Inhaltspezifische Aktionen

2. Abschlussarbeit anfertigen

Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text?

Welchen Umfang sollte meine Abschlussarbeit haben?

Wie kann ich in der Abschlussarbeit geschlechtergerecht formulieren?

Welcher Zitationsstil soll verwendet werden?

Wie zitiere ich Beiträge aus sozialen Medien?

Wie zitiere ich Interviews in der Thesis?

Welches Layout soll ich für die Arbeit verwenden?

Was muss ich beim Titel meiner Thesis beachten?

Welche Angaben müssen auf das Deckblatt?

Darf ich das Logo der JLU für die Titelseite verwenden?

Wie ist die Arbeit aufgebaut/gegliedert?

Wie umfangreich sollen Hintergrund und Empirie jeweils ausgeführt werden?

Wie viele Literaturbelege benötige ich?

Wie sollen die Ergebnisse dargestellt werden?

Was ist eine Interpretation und wo gehört sie hin?

Brauche ich eine Zusammenfassung auf Englisch

Was gehört in den Anhang? Was davon in den elektronischen Anhang?

Kann ich vor der Abgabe eine Leseprobe zuschicken?

Kann ich den Titel meiner Arbeit noch ändern?

Was sollte ich vor dem Druck nochmal prüfen?

 

Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Text?

Wissenschaftliches Schreiben folgt bestimmten Regeln. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig mit dem Anfertigen wissenschaftlicher Texte auseinanderzusetzen. Dort finden Sie Hinweise zur Formulierung der Fragestellung, zum Aufbau einer Arbeit, wichtige Hinweise zum Zeitmanagement, zum Schreibprozess und vieles mehr. In der  Bibliothek gibt es zahlreiche Werke dazu.

Wenn Sie dennoch Probleme beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten haben, möchten wir Sie auf das Angebot der JLU einer individuellen Schreibberatung hinweisen (ZfbK). Die Schreibberatung kann Sie bei Bedarf in jeder Phase des Schreibens unterstützen. 

Welchen Umfang sollte meine Abschlussarbeit haben?

Bachelorarbeit: 40 Seiten
Masterarbeit: 60 bis max. 80 Seiten

Die Angaben beziehen sich auf den Teil von Einleitung bis Schlusskapitel (inkl. Tabellen und Grafiken), also exklusive Deckblatt, Verzeichnisse, Anhang, Literaturverzeichnis etc.

Wie kann ich in der Abschlussarbeit geschlechtergerecht formulieren?

Bitte entscheiden Sie sich für eine gängige Art der Kennzeichnung und behalten Sie diese konsistent bei. Sollte es Ihrer Meinung nach Erklärungsbedarf geben, nutzen Sie dafür eine Fußnote.

Welcher Zitationsstil soll verwendet werden?

In allen wissenschaftlichen Arbeiten an unserem Lehrstuhl sollten Sie den Zitationsstil der American Psychological Association APA verwenden. Dieser wird häufig in sozialwissenschaftlichen Fächern und somit in internationalen Publikationen und Fachzeitschriften angewendet. Einen Leitfaden zur Zitation der häufigsten Quellen nach APA 7 erhalten sie hier; eine ausführlichere Übersicht hier. Zusätzlich steht Ihnen die aktuelle Printausgabe des offziellen APA 7-Handbuchs in den Bibliotheken der JLU zur Verfügung.

Anbei einige Zitationsbeispiele nach APA 7:

  • Angaben im Text (Kurzbeleg):

(Nachname, Jahr) oder

(Nachname und Nachname, Jahr) oder

bei drei oder mehr Autoren (Nachname et al., Jahr)

bei direkten Zitaten "Xyz" (Nachname, Jahr, S. XY).

  • Angaben im Literaturverzeichnis (Vollbeleg):

Monographie

Nachname1, V., Nachname2, V. & Nachname3, V. (Jahr). Titel des Werks. Untertitel (ggfs. Aufl.). Verlag.

Sammelwerk

Nachname1, V. (Hrsg.) (Jahr). Titel des Herausgeberwerkes (11. aktualisierte Aufl.). Verlag.

