Inhaltspezifische Aktionen

Wahrnehmung und adaptives Verhalten

Abstract zum Schwerpunktbereich

Der Forschungsschwerpunkt untersucht die grundlegenden Mechanismen der Anpassung von Wahrnehmung, Denken und Handeln, die adaptiven Verhalten zu Grunde liegen. Dabei werden modernste Forschungsansätze aus der Psychologie, den Verhaltenswissenschaften und der Künstlichen Intelligenz kombiniert. Das interdisziplinäre Forschungsteam genießt eine weltweite Spitzenstellung durch exzellente Publikationen und eine kontinuierliche Förderung großer Drittmittelprojekte.

Beteiligte Disziplinen

Allgemeine und kognitive Psychologie, Biologische und Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Diagnostik und Psychotherapie, Sportwissenschaften, Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Psychiatrie

Externe Kooperationspartner/innen

Im Inland

  • Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. Nina Alexander; Prof. Dr. Frank Bremmer; Prof. Dr. Dominik Endres; Dr. Mareike Grotheer; Dr. Clemens Helf; AvH-Professor Dr. Stefan G. Hofmann; Prof. Dr. Hamidreza Jamalabadi; Prof. Dr. Andreas Jansen; Prof. Dr. Christina Kauschke; Prof. Dr. Tilo Kircher; Prof. Dr. Christiane Melzig; Prof. Dr. Winfried Rief; Prof. Dr. Alexander Schütz; Prof. Dr. Anna Schubö; Prof. Dr. Benjamin Straube 
  • Technische Universität Darmstadt: Prof. Georgia Chalvatzaki, PhD; Prof. Dr. Frank Jäkel; Prof. Dr. Kristian Kersting; Prof. Dr. Jan Peters; Prof. Dr. Stefan Roth; Prof. Dr. Constantin A. Rothkopf; Prof. Thomas Wallis, PhD; Prof. Loes van Dam, PhD; AvH-Prof. Angela Yu, PhD
  • Goethe-Universität Frankfurt: Prof. Dr. Christian Fiebach; Prof. Melissa Lê-Hoa Võ, PhD; Prof. Dr. Gremma Roig; Prof. Yee Lee Shing, PhD; Prof. Dr. Jochen Triesch

Im Ausland

Strukturen und Programme der Nachwuchsförderung

  • Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL), Sektion „Neurosciences”
  • Gießener Graduiertenzentrum Naturwissenschaften und Psychologie (GGN)
  • Fast Track Programm „PreProPsych“ im M.Sc. Studiengang "Psychologie"
  • Internationaler M.Sc. Studiengangs „Mind, Brain & Behavior
  • Internationalisierung und Aktualisierung des M.Sc. Studiengangs „Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse“ zu „Human Movement Analytics“
  • Einreichung Vollantrag GRK  „PIMON – Perceiving and Interacting with Materials and Objects in Naturalistic Environments“
  • Einrichtung der „European Summer School for Visual Neurosciences” im Jahr 2004, zunächst gefördert von der Volkswagen-Stiftung, seit 2017 in der Grundfinanzierung (JLU/UMR)
  • Int. GRK 1901 – The Brain in Action
  • DyViTo: Innovative Training Network (ITN) im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms der EU
  • Nachwuchsförderung im Rahmen des Center for Mind Brain and Behaviour (CMBB)

Wichtigste wissenschaftliche Erfolge seit 2018

Strukturbildende Elemente

  • 2025-2032: Förderentscheid für das EXC 3066 "The Adapative Mind" im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
  • 2021-2025: Förderung des Clusterprojektes "The Adaptive Mind" durch das HMWK zur Vorbereitung der Vollantragstellung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (JLU, UMR, TuDa)
  • 2022: Dritte Förderphase für den SFB/TRR 135 – Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung
  • 2017: Einrichtung des CMBB – Center for Mind, Brain and Behavior (gemeinsame Einrichtung von JLU und UMR nach § 53 HessHG)

Drittmittel/Auszeichnungen

  • 2024: Katharina Dobs, ERC Starting Grant "DEEPFUNC"
  • 2023: Roland W. Fleming, ERC Advanced Grant "STUFF"
  • 2022: Daniel Kaiser, ERC Starting Grant "PEP"
  • 2020: Karl Gegenfurtner, ERC Advanced Grant "Color 3.0"
  • 2019: Ben de Haas, ERC Starting Grant "Indivisual"

Publikationen

  • 2025: Schmidt, F.*; Hebart, M.N.*; Schmid, A.C.; & Fleming, R.W. "Core dimensions of human material perception."  Proceedings of the National Academy of Sciences, 122(10): e2417202122. *shared-first
  • 2023: Schmid, A.C.; Barla, P.; Doerschner, K. "Material category of visual objects computed from specular image structure." Nature Human Behaviour, 7, 1152-1169
  • 2022: Fuehrer, E.; Voudouris, D.; Lezkan, A.; Drewing, K.; Fiehler, K. "Tactile suppression stems from specific sensorimotor predictions." PNAS, USA, 119 (20), e2118445119
  • 2021: Goettker, A.; Pidaparthy, H.; Braun, D.I.; Elder, J.H.; Gegenfurtner, K.R. „Ice hockey spectators use contextual cues to guide predictive eye movement.” Current Biology. 31 (16), R991-R992
  • 2019: de Haas, B.; Iakovidis, A.L; Schwarzkopf, D.S.; Gegenfurtner, K.R.: „Individual differences in visual salience vary along semantic dimensions.” Proceedings of the National Academy of Sciences. 2019, 116(24), 11687-11692.