Inhaltspezifische Aktionen

Veröffentlichungen

Monographie, Herausgeberschaft, Redaktion

Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hg.) (2024): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Entebnung und Begrenzung. Münster.

Feldmann, Dominik (2023): Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung. Frankfurt a.M.

Heinz-Jung-Stiftung (Hg.) (2019): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl, ohne Rezensionen)

Feldmann, Dominik (2025, i.E.): Musik für die innere Sicherheit? Demokratiebildung in der Musikpädagogik. In: Widmaier, Benedikt/Emde, Oliver/Szukala, Andrea/Wohnig, Alexander (Hg.): Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen. Feuerwehr – Polizeipatrouille – Deradikalisierung? Frankfurt/M.

Feldmann, Dominik (2025, i.E.): Demokratiebildung als Feuerwehr? Zu Chancen, Herausforderungen und Widersprüchen eines populären Konzepts – auch in der Musik. In: Konrad, Ute/Hofbauer, Viola/Bugiel, Lukas (Hg.): Jahresband Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Münster.

Feldmann, Dominik/Zimmer, Nils (2025, i.E.): Demokratieförderung in der kulturellen Bildung. Potentiale, Ambivalenzen und Widersprüche. In: Politisches Lernen 43. Heft 1-2.

Feldmann, Dominik (2025, i.E.): „Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer“. Potentiale des Songs „Für immer Frühling“ für die politische Bildungsarbeit. In: Must, Thomas/Otten, Michael (Hg.): Mit Songs unterrichten. Gegenwartsmusik als Zugriff auf gesellschaftswissenschaftliches Lernen. Frankfurt/M.

Ackermann, Julia/Engel, Alicia/Feldmann, Dominik/Förger, Maria/Hüber, Florian (2025, i.E.): Mit den Mitteln von gestern gegen rechte Politiklehrkräfte von heute? Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Betroffenen des „Radikalenerlasses“. In: Politisches Lernen 43. Heft 1-2.

Feldmann, Dominik (2025, i.E.): Extremismusprävention und (Ent-) Demokratisierung. Demokratieschutz durch weniger Demokratie? In: Bossong, Caroline/Dipçin-Sarıoğlu, Dilek/Drerup, Johannes/Marquardt, Philippe M. (Hg.): Bildung und der Diskurs zur Islamismusprävention. Pädagogische Ambitionen und kontraintentionale Effekte. Frankfurt/M.

Feldmann, Dominik (2025, i.E.): Mit Musikvereinen zu mehr Demokratie? Zu demokratiebildenden Transfererwartungen der Musikpädagogik. In: Buchhorn, Thade/Lessing, Wolfgang/Bons, Verena/Borchert, Johanna (Hg.): Land - Musik - Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft. Freiburg/B.

Feldmann, Dominik (2025): Politische Bildung für die äußere und innere Sicherheit? Über Trugschlüsse von Wehrhaftigkeit, Antiextremismus und Freund-Feind-Denken. In: Forum Erwachsenenbildung 58. Heft 1. S. 27-31.

Schmitt, Sophie/Feldmann, Dominik (2025): Demokratiebildung und kritische politische Bildung. Die „Frankfurter Erklärung“ und ihre Relevanz für Debatten um Demokratiebildung. In: Beutel, Wolfgang/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hg.): Monitor Demokratiebildung. Band 1: Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt/M. S. 207-217.

Haselwanter, Martin/Feldmann, Dominik (2024): Extremismusprävention in Deutschland und Österreich im Vergleich – Erklärungsversuche zur unterschiedlichen Ausprägung. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hg.): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Entebnung und Begrenzung. Münster. S. 80-94.

Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (2024): Vorwort. In: dies. (Hg.): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Entebnung und Begrenzung. Münster. S. 9-22.

Feldmann, Dominik (2024): Verfassungstreue vs. Kritik der Verhältnisse? Über einen Widerspruch, der in einer Demokratie keiner sein darf. In: BdWi/fzs/GEW/NGAWiss/ÖH (Hg.): Umkämpfte Wissenschaftsfreiheit. Verhältnis von Wissenschaft und Politik (= BdWi-Studienheft 14). Marburg. S. 22-24.

Feldmann, Dominik (2024): Wo endet Kontroversität und wann beginnt Indoktrination? Zur Aktualität des Beutelsbacher Konsenses für die politische Bildung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Heft 3. S. 10-13.

Feldmann, Dominik (2024): ‚Geistige Offenheit‘ – (k)eine Kategorie politischer Bildungsarbeit: Warum die Gemeinnützigkeit von Attac nicht nur wichtig für Attac ist. URL: https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/geistige-offenheit-keine-kategorie-politischer-bildungsarbeit-warum-die-gemeinnuetzigkeit-von-attac-nicht-nur-wichtig-fuer-attac-ist

Feldmann, Dominik/Regier, Sascha (2024): Das Extremismusmodell in der politischen Bildung – Motor von Demokratieabbau? In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hg.): Handbuch Kritische Politische Bildung. Frankfurt a.M. S. 587-595.

Ostertag, David/Feldmann, Dominik (2023): In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalens. In: Politisches Lernen 41. Heft 3-4. S. 32-35.

Feldmann, Dominik (2023): Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Heft 136. S. 19-27.

Feldmann, Dominik (2023): Antiextremistische Reichweite von Kontroversität an Schulen? In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 10. Heft 1. S. 369-374. URL: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/21/22

Feldmann, Dominik (2023): Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung? Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung. In: Journal für politische Bildung 13. Heft 3. S. 60-61.

Feldmann, Dominik (2023) Schriftliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit dem Titel „Gesetz zur Änderung sicherheitsrechtlicher Vorschriften und zur Umorganisation der hessischen Bereitschaftspolizei“. URL: https://starweb.hessen.de/cache/AV/20/INA/INA-AV-073-T1.pdf

Feldmann, Dominik (2021): „Antiextremismus“ oder Demokratie? Über Herkunft und Probleme der Extremismustheorie im Bildungskontext. In: Czejkowska, Agnieszka/Spieker, Susanne (Hg.): Innere Sicherheit. Jahrbuch für Pädagogik 2019. S. 55-66.

Feldmann, Dominik (2021): Ein hochaktuelles Relikt. Der „Radikalenerlass“ von 1972. In: Forum Wissenschaft. Heft 2. S. 41-44.

Feldmann, Dominik (2020): Der „Antiextremismus“. Zu Kontinuitäten und Brüchen bundesdeutscher Sicherheitspolitik. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Heft 124. S. 26-35.

Feldmann, Dominik (2019): Von der Regelanfrage bis zum Fragebogen. Der Wandel der Bestimmungen zur Umsetzung des „Radikalenerlasses“ seit 1972. In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 184-192.

Feldmann, Dominik (2019): (Politik-)Lehrer*innen zwischen Emanzipation und Repression. Wie beeinflusst die Berufsverbotspraxis die (kritische) politische Bildung? In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 206-218.

Birkwald, Norbert/Feldmann, Dominik (2019): Nach dem Berufsverbot – kein Ende der Beobachtung. Silvia Gingolds Klageweg gegen den Verfassungsschutz. In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 193-198.

Feldmann, Dominik/Ölkrug, Patrick (2019): Berufsverbote – jeder Fall ein besonderer Fall. In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 114-127.

Feldmann, Dominik/Ölkrug, Patrick (2019): Zu diesem Buch. In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 17-26.

Regier, Sascha/Feldmann, Dominik (2018): Das Extremismusmodell aus Perspektive kritischer politischer Bildung. In: Baron, Philip/Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Düsseldorf. S. 73-77.