Intercultural Communication and Business (ICB)
Master of Arts (M.A.)
Studienaufbau
-
Foto: rawpixel/123rf.com
- Double-Degree
-
In diesem Studiengang besteht die Möglichkeit, ein Double Degree zu erwerben. Es gibt ein Double-Degree-Programm mit der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 (Frankreich). Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Reiter "Bewerbung".
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang besteht aus:
- einem gemeinsamen Einführungsmodul „Intercultural Communication“ (10 CP)
- einem fremdsprachlichen Hauptfach (40 CP)
- einem wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfach (20 CP)
- einer zweiten Wirtschaftsfachsprache (20 CP)
- der Master-Thesis (30 CP)
Folgende fremdsprachliche Hauptfächer werden angeboten:
- Anglophone Literary, Cultural and Media Studies
- English Linguistics
- Französisch
- Spanisch
- Portugiesisch
- Russisch
Als Zweite Wirtschaftsfachsprache werden angeboten:
- Englisch
- Französisch
- Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
Für das Hauptfach und die zweite Wirtschaftsfachsprache müssen zwei verschiedene Philologien gewählt werden.Die zweite Wirtschaftsfachsprache (20 CP) kann durch ein praxisorientiertes Projekt und/oder ein Praktikum ersetzt werden.
Hinzu kommt das Master-Nebenfach Wirtschaftswissenschaften.
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss), der Module im Umfang von mindestens 40 CP im gewählten Hauptfach umfasst. Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen und die Zulassung ggf. an Auflagen binden.
- Sprachvoraussetzungen
-
Sprachvoraussetzungen
Sprachvoraussetzungen: Für die Hauptfächer sind zum Teil Sprachnachweise erforderlich, die bereits vor Studienbeginn spätestens bei der Einschreibung vorgelegt werden müssen. Bitte lesen Sie die entsprechende Information zu den Sprachnachweisen genau durch und stellen Sie ggf. Rückfragen an ZSB@uni-giessen.de
- Deutschkenntnisse erforderlich
-
Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 20.09.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
- Double-Degree Programm
-
Double-Degree-Programm
Für die Teilnahme am Double-Degree-Programm mit der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 (Frankreich) ist neben der regulären Bewerbung über das Portal der JLU noch eine separate Bewerbung erforderlich. Ausführliche Informationen zur Bewerbung, zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Programms finden Sie hier.
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Als Absolvent/in des Masterstudienganges ICB kommen für Sie verschiedene internationale Aufgabenfelder in einem breiten Bereich öffentlicher und privater Institutionen in Betracht. Hier gibt es verschiedene