Inhaltspezifische Aktionen

Agrarwissenschaften

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Agrarwissenschaften

Überblick

B. Sc. Agrarwissenschaften - Bildseite

Zur Illustration: Felder aus der Luft fotografiert.

Foto: Kheng Ho Toh/123rf.com


Überblick

Überblick

Studierende der Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit den landwirtschaftlichen Produktionsprozessen und deren ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören die biologischen und technischen Aspekte von pflanzlichen und tierischen Produktionsprozessen ebenso wie die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse der Produktion und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte. Diese Kernbereiche können individuell durch eine vertiefende Ausbildung auf den Gebieten der Betriebswirtschaft und Unternehmensberatung, der Tierzucht und Tierhaltung (inkl. Tierernährung, Tiergesundheit und Futtermittelkunde), der Pflanzenproduktion (inkl. Acker-, Garten- und Weinbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und organischer Landbau) und des Umweltmanagements ergänzt werden. Charakteristisch für das Studium der Agrarwissenschaften sind der systemische Ansatz, Interdisziplinarität und Vernetzung zwischen den beteiligten Fachrichtungen und der große Gestaltungsspieleraum für Studierende hinsichtlich der fachlichen Ausrichtung.

 

Was Sie mitbringen sollten

Der interdisziplinär angelegte Studiengang erfordert von den Studierenden Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und technologischen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen.

Studierendenzahlen

insgesamt 431 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).


Akkreditierung

Akkreditiert seit 28.09.2007.
Button Vorkurse

WiSe, kein NC

JLUundDU-Button

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Die Studieninhalte sind in Module unterteilt. Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils vier Semesterwochenstunden) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote.

17 der Module sind verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), 11 Module sind Profilmodule und können aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden. Die Bachelor-Thesis entspricht vom Umfang her zwei Lehrmodulen.
Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.

Module im B. Sc. Agrarwissenschaften

Studienverlauf

1. Semester 2. Semester 3. Semester

Volkswirtschaftslehre & Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Biochemie Mathematik und Statistik
Bodenkunde und Ökologie Betriebliche Produktionsökonomie Nutzpflanzenproduktion
Landtechnik I Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Tierernährung

Biologie Tierzucht Pflanzenernährung
Einführendes chemisches Praktikum Pflanzenzüchtung I Phytomedizin

 

4. Semester 5. Semester 6. Semester
Tierhaltung und Nutztierethologie Profilmodul 4 Profilmodul 9
Ökologische Landwirtschaft Profilmodul 5 Profilmodul 10
Profilmodul 1 Profilmodul 6

Profilmodul 11

Profilmodul 2 Profilmodul 7 Bachelor-Thesis
Profilmodul 3 Profilmodul 8 Bachelor-Thesis

 

Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots. Im Folgenden eine Auswahl an möglichen Profilmodulen:

  • Physik
  • Allgemeine und molekulare Mikrobiologie
  • Angewandte und Umweltmikrobiologie
  • Ökozonen und Böden der Erde
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Schadstoffe in der Umwelt
  • Genetik
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Bioökonomie
  • Naturstoffforschung
  • Bioressourcen
  • Grundlagen der Beratung
  • Biodiversität
  • Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Agrar- und Ernährungswirtschaft in der EU
  • Grünlandlehre
  • Pflanzenzüchtung II
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Agrarökologie und integrierter Pflanzenschutz
  • Projektstudium Pflanzenproduktion
  • Biostatistik
  • Projektstudium Tierzucht
  • Anatomie und Physiologie der Nutztiere
  • Tierzucht: Molekulargenetik und Reproduktionstechniken
  • Populationsgenetik für die Tierzüchtung
  • Ernährungspraxis von Nutztieren
  • Spezielle Futtermittelkunde
  • Grundlagen der Futtermittelanalytik
  • Agrarproduktionsplanung
  • Professionelles Kommunizieren und Präsentieren
  • Vegetationsökologie
  • Lebensmittelsicherheit und Vorratsschutz
  • Regenerative Energie
  • Pflanzenzüchtung und Klimawandel
  • Taxonomie und Diversität pilzlicher Krankheitserreger
  • Entomologische Bestimmungsübungen
  • Landtechnik II
  • Ökologischer Landbau in der Praxis
  • Nachhaltige Agrarsysteme II
  • Kritische Analyse von Tierhaltungsverfahren
  • Grundlagen der Online-Kommunikation
  • Pferdesport und -nutzung wissenschaftlich betrachtet
  • Aktuelle Themen der internationalen Agrar- und Ernährungspolitik
  • Umweltökonomie und -politik
  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften
  • Wenig genutzte Kulturpflanzen
  • Feldfutterbau
  • Forstwirtschaft für Agrarwissenschaftler
  • Agroforst- und Mischkulturysteme
  • Bioenergie
  • Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie
  • Spezielle Botanik der Nahrungspflanzen
  • Züchtung für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
  • Stoffliche Nutzung von Biomasse
  • Bienenkunde und Imkerei
  • Öko-Kontrolle und Zertifizierung
  • Einführung in die Ökotoxikologie
  • Wissenschaftstheorie und gutes wissenschaftliches Arbeiten
  • Biomasse und Bioökonomie
  • Grundlagen der Marktforschung
 

Praxisbezug

Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CP). Die Studierenden können sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.
 
 

Bachelor-Thesis

Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelor-Thesis. Am Ende des Studiums weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet anzufertigen. 

 

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Weitere Informationen zur Bewerbung für eine Erststudium

Für weitere Information zur Bewerbung für ein Erststudium dem Link folgen...

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn
  • 01.06.2023
Fristende
  • 20.09.2023 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2023 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

WiSe, kein NC

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:

Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.

 

 

Berufsfelder

Absolvent/innen des Studiengangs Agrarwissenschaften sind im Umfeld und auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche einsetzbar. Mögliche Arbeitgeber finden sich bei staatlichen Institution, Berufsverbänden, in der Privatwirtschaft, in der Forschung, oder bei internationalen Organisationen / Nicht-Regierungsorganisationen. Im Folgenden ist eine Auswahl möglicher Arbeitgeber genannt:


Staatliche Institutionen:

  • Bundes- und Länderministerien
  • Ämter für Landwirtschaft und Landentwicklung
  • Landwirtschaftskammern
  • Umwelt-, Flurbereinigungs- und Siedlungsämter
  • Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten
  • Landesanstalten für Pflanzenschutz
  • Bundessortenamt


Verbände:

  • Landwirtschaftsverbände
  • Maschinen- und Betriebshilferinge
  • Tierzuchtverbände und Erzeugergemeinschaften
  • Verbände der ökologischen Landwirtschaft und Zertifizierungswesen

Privatwirtschaft

  • Züchtungs- und Pflanzenschutzunternehmen
  • Düngemittelunternehmen
  • Tierfutter- und Tiergesundheitsunternehmen
  • Agrartechnikunternehmen
  • Lebensmittelindustrie und Ernährungswirtschaft
  • Bioenergiebranche
  • Versicherungen
  • Landwirtschaftliche (Groß)betriebe


Forschung

  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Bundesanstalten und Agrarforschungsinstitute (z.B. JKI, IPK)
  • Internationale Agrarforschungszentren (z.B. IRRI, CIMMYT, IFPRI, usw.)  
  • Forschungsabteilungen von großen Agrarunternehmen


Internationale Organisationen und NGOs

  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • FAO und andere UN-Einrichtungen
  • NGOs wie Welthungerhilfe, FIAN, Brot für die Welt, Caritas, usw.

 

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für Studieninteressierte

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Agrarwissenschaften

Team für Studium und Promotion am FB 09


Studienfachberater

Prof. Dr. Michael Frei
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I

Heinrich-Buff-Ring 26
35390 Gießen
Tel. 0641 - 99 37530
Sprechstunde nach Vereinbarung

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice