Inhaltspezifische Aktionen

Information zum Adobe Acrobat Pro Campusvertrag

Ab Anfang Dezember 2024 führt die JLU Gießen eine Campuslizenz für Adobe Acrobat Pro ein.

Lizenzantrag für Mitarbeitende

Hier geht's zum Lizenzantrag

Hinweis: Anmeldung mit universitärer Benutzerkennung erforderlich


Infos zur Campuslizenz ab Dezember 2024

Die Entscheidung, eine Campuslizenz einzuführen basiert auf mehreren Faktoren. Bisher erwarb die JLU bedarfsorientiert Kauflizenzen für Adobe Acrobat Pro über ein Lizenzprogramm des Softwarehändlers Asknet. Derzeit sind viele der auf diesem Weg beschafften, gerätegebundenen Acrobat Pro 2020 Lizenzen an der JLU im Einsatz. Da Adobe das Kauflizenzmodell nun endgültig einstellt und keine neuen Kaufversionen von Acrobat Pro mehr im Rahmen dieses Modells veröffentlicht, ist ein Umstieg erforderlich.

Adobe treibt seit längerem die Einführung personenbezogener Mietlizenz- und Abonnement-Modelle voran, wie es bereits bei den Creative Cloud-Produkten (z. B. Photoshop, InDesign) der Fall ist. Eine Analyse der aktuellen Nutzung hat gezeigt, dass eine Campuslizenz für die JLU wirtschaftlicher ist als weiterhin auf Einzelbeschaffungen zu setzen. Zudem endet der Support (und damit die Nutzungsmöglichkeit) für Acrobat Pro 2020 im Juni 2025. Dies macht die Einführung der Campuslizenz zur wirtschaftlich und organisatorisch sinnvollsten Lösung.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wer ist bezugsberechtigt?
  2. Was müssen Mitarbeitende mit einer J-Benutzerkennung beachten?
  3. Welche Kosten entstehen für die Nutzenden?
  4. Für welche Acrobat Pro Version gilt die Lizenz?
  5. Ich habe Acrobat Pro 2020 auf meinem Rechner. Was muss ich tun?
  6. Ich habe zwischen Juli und Oktober eine Acrobat Pro DC Mietlizenz über JustOS erworben. Was muss ich tun?
  7. Ich nutze bereits eine Adobe Creative Cloud Lizenz. Was muss ich tun?
  8. Muss ich den kostenlosen Acrobat Reader vorher deinstallieren?
  9. Wie erhalte ich eine Lizenz?
  10. Wie erhalte ich die Installationsmedien?
  11. Was muss ich beim Installieren beachten?
  12. Für welche Betriebssysteme ist die Lizenz nutzbar?
  13. Um welche Lizenzform handelt es sich?
  14. Wie lange ist die Lizenz gültig?
  15. Kann ich die Software auf mehreren Geräten installieren?
  16. Für welche Zwecke darf ich die Software nutzen?
  17. Warum setzt die JLU nicht auf günstigere PDF-Bearbeitungstools?

Wer ist bezugsberechtigt?

Alle Mitarbeitenden der JLU sind bezugsberechtigt. Für Bezug und Nutzung ist eine universitärer Benutzeraccount erforderlich. Studierende können die Lizenz leider nicht nutzen. 

Was müssen Mitarbeitende mit einer J-Benutzerkennung beachten?

Seit dem Wintersemester 2024/25 erhalten neue Mitarbeitende der JLU Benutzerkennungen, die mit einem "J" statt (wie in der Vergangenheit) mit einem "g" beginnen. In diesen Fällen erhalten die betreffenden Personen beim Absenden des Lizenzantrags die Fehlermeldung "Nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit g-Kennung sind bezugsberechtigt.". Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an software-manage. Wir weisen Ihnen dann auf manuellem Wege eine Acrobat Pro-Lizenz zu und Sie erhalten alle nötigen Informationen per E-Mail.

Dieses Problem ist mittlerweile behoben. Auch Mitarbeitende mit einer J-Benutzerkennung können über das Antragsformular eine Acrobat Pro Lizenz beantragen.

Welche Kosten entstehen für die Nutzenden?

Die Kosten für den Campusvertrag werden zentral über das HRZ-Budget gedeckt. Für Endnutzer/innen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Für welche Acrobat Pro Version gilt die Lizenz?

Die Lizenz gilt für die Version Adobe Acrobat Pro DC. Adobe verwendet keine Jahresversionsnummern mehr, wie bei den früheren Kaufversionen (z. B. 2015, 2017, 2020). Stattdessen wird die Software kontinuierlich weiterentwickelt und mit Updates versorgt („Continuous Release“). Die aktuelle (interne) Versionsnummer des Acrobat Pro DC können Sie in der Software unter "Menü > Hilfe > Über Adobe Acrobat Pro" einsehen (z. B. 2024.003.20180).

Ich habe Acrobat Pro 2020 auf meinem Rechner. Was muss ich tun?

Acrobat Pro 2020 wird von Adobe noch bis Juni 2025 mit Updates versorgt. Bis dahin können Sie diese Version weiterhin nutzen, d.h. Sie müssen kurzfristig nichts unternehmen. Spätestens im Juni 2025 ist ein Umstieg auf Acrobat Pro DC erforderlich. Vor dem Wechsel sollten alle Komponenten der Version 2020 deinstalliert werden, zunächst über die Systemsteuerung und anschließend mit dem Acrobat Cleaning Tool:
https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/Labs/cleaner.html#downloads

Direktlinks für das Cleaning Tool:

Win64: https://ardownload2.adobe.com/pub/adobe/acrobat/win/AcrobatDC/2100120135/x64/AdobeAcroCleaner_DC2021.exe

MacOS: https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/Labs/AdobeAcroCleanerTool.dmg

Nach der Bereinigung können Sie die neue Version installieren.

Ich habe zwischen Juli und Oktober eine Acrobat Pro DC Mietlizenz über JustOS erworben. Was muss ich tun?

Ihre Acrobat Pro DC-Lizenz bleibt bis zum 22.11.2025 gültig und ist von der Campuslizenz unbeeinträchtigt. Sie müssen nichts unternehmen.
Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 werden wir Ihre personenbezogene Mietlizenz, die Sie zwischen Juli und Oktober 2024 erworben haben, in die Campuslizenz integrieren. Sie werden vorher informiert, wenn diese Arbeiten anstehen.
Der Übergang wird für Sie nahtlos und ohne Ausfallzeit oder zusätzliche Kosten stattfinden.

Ich nutze bereits eine Adobe Creative Cloud Lizenz. Was muss ich tun?

Sie müssen nichts unternehmen. In der Adobe Creative Cloud ("All Apps") Lizenz ist der Acrobat Pro DC bereits enthalten. Sollte der Acrobat Pro trotz vorhandener Adobe Creative Cloud ("All Apps") Lizenz noch nicht auf Ihrem System verfügbar sein, können Sie diesen jederzeit nachträglich hinzufügen. Zum Nachinstallieren von weiteren Programmen aus der Adobe Creative Cloud haben wir hier eine Anleitung erstellt.

Muss ich den kostenlosen Acrobat Reader vorher deinstallieren?

Grundsätzlich können die Acrobat Pro Version und der Acrobat Reader gleichzeitig auf einem System installiert sein.

Allerdings kann es zu gewissen Irritationen kommen, bspw. welches Programm PDFs standardmäßig öffnen darf. Zudem ist der kostenlosen Reader bei verwenden der Vollversion redundant und belegt unnötigen Speicherplatz.

Daher wird empfohlen, den Acrobat Reader vor der Installation des Acrobat Pro zu deinstallieren. Dies kann zunächst über die Systemsteuerung erfolgen. Im Anschluss kann mit dem Acrobat Cleaning Tool eventuelle, verbleibende Acrobat Reader Dateien bereinigt werden.

Direktlinks für das Acrobat Cleaning Tool:

Win64: https://ardownload2.adobe.com/pub/adobe/acrobat/win/AcrobatDC/2100120135/x64/AdobeAcroCleaner_DC2021.exe

MacOS: https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/Labs/AdobeAcroCleanerTool.dmg

Nach der Bereinigung können Sie den Acrobat Pro installieren.

Wie erhalte ich eine Lizenz?

Alle Mitarbeitenden erhalten eine Lizenz über dieses Antragsformular.

Bitte loggen Sie sich hierzu mit Ihrer universitären Benutzerkennung ein, um das Antragsformular nutzen zu können. Stimmen Sie den Hinweisen zur Nutzung zu und senden Sie das Formular ab. Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail mit allen weiteren Informationen zur Lizenznutzung.

Wie erhalte ich die Installationsmedien?

Die Installationsmedien können direkt von der Adobe-Webseite heruntergeladen werden:

https://helpx.adobe.com/de/acrobat/kb/acrobat-dc-downloads.html

Direktlinks (aktuellste Versionen):

Win64:

https://trials.adobe.com/AdobeProducts/APRO/Acrobat_HelpX/win32/Acrobat_DC_Web_x64_WWMUI.zip

MacOS 

Version 10.15 und neuer

https://trials.adobe.com/AdobeProducts/APRO/Acrobat_HelpX/osx10/Acrobat_DC_Web_WWMUI.dmg

Version 10.14

https://trials.adobe.com/AdobeProducts/APRO/Acrobat_HelpX/osx10/Acrobat_DC_Web_WWMUI_1014.dmg

Weitere Versionen für vorherige MacOS Version finden Sie unter dem o.g. Downloadlink

Was muss ich beim Installieren beachten?

Windows:

Bitte Entpacken Sie zunächst das ZIP-Archiv auf Ihren Rechner.

Im Archiv ist zunächst ein Verzeichnis "Adobe Acrobat" enthalten. In diesem finden Sie u.a. die Datei setup.exe. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die setup.exe und dann auf "Als Administrator ausführen".

Hinweis: Führen Sie die Datei setup.exe nicht in der ZIP-Datei des Installationsprogramms aus, da dies zu Fehlern bei der Installation führen kann.

Folgen Sie den Anweisungen zum Abschließen der Installation.

MacOS:

Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene DMG-Datei, um das Acrobat-Installationsvolume bereitzustellen. Öffnen Sie das bereitgestellte Acrobat-Installationsvolume. Navigieren Sie im Volumen zu Acrobat installer.pkg und führn Sie es aus.

Folgen Sie den Anweisungen zum Abschließen der Installation.

Für welche Betriebssysteme ist die Lizenz nutzbar?

Die Lizenz gilt für Windows und MacOS.

Um welche Lizenzform handelt es sich?

Es handelt sich um eine zeitlich befristete, personenbezogene Mietlizenz. Die Lizenz wird einem Benutzerkonto zugeordnet und die Nutzung erfolgt durch Anmeldung innerhalb der Acrobat Pro-Software.

Wie lange ist die Lizenz gültig?

Die Lizenz ist zunächst bis Ende November 2025 gültig. Wir werden uns um eine Lizenzverlängerung bemühen. Erste Gespräche mit Adobe hierzu werden frühestens im zweiten Quartal 2025 erwartet.

Kann ich die Software auf mehreren Geräten installieren?

Da die Lizenz personenbezogen ist, kann sie auf allen Geräten des Lizenznutzers/der Lizenznutzerin installiert werden. Die gleichzeitige Nutzung auf zwei Geräten ist möglich. Wenn Sie sich auf einem weiteren (dritten) Gerät mit Ihrem Account einloggen, wird eine der anderen beiden Installation mit aktivem Login ausgeloggt.

Für welche Zwecke darf ich die Software nutzen?

Die Software darf für alle dienstlichen Aufgaben (Forschung, Lehre, Verwaltung) verwendet werden.

Warum setzt die JLU nicht auf günstigere PDF-Bearbeitungstools?

Alternative PDF-Tools erfüllen meist nicht die technischen Voraussetzungen, um die gesetzlichen Anforderungen an barrierefreie PDFs umzusetzen. Darüber hinaus weisen sie oft erhebliche Mängel in relevanten Kernfunktionen, wie der Bearbeitung digitaler Formulare, auf. Adobe Acrobat Pro bietet hingegen die notwendige technische Grundlage für Barrierefreiheit und gewährleistet stabile, umfassende Funktionen, die den vielseitigen Anforderungen gerecht werden.


Wenn Ihre Frage nicht dabei oder nicht ausreichend beantwortet ist, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an software-manage