (social) movement(s): (Re)Creating subjectivities within and across social movements. University of Duisburg-Essen (Jg. 26).
Symposium mit S. Maurer (DGfE 2018): Bildung und Soziale Bewegung(en) – Facetten einer Bildungsperspektive in der Bewegungsforschung. Universität Duisburg-Essen (Jg. 26).
Arbeitsgruppe mit K. Kettelhut und C. Alarcon (DGfE 2018): Pädagogik als Praxis und Gegenstand von Kritik von Bewegungen im Spannungsfeld von Reproduktion und Protest. Universität Duisburg-Essen (Jg. 26).
Organisation einer Arbeitsgruppe mit S. Maurer (DGfE 2016): „Soziale Bewegung als pädagogischer Ort“. Universität Kassel (Jg. 25).
(wissenschaftliche) Tagungen, Workshops und Projekte
International
2022 (online) Vortragsreihe ‚southern voices‘ mit der Movimento dos Sem Terra (Bewegung der Landlosen, MST) im Brasilien-Wahljahr 2022 (Simultanverdolmetschung: portuguiesisch/deutsch):
26.März: Situação política e perspectivas do Brasil | Zur politischen Lage und den Perspektiven Brasiliens, Referent: João Pedro Stédile,
Moderation: Wolfgang Hees & Fabian Kern, im Im Rahmen der Kobra-Frühjahrstagung, 25.-27.03.2022, Hamburg.
5.Mai: Feminismo Campones - a luta das mulheres do campo | Ländlicher Feminismus – Kämpfe der Frauen auf dem Land, Referentin: Kelli
Mafort, Moderation: Juliana Canedo
2.Juni: A crise ambiental e as soluções populares | Die ökologische Krise und alternative Wege
Referentin: Bárbara Loureiro, Moderation: Benjamin Bunk
2020 Online-Kongress: „WeltWeitWissen 2020… goes online!“ (5.- 6.06.2020; 450 Teilnehmer*innen), Jena
Internationale Arbeitstagung (kurzfristig abgesagt/Corona) mit Ch. Wiezorek, in Kooperation mit der Partneruniversität Łódź
(Polen)/International Office des FB03/JLU: „Demokratie und Jugend“
Digitales-Projekt: Global-Corona.blog. Corona Grenzenlos im Blick (Beratung und Organisation) mit dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
[https://global-corona.blog/start-de.html]
2018 International Workshop with A. Pettenkofer (März 2018): The local plausibility of egalitarian norms; Erfurt (Förderung: MWK, Forum for the
Study of the Global Condition, DFG)
Oficina/Workshop com MST, D. Cassini, T. Mendes & E. Teschenhausen (2018): Eficiência Energética para a Escola Nacional Florestan
Fernandes [Energieeffizienz an der Bundesuniversität der MST], Guarema-SP, Brasilien [Vorbereitung eines Projekts zu Energieeffizienz in
der Entwicklungszusammenarbeit: Amigos/BMZ]
National
2022 Kolloquium Bildung und soziale Bewegung I (mit Michael Ernst-Heydenreich): Querdenken querdenken: Soziale Bewegung
als situierte, dynamisch und sozialen Praxis (März 2022, Online)
Kolloquium Bildung und soziale Bewegung II (mit Philip Schelling; in Vorbereitung): Fridays for Future als pädagogisches Phänomen (Mai
2022, Online)
2020 Workshop mit Sascha Krannich (Dez 2020, Online): Migration und Bildung, JLU Gießen/Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte.
Arbeitstagung (online, Nov. 2020), mit S. Maurer: Bildung und Soziale Bewegung (JLU /PU Marburg).
Sektionstagung (vorbereitung, abgesagt), DGfE-Sektion „Qualitative Bildungs- und Biografieforschung“
Koordination in Zusammenarbeit (2020 verschoben): „12. Europatreffen der Freund*innen der brasilianischen Landlosenbewegung MST“
(21.- 22. März 2020 in Halle (Saale)), eingebettet in die Konferenzwoche „Inseln der Utopie zwischen Selbstbestimmung und
Repression“(18.-24.03. ebd). Veranstalter: Freunde der MST Deutschland, Solidaridad e.V.; aprender juntos-voneinander lernen e.V.; in
Kooperation mit: Corax e.V., Jugendherberge Halle, DGB Region Sachsen-Anhalt Süd, IG Metall: Förderung: Respekt Stiftung, Fond Neuer
Länder, Otto-Brenner Stiftung u.a.
2019 Podiumsdiskussion (Organisation und Diskutant; Juni 2019): Fridays for Future – Schulstreik. Generationenkonflikt und
Protestbewegung?, JLU-Giessen.
Workshop (Feb. 2019): gemeinsam mit W. Dierkes/ J. Vogel/ J. Lüttgens: Das Pädagogische sozialer Bewegung; Konferenz „Bildung–Macht–
Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ (Kassel, 23.02.2019)
2017 Workshop auf der Frühjahrstagung KoBra (2017; 25 Jahre Kobra), mit S. Tanzmann (Brot für die Welt), W. Hees (/AbL), K. Mafort (MST):
Von Land und Leuten. Agrarfragen und ihre Politisierung“; 21./22.04. 2017, Berlin (gefördert durch die Heinrich-Böll-Stiftung).
Workshop (2017): Lernen in globalen Zusammenhängen – Herausforderung für die Lehrerbildung?!; 16. Expertentagung Lehrerbildung & 4.
Netzwerktreffen Lehrerbildung (ProfJL), Universität Jena.
2016 Tagung mit A. Pettenkofer (April 2016): Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen. Erziehungswissenschaftliche und
Soziologische Perspektiven (Förderung: Uni Erfurt, DFG)
Organisation eines Forums-Zivilgesellschaft (2016): Jenaer SozialKulturForum: Migration, MitEinAnder und globale Entwicklung. Mit dem Eine-Welt-Netzwerk Thüringen e.V., Engagement Global/BMZ, Rosensäle Jena.
2015 Moderation des Workshops (2015): BNE-Qualifizierung von Lehrenden und BNE-Implementierung in den Schul-/Kita-Alltag‘. Thüringer Tagung zu BNE & Weltaktionsprogramm (Nachhaltigkeitszentrum), Rathaussaal, Erfurt.
2013 Aktion auf dem Deutschen Entwicklungstag in Jena (2013): Weltspiel. Wenn der Holzmarkt die ganze Welt wäre; mit Eine-Welt-Netzwerk Thüringen, BMZ & Stadt Jena.
Moderation Fachgespräch (2013): Landgrabbing und Biopiraterie - Aneigung von Land, Wasser und Wissen. Moderation & Fachgespräch mit Frank Braßel (Oxfam) und Jutta Sundermann (BUKO). Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, April 2013, Jena.
2012 Erstellung einer Ausstellung, mit A. Siebert (2012): Global Denken Lernen. Pädagogische Reaktionen auf die Globalisierung, Projektseminar; April-Juli 2012, (Förderung eed & kF.)
Workshop der Heinrich Böll Stiftung Thüringen (2012): Wie gelingt politischer Wandel? Rio+20, landlose Landbesetzerinnen, 20 Jahre Agenda 21 und Engagement in Thüringen. Hausen/Erfurt.
Workshop des Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (2012): Globales Lernen in Theorie und Praxis. Das Beispiel Rio+20 – Die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung. Jena.
2011 Verdolmetschung und Moderation des Vortrags von Leonardo Bauer Maggi (MAB - Movimento dos Atingidos por Barragens): Land unter in Rio+20. September. 2011, Jena.
Workshop (2011): Die Landlosenbewegung Brasiliens als besonderer Bildungsraum. (mit der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo), Dortmund.
2010 Organisation der Kongressbeteiligung für das Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (2010), „Bildungskongress Thüringen/Bayern: Globales Lernen - Herausforderung Globalisierung“, Bayreuth (gefördert durch das ThILLM, Ev. Kirche Mitteldeutschland, ThMUEN).
Organisation der Klausurtagung der Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung der FSU Jena (2010): Das Versprechen der Rationalität, Alt Schwerin.
Verdolmetschung und Moderation (2010): Im Gespräch mit Maria Salete Campigotto (MST): 25Jahre Widerstand, Land und Bildung. 30 Jahre Right Livleyhood Award/Nobelpreisträger zu Gast in NRW, Hamm und Jena.
2009 Tagungsorganisation (2009): „Kein Land in Sicht? Brasiliens Agrarfrage im Zeichen des Klimawandels“ (mit Kooperation Brasilien e.V.) und des „VIII. Europäisches Treffen der FreundInnen der MST“ (Förderung: Stiftung Nord-Süd-Brücken, Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa Luxemburg Stiftung, Evangelischer Entwicklungs Dienst, Katholischer Fonds) 9.-14.12.2009.
Projektübergabe der Bundesuniversität „Escola Nacional Florestan Fernandes“ an die brasilianische Landlosenbewegung (MST), in Zusammenarbeit mit Caritas international & Europäische Union (2009).
Workshop (2009): Qué Pasa? Lateinamerika im Aufbruch? Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Im Rahmen des Seminarangebots der Friedrich-Ebert Stiftung, Berlin.