Inhaltspezifische Aktionen

Biodiversität

Intro

Aufgeteilt in Waldflächen und Weltmeere, liefert die Erdoberfläche Lebensraum für unzählige Organismen.

Diese biologische Vielfalt in all ihren Formen und Ausprägungen wird als Biodiversität verstanden. Je nach Gesichtspunkt gibt es unterschiedliche Definitionsansätze. Unter naturwissenschaftlichen Aspekten wird Biodiversität als die Vielfalt der unterschiedlichen terrestrischen und aquatischen Lebensformen, ihre genetische Vielfalt, die Artenvielfalt, die Vielfalt der Ökosysteme sowie ihre Wechselbeziehungen untereinander und mit der natürlichen Umwelt beschrieben. Doch auch gesellschaftlich lässt sich Biodiversität als wesentliche Grundlage für das menschliche Überleben und ihr Wohlergehen definieren.[1]

Die Sustainable Development Goals (SDG) 14 und 15

Von der Erdoberfläche sind rund 30 Prozent von Wäldern bedeckt, welche unter anderem Ernährungssicherheit und Schutzraum zur Verfügung stellen, aber auch für den Schutz der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung sind. Die Biodiversität ist insbesondere durch die Zerstörung und Veränderung von natürlichen Lebensräumen im Zusammenhang mit dem steigenden Verbrauch an natürlichen Ressourcen sowie dem Klimawandel gefährdet.[2] Bei Waldflächen äußert sich die Gefährdung der Biodiversität unter anderem durch Entwaldung und Bodendegradation, die durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel verursacht werden.

Der Schutz der Biodiversität ist auch ein zentrales Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG). Das SDG 15 – Leben an Land – setzt als Ziel, Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern. Des Weiteren sollen Wälder nachhaltig bewirtschaftet, die Wüstenbildung bekämpft, die Bodendegradation beendet oder umgekehrt werden sowie dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende gesetzt werden.[3]

Auch die Weltmeere, welche die restlichen 70 Prozent unseres Planeten bedecken, sind durch zunehmende Versauerung, sinkende Fischbestände und eine zunehmende Plastikverschmutzung gefährdet. Darüber hinaus führt ein zu hoher Eintrag von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor aus der Landwirtschaft zu einem erhöhten Algenwachstum, welches in einem Sauerstoffmangel und folglich den Verlust der Artenvielfalt in den Meeren resultiert. Das SDG 14 – Leben unter Wasser – setzt daher als Ziel, die Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Es strebt an, die Verschmutzung der Meere zu reduzieren, die Überfischung zu stoppen, die Biodiversität zu erhalten und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresökosysteme zu minimieren.[4]


Das deutsche Engagement für SDG 14 und 15

Um die Ziele des SDG 15 zu fördern, stellt Deutschland seit 2013 über 500 Millionen Euro jährlich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern und anderen Ökosystemen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Gebieten und Wäldern, die Förderung einer nachhaltigen Biodiversität, die Bekämpfung von Wildtierkriminalität sowie entwaldungsfreie Lieferketten für global gehandelte Agrarrohstoffe.[5]

Auch für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere setzt sich Deutschland mit unterschiedlichen Lösungsansätzen ein. Der Zehn-Punkte-Plan des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umfasst verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Meere und zur Reduzierung von Plastikmüll in Partnerländern. Ein wichtiger Bestandteil ist der Wiederaufbau von Seetangwäldern und -wiesen, um marine naturbasierte Lösungen zu unterstützen, die die Biodiversität erhalten, die Ernährungssicherung verbessern und den Klimaschutz stärken. Darüber hinaus wird die nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur unterstützt, um das Einkommen der lokalen Bevölkerung zu sichern, eine nährstoffreiche Ernährung zu gewährleisten und marine Ressourcen zu schützen.[6]

Neben politischen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität können auch wir im Alltag einen Beitrag leisten. Im Folgenden finden Sie Tipps und viele weitere nützliche Informationen rund um das Thema Biodiversität.

Fußnoten Intro

_________________________________

[1] Nützliche Vielfalt: Biodiversität als Ressource (https://biooekonomie.de/themen/dossiers/nuetzliche-vielfalt-biodiversitaet-als-ressource)
[2] Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Wälder schützen und nachhaltig bewirtschaften https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/wald
[3] Das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC): Das SDG 15 (https://unric.org/de/17ziele/sdg-15/)
[4] BMZ: Das SDG 14 (https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-14)
[5] BMZ: Das SDG 15 (https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-15)
[6] BMZ:Meeresschutz und nachhaltige Fischerei. 10-Punkte-Aktionsplan (https://www.bmz.de/resource/blob/23380/659895208db22bc4445f282aee4b39e8/materialie280-meeresschutz-data.pdf