Sammelbandbeitrag

Nachname, V. (Jahr). Titel des Beitrags. In V. Nachname (Hrsg.), Titel des Herausgeber/innenwerks (S. des Beitrags). Verlag.

Zeitschriftenartikel

Nachname, V. (Jahr). Titel des Artikels. Zeitschriftenname, Bandnummer(Heftnummer), XXX-YYY. https://doi.org/xxxx

-       Name der Zeitschrift ausschreiben

-       Bandnummer (Volume) kursiv

-       Heftnummer (Issue) ohne Leerzeichen nach der Bandnummer und nicht kursiv, z.B. … Ernährungs Umschau, 44(3)

Online-Quelle

Bei reinen Onlinequellen wie Homepages etc. sind Publikationsdatum und URL oder DOI anzugeben. Das Fehlen eines Publikationsdatums wird mit „n. d.“ („no date“) gekennzeichnet.

Wir empfehlen für die Verwaltung und Erstellung des Literaturverzeichnisses das Programm Citavi. Die Bibliothek bietet Citavi-Schulungen an. Auf der Citavi Hilfe Webseite finden Sie Hinweise zum APA Zitationsstil.

Wie zitiere ich Beiträge aus sozialen Medien?

Manche Abschlussarbeiten am Lehrstuhl analysieren Inhalte sozialer Medien. In dem Fall kann es notwendig sein, Forenbeiträge, Tweets oder Instagram Posts etc. zu zitieren. Orientieren Sie sich bei der Zitation dieser Medien bitte an den aktuellen APA 7 Vorgaben. Eine Auswahl finden Sie hier.

Wie zitiere ich Interviews in der Thesis?

Wenn Sie Interviews geführt haben, werden Sie diese als direkte oder indirekte Zitate im Ergebnisteil aufführen. Den entsprechenden Verweis bzw. Kurzbeleg können Sie auf unterschiedliche Weise vornehmen. Wichtig ist, dass die verwendete Bezeichnung eindeutig auf das entsprechende Interview bzw. Transkript verweist. In der Regel werden Interviews anonymisiert. Zur eindeutigen Bezeichung bieten sich daher anonyme Nummerierungen (z. B. Interview 1, Interviews 2 etc.) oder Pseudonyme (z. B. Anna, Berta, Christian) an. Der Verweis bei direkten Zitaten beinhaltet dann die Bezeichnung des Interviews zuzüglich der Angabe einer Zeilen- oder Absatznummer.

Welches Layout soll ich für die Arbeit verwenden?

Auch hierzu möchten wir Sie auf Empfehlungen in gängigen Lehrbüchern zum Wissenschaftlichen Arbeiten verweisen. Generell können Sie sich an folgende grundsätzliche Formatierungsvorschriften halten.

  • Format: DIN A4, einseitig bedruckt
  • Seitenabstände:
    • oben: 2 cm
    • unten: 2 cm
    • links: 3 cm
    • rechts: 3 cm
  • Formatierung: Blocksatz
  • Schriftarten und -größe: Times New Roman (12pt) oder Arial (11pt); Indizes, Hoch- und Tiefstellungen: 10pt
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Seitenummerierung: muss vorhanden sein

Weitere Vorgaben zur Gestaltung machen wir nicht.

Was muss ich beim Titel meiner Thesis beachten?

Der Titel wird mit den Betreuer:innen abgestimmt. Aufgrund des begrenzten Platzes auf den Zeugnisdokumenten ist der offizielle Titel, der später so auch im Zeugnis geführt wird, begrenzt. Bei Bachelorarbeiten auf 120 Zeichen; bei den Masterarbeiten auf 150 Zeichen. Auf dem Deckblatt ihrer Thesis ist es aber weiterhin möglich, zusätzlich zum offiziellen Titel einen passenden Untertitel zu verwenden. Das Formular für die Thesisanmeldung finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes. Der Titel kann nach Rücksprache mit den Betreuer:innen im Verlauf der Arbeit noch geändert werden. Dazu muss ein formloser Antrag beim Prüfungsamt auf Titeländerung gestellt werden.

Welche Angaben müssen auf das Deckblatt?

Auf das Deckblatt müssen folgende Angaben: 

Universität, Fachbereich, Institut, Lehrstuhl/Professur, Art der wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelor- oder Masterarbeit), Titel der Arbeit mit ggf. Untertitel, Name der Erstprüferin, Name der Zweitprüferin, vollständiger Name der Verfasserin bzw. des Verfassers, Ort und Datum (Monat, Jahr) 

Darf ich das Logo der JLU für die Titelseite verwenden?

Das Logo der JLU darf für Bachelor- und Masterarbeiten verwendet werden. Hinweise des Prüfungs- und Promotionsamtes finden Sie hier.

Wie ist die Arbeit aufgebaut/gegliedert?

Der Aufbau und die Gliederung Ihrer Arbeit richten sich nach Ihrem Thema und Ihrer methodischen Vorgehensweise. Versuchen Sie die für Ihr Thema relevanten Inhalte möglichst stringent und im Kontext Ihres Forschungsgegenstandes bzw. Ihrer Forschungsfragestellung darzulegen. Denken Sie daran, dass Sie KEIN Lehrbuch, Lexikon oder Zeitungsartikel schreiben, sondern eine wissenschaftliche Arbeit.

Vor die eigentliche schriftliche Ausarbeitung kommen Titelblatt und Präliminarien (Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis).

Der darauf folgende Aufbau richtet sich grob nach folgender Struktur:

  • Einleitung. Sie beginnen mit einer Einleitung, in der Sie kurz das Problem und die Relevanz des Themas (Begründung für die Themenbearbeitung) vorstellen. Hierin wird auch das Ziel der Arbeit transparent gemacht und ein Kurzüberblick über das gegeben, was Leserinnen und Leser erwartet (Aufbau der Arbeit).
  • Theoretische Grundlagen / empirischer Forschungsstand. In diesem Teil stellen Sie für die Arbeit relevante Begrifflichkeiten vor, ordnen das Thema in einen Kontext ein (Theorien, Definitionen und Modelle, die zum Verständnis der Arbeit beitragen bzw. für das Verständnis der Arbeit notwendig sind), geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand (bitte verwenden Sie möglichst aktuelle und wissenschaftlich-renommierte Fachliteratur). Die Darstellung der Literatur sollte so angelegt werden, dass eine Forschungslücke bzw. Problemstellung erkennbar wird. Am Ende dieses Teils können sie konkret die Forschungsfrage darlegen und das Ziel der Arbeit beschreiben (darauf sollten Sie auch schon in der Einleitung Bezug nehmen). 
  • Methodisches Vorgehen. Nach der theoretischen Aufarbeitung des Themas folgt der empirische Teil Ihrer Arbeit. Hier begründen Sie die Auswahl Ihrer Methode/n (denken Sie auch hier an die Literaturbezüge) und beschreiben die von Ihnen gewählte Vorgehensweise zur Datenerhebung und -analyse. 
  • Ergebnisse. In diesem Teil stellen Sie Ihre Ergebnisse gegliedert und nachvollziehbar vor. Bitte denken Sie an die Unterscheidung einer rein deskriptiven Darstellung der anschließenden Interpretation.
  • Interpretation und/oder Diskussion. In diesem Kapitel interpretieren Sie Ihre Ergebnisse und beantworten die Forschungsfrage. Die Diskussion umfasst eine Einordnung der Ergebnisse vor dem Hintergrund des vorab dargestellten theoretischen Hintergrunds (Ergebnisdiskussion) sowie einen Vergleich zu anderen Forschungsergebnissen. Eine kritische Würdigung der methodischen Vorgehensweise (Methodendiskussion) ist ebenfalls in diesem Kapitel zu verorten. 
  • Schlussfolgerungen und/oder Ausblick. Hiermit schließt die Arbeit ab. Darin können ggf. Handlungsempfehlungen für Praxis und Wissenschaft erfolgen (z. B. das Aufzeigen von Forschungsperspektiven, Erweiterung von Theorien und Modellen). Auch ein Fazit ist an dieser Stelle möglich.
  • Zusammenfassung. Hierin fassen Sie ihre gesamte Arbeit kurz zusammen (ca. eine Seite). Der Umfang sollte ca. eine Seite betragen.
  • Literaturverzeichnis. Bitte wie die restliche Arbeit auf Vollständigkeit, Rechtschreibung, Form und Orthografie prüfen. 
  • Eigenständigkeitserklärung. Diese finden Sie hier.
  • Anhang.

Wie umfangreich sollen Hintergrund und Empirie jeweils ausgeführt werden?

Für gewöhnlich werden beide Teile gleichermaßen beschrieben. Je nach Fragestellung kann es auch sein, dass der empirische Teil etwas umfassender ist. 

Wie viele Literaturbelege benötige ich?

Ihre Arbeit sollte ausreichend einschlägige Literatur zu Ihrem Thema enthalten, selbstverständlich auch englischsprachige. Eine genaue Angabe zur Anzahl können wir nicht machen, da dies themenabhängig ist. Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört die eigenständige Auseinandersetzung mit bestehenden Erkenntnissen und Gedankengängen anderer, die Sie in der Literatur vorfinden. Denken Sie bitte stets an die Zitation (Kurzbelege im Text, Vollbelege im Literaturverzeichnis).

Wie sollen die Ergebnisse dargestellt werden?

Bei der Gestaltung Ihrer Ergebnisse müssen Sie überlegen, welche Art der Darstellung für Ihre Arbeit sinnvoll ist. Von Grafiken über Tabellen bis hin zu reinen Zitaten kommen alle in der Literatur vorgestellten Gestaltungsmöglichkeiten in Frage. 

Was ist eine Interpretation und wo gehört sie hin?

Denken Sie daran, rein deskriptive Ergebnisse und Ihre Interpretationen zu differenzieren. Die Interpretation erfolgt erst nach der deskriptiven Darstellung Ihrer Ergebnisse (siehe Gliederung). Bitte sehen Sie sich entsprechende Literatur an.

Brauche ich eine Zusammenfassung auf Englisch?

Nein.

Was gehört in den Anhang? Was davon in den elektronischen Anhang?

Alles was zum unmittelbaren Verständnis der Arbeit beiträgt (also direkt beim Lesen nachgeschlagen werde sollte) und keinen allzu großen Umfang hat, fügen Sie bitte dem gedruckten Anhang bei (z.B. Interviewleitfaden, Fragebogen, Auswertungsschema, zusätzliche Grafiken oder Tabellen).

Darüber hinaus müssen Sie zusätzliches Material (z.B. Interview-Audiodateien, Datenmatrix, Transkripte und Einverständniserklärungen) in den elektronischen Anhang (dieser wird mit der Arbeit in eine dafür eingerichteten JLU-Box hochgeladen, s. FAQs zur Abgabe und Verteidigung) Ihrer Arbeit einfügen. Dazu gehört alles, was aus Ihrer Sicht der Nachvollziehbarkeit Ihrer Arbeit notwendig ist und dokumentiert werden muss. Die Einverständniserklärungen werden datenschutzkonform von uns aufbewahrt. Nach Abschluss Ihrer Thesis (also nach Ihrer Verteidigung) sollten Sie personenbezogene Dateien (Audiodateien, Einverständniserklärungen) von Ihrem PC / Laptop löschen.

Kann ich vor der Abgabe eine Leseprobe zuschicken?

Wir lesen vorab keine Textabschnitte Ihrer Abschlussarbeit. Allerdings fungiert das Exposé unter anderem als erste "Leseprobe". In der Korrekturphase des Exposés machen wir ggf. auch stilistische Anmerkungen.

Kann ich den Titel meiner Arbeit noch ändern?

Eine Titeländerung muss formlos im Prüfungsamt beantragt werden (Nennung des alten und des neuen Titels). Sie und die BetreuerInnen müssen den Antrag unterschreiben.

Was sollte ich vor dem Druck nochmal prüfen?

Vermeiden Sie Flüchtigkeitsfehler. Lassen Sie Ihre Arbeit auf jeden Fall Korrekturlesen und achten Sie auf korrekte Orthografie (Zeichensetzung). Denken Sie unbedingt auch an die Eigenständigkeitserklärung.