Inhaltspezifische Aktionen

Vorträge

Benjamin Bunk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Pädagogik des Jugendalters der JLU Gießen

Vorlesungen (verschiedene Themen)

(2020) Vorlesung (online): Menschenrechte und cidadania (citizenship) im Kontext von nachhaltiger Entwicklung. Das Beispiel Brasilien. In ‚Ringvorlesung Menschenrechte‘ (FGMM), 01.12.2020, JLU-Gießen.

(2020) Vorlesung (online): Bildung und soziale Bewegung – Zur Veränderung von Selbstverhältnissen und Weltbeziehungen anhand der brasilianischen Landlosenbewegung und Müllsammlerinitiativen. Kritische Einführungswoche Meerseburg 2020/Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit, 06.12.2020, Hochschule Merseburg [https://www.youtube.com/watch?v=EghlOZRz9d0]

(2019) Migration und Globales Lernen. Pädagogische Herausforderungen. In ‚Ringvorlesung Migration‘ (FGMM). 17.12.2019, JLU Gießen.

(2018): Jenaplan: Do lugar da escola na sociedade... à experiência da turma multi-séries e do currículo integrado e de uma escola-communidade na Alemanha [übers.: Jenaplan: Vom Platz der Schule in der Gesellschaft... zu Erfahrungen mit jahrgangsübergreifenden Klassen, Fächerübergreifendem Unterricht und Schulgemeinschaft in Deutschland]. Vorlesung im ‘Lehramtsstudiengang in ländlicher Erziehung’ [Educação do Campo], 30.01.2018, Belo Horizonte, Brasilien, Universidade Federal de Minas Gerais [UFMG, Bundesuniversität von Minas Gerais].

(2017): Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Pädagogische Herausforderungen einer gesellschaftlichen Transformation. Vorlesung in der Vortragsreihe des InnoNet-BNE der Universität Erfurt, 2.05.2017, Haus der Sozialen Dienste, Universität Erfurt.

(2017): Protest und das Politische als Bildungsraum. Irritationen und Perspektiven. Ringvorlesung der Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt, 13.12.2016, Rathaussaal, Universität Erfurt. [audio: http://audio.radio-frei.de/podcast/Ringvorlesung%20/2016/ 02%20Mitschnitte/2016%2012%2013_RV_Bunk_web.mp3]

(2015, Festvortrag): 10 Jahre Eine-Welt-Netzwerk Thüringen. Zum zehnjährigen Jubiläum des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), November 2015, Rosensäle, Jena.

(2014): Bildung und soziale Bewegung. Eine pädagogische Perspektive auf das Phänomen Soziale Bewegung. Ringvorlesung des Instituts für Bildung und Kultur, April 2014, FSU Jena.

(2012): Armut und Armenfürsorge im Horizont der Globalisierung. Vorlesungsreihe des Landesgraduiertenkollegs protestantische Bildungstraditionen, November 2012, FSU Jena.

(2015, Festvortrag) „Terra“ und die Landlosenbewegung in Brasilien. Vernissage der Ausstellung ‘Terra’ von Sebastião Salgado, Sept. 2015, Umundu Festival, Dresden.

Themenfeld (empirisches Forschungsprojekt): Bildungsprozesse in der Landlosenbewegung und bei Müllsammlerinitiativen in Brasilien. Biografie zwischen persönlichem Bezug und sozialen Bedingungen

(2019; eng.): Social movements as pedagogical spaces, or: about the transformation of normative orientations under conditions of change between biographical plausibility and social evidence in Brazilian recycling cooperatives. Polish-German Symposium, 4.-5.11.2019, University of Lódz, Poland.

(2019; port.): Só lixo’. ou: a transformação de relações com o mundo em circunstâncias de alteração. Entre politização local, plausibilização biográfica e evidência social. Symposium: „Ressonância: relações com o mundo em perspectiva sociológica” [übers.: Resonanz. Weltbeziehungen aus soziologischer Perspektive], am 11.07.2019, auf dem Kongress der brasilianischen Gesellschaft für Soziologie 2019, Bundesuniversität von Florianópolis, SC, Brasilien, und am 9.07.2019, an der Katholischen Universität von Rio Grande do Sul, Brasilien.

(2018; eng.): "Só lixo" - Just waste. Brazilian waste-pickers initiatives and the local plausibility of egalitarian norms. Presentation at the 4th Annual Conference of the World-Ecology Research Network in Helsinki (WERN 2018), 13.-15.08.2018 Helsinki, Finland.

(2018; port.): “Só lixo” – Iniciativas de catadores de materiais como espaços de formação (olhares e métodos). Colóqiuo no Centro Brasileiro de Pesquisas em Democracia (Kolloqium am Zentrum für Demokratie-Studien, CBPD), Katholische Universität Porto Alegre (PUCRS), 25.05.2018, Porto Algre, Brazil.

(2018; port.): Olhares e Methodos – Iniciativas de catadores de materiais reciclaveis e a plausibilização local de normas igualitrias em movimentos como espaços de formação. Colóquio no Gruppo de Pesquisa ‚Catadores‘ Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG) [Kolloquium in der Forschungsgruppe zu Müllsammlern an der UFMG]. 24./25.04.2018, Belo Horizonte, Brazil.

(2018; port.): “Só lixo” – Just waste. Brazilian waste-pickers initiatives and the local politicization of global norms in unequal spaces for self-formation prozesses. Presentation at the international Workshop „The local plausibility of egalitarian norms: Perspectives from the global South and its border zones“, 26/27.03.2018, MWK, Erfurt.

(DGfE 2018): “Só lixo“ – Nur Müll. Bildungsprozesse in Bewegungsräumen und die soziale Funktion von Müll in Brasilien. Vortrag auf dem Symposium „Bildung und Soziale Bewegung(en) – Facetten einer Bildungsperspektive in der Bewegungsforschung“, 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.03.2018, Universität Duisburg-Essen.

Themenfeld (Soziale Arbeit/Bewegungsforschung): Organisation – Bewegung – Teilhabe -

(2019): Von der fluiden Organisation zur Organisation des Fluiden. Das Pädagogische sozialer Bewegungen und die Ausbildung normativer Orientierungen über Grenzen; Internationale Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik „Organisation über Grenzen“ (Trier, 22.02.2019)

(2017, eng.): The World Social Forum as space for (self-)formation processes. Or: Individuals as core structure of cross-movement mobilization. Presentation at the Session XII ‚The global justice movement today: what lessons learned? (Lauber/Pleyers)‘, International Conference „Cross-Movement-Mobilization“, 5.-8.04.2017, Bochum.

(2017): Dilemma der Reform. Martin Luther, Johannes Daniel Falk und die Soziale Arbeit. Vortrag auf dem  internationalen Symposium ‚Reforma & Modernidade, História e presente – O significado de Lutero para America Latina Moderna‘. Katholische Universität Porto Alegre/Alexander von Humboldt-Stiftung/Deutscher Akademischer Austauschdienst/Deutsche Botschaft; November 2017, Porto Alegre, Brasilien.

(2016) Zur Differenz von sozialer Bewegung und Sozialer Arbeit. Johannes Falk, Simone Weil, Anton Makarenko und die Bewegung der Landlosen in Brasilien. Vortrag auf der Fachtagung der AG Historische Sozialpädagogik, Oktober 2016, Bochum.

(2016): Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen. Vortrag auf der Tagung ‚Bildung und Bewegungsforschung – Zur Konstitution von Selbstverhältnissen in und von Protestbewegungen‘, April 2016, Kleine Synagoge, Erfurt.

(LASA 2015, eng.): Formation and Social Movement. The Movimento dos Sem Terra and the World Social Forum as spaces for formation processes. Presentation at the Congress ‘Precaridades, Exclusiones, Emergencias’ of the Latin American Studies Association, Mai 2015, San Juan, Puerto Rico.

(2015): Die Form der Organisation. Teilhabe als Strukturmerkmal und Ermöglichungsgrund von Bildungsprozessen auf dem Weltsozialforum. Vortrag auf der Konferenz der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, März 2015, Gießen.

(DGFE 2014): Soziale Bewegungen als Räume für Bildungsprozesse. Vortrag auf dem Forschungsforum ‚Soziale Bewegungen‘, 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, März 2014, Berlin

(2012): Die brasilianische Landlosenbewegung MST: Soziale Bewegung als besonderer Bildungsraum. Vortrag auf dem 34. BUKO-Kongress, April 2012, Erfurt. 

Themenfeld (Jugendforschung): Erfahrungen im Ausland als Jugendphänomen – Fridays for Future

(2020, online): Erfahrungen im Ausland von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zur Ambivalenz der pädagogischen und politischen Dimensionen. Workshop: Migration und Bildung, JLU Gießen/Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte.

(2019): Diskutant/Organisation: Fridays for Future – Schulstreik. Generationenkonflikt und Protestbewegung? (25.06.2019). Justus-Liebig-Universität Gießen.

(2019) mit Christine Wiezorek: Erfahrungen im Ausland. Sozialisationstheoretisch und bildungstheoretisch orientierte Perspektiven auf (strukturierte) Auslandsreisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vortrag auf der Fachtagung ‚Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens’. 4./5. April 2019 in Koblenz.

(ESA 2017): Experience(s) abroad as self-formation-process. Pedagogical perspectives on a youth phenomena in a globalized horizon.  Presentation at the Conference ‘Global Youth Futures: Perspectives and Prospects’; of the ‘European Sociological Association’ (RN30 – Youth and Generation), and the ‘International Sociological Association’ (RC34 – Sociology of Youth), Januar 2017, Lissabon, Portugal.

(2016): Erfahrungen im Ausland. (Widersprüchliche) Perspektiven globalen Lernens auf ein Jugendphänomen. Vortrag auf dem Expert*Innen Workshop: Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft – Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt, Oktober 2016, Gießen.

Themenfeld (politische Bildung): Globalisierung – Nachhaltigkeit – Migration

(Juni 2020, Online), mit Hartmut Rosa: Globale Herausforderungen und der Corona-Krisenmodus. Ein Gespräch über Chancen und Risiken der Veränderung von Weltverhältnissen und unserer Gesellschaft. Auf: WeltWeitWissen-Kongress 2020… goes online, der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (AGL) und des Eine-Welt-Netzwerkes Thüringen (EWNT).

(2019) „Só lixo – Nur Müll“. Die soziale Funktion von Plastik in Brasilien und die emanzipatorische Rolle der Bewegung der Wertstoffsammler. Mai 2019, Forum Umwelt und globale Entwicklung/Volkshochschule, Hamm.

(2017): Warum Brasiliensolidarität? Überlegungen zu Bildung und politischem Engagment. Zur Eröffnung der Frühjahrstagung und 25 jährigen Jubiläum der Kooperation Brasilien, April 2017, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

(2016): Pädagogische Herausforderungen. Reaktionen auf Globalisierung und nachhaltige Entwicklung. Hauptvortrag auf der BNE-Tagung zur Lehrerbildung (Organisation: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung u. Medien (ThiLLM); Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung  (LISA), Halle.

(2016): Wie sollen und wollen wir leben? Pädagogische Herausforderungen der Globalisierung. Vortrag vor der Landesseniorenvertretung Thüringen. September 2016, Erfurt.

(2015): Kritik der Kritik der Kritik. Eine Einführung und Kommentar zu Paul Mecheril im Kolloquium Theoretische Soziologie, April 2015, FSU Jena.

(2015, eng.): Refugees (crisis) Welcome!? The constitution and transformation of political subjects in moments of crisis. Presentation at the Workshop ‘Crisis, Order and Knowledge’, December 2015, Kleine Synagoge Erfurt

(2014) Podiumsdiskussion mit Sergio Costa: 50 Jahre Zivilgesellschaft in Brasilien - Schwerpunkte, Mobilisierungsformen, Netzwerke. Tagung: ‚Nunca Mais! Brasilien 50 Jahre nach dem Militärputsch‘, FU Berlin.

(2012): Perspektivenwechsel im Globalen Lernen - Emanzipatorische Bildung, Soziale Bewegungen und Postkolonialität. Vortrag/Fachgespräch; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Hessen, Mai 2012, Frankfurt.

(2012): Das Weltsozialforum als Ort Globalen Lernens. Vortrag auf dem Bayrisch/Thüringischen Bildungskongress: Globales Lernen - Herausforderung Globalisierung, Sept. 2010 (Organisation: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Eine Welt Netzwerk Bayern e. V., Universität Bayreuth).

(2010): Das Weltsozialforum als globales Lernen? - Die Form der Organisation als Globalisierungs- und Demokratiekritik, Vortrag auf dem ‚ Bildungskongress Globales Lernen - Herausforderung Globalisierung‘, Sept. 2010, Universität Bayreuth.

(2011, mit Silke Helfrich): Ist eine andere Welt möglich? Das Weltsozialforum, Die Debatte um Gemeingüter und Jena. Vortrag im internationalen Kulturzentrum der Universität Jena (org.: HBS Thüringen), Mai 2011.

(2009) Klimagerechtigkeit in Kopenhagen im Kontext internationaler Agrarpolitik, Vortrag auf dem Runden Tisch Brasilien, Dezember 2009, Leipzig.

(2009) Eine andere Welt ist möglich. Vortrag und Analyse des 9. Weltsozialforums in Belém, auf dem Weltladentreffen Ost, April 2009, Oberhof.

Themenfelder (Verschiedenes): Internationale Reformpädagogik, Historische Pädagogik und Gesellschaftskritik

(2019): Pädagogische Hermeneutik. Beitrag auf dem Eröffnungspanel der interdisziplinären "Gießener Methodenwerkstatt Bildung. Kultur. Gesellschaft" (GiMe), 26.-28. Februar, Gießen.

(2018, port.): Jenaplan: Do lugar da escola na sociedade... à experiência da turma multi-séries e do currículo integrado e de uma escola-communidade na Alemanha. [übers.: Jenaplan: Vom Platz der Schule in der Gesellschaft... zu Erfahrungen mit jahrgangsübergreifenden Klassen, Fächerübergreifendem Unterricht und Schulgemeinschaft in Deutschland]. Acampamento „Estrela do Norte“ [Siedlung und Schule der MST], Mai 2018, Montes Claros, Brazil

(2015): Politisierung und Bildungstheorie – Versuch einer Systematisierung bei Jean Jaques Rousseau. Vortrag auf dem Workshop ‚Lokale Politisierung globaler Normen‘, Oktober 2015, MWK, Erfurt.

(2014): Schulpädagogische Konzeptionen der Landlosenbewegung. Vortrag in der Olga-Benario-Galerie zur Ausstellung ‚Terra‘ von Sebastião Salgado, Oktober 2014, Berlin.

(2014): Schulpädagogische Konzeptionen der Landlosenbewegung. Vortrag in der Olga-Benario-Galerie zur Ausstellung ‚Terra‘ von Sebastião Salgado, Oktober 2014, Berlin.

mit Siebert, Annett (DAAD 2013 Vortragsreise): Jenaplan: a experiência de uma outra escola. Drei Vorträge im Rahmen einer DAAD-Vortragsreise zu Universitäten in Brasilia (IfB; UnB) und Diamantina, Juni 2013, Brasilien.

(seit 2009) wiederholt Führungen durch die Fotoausstellung „Terra“, von Sebastiao Salgado. Verschiedene Orte.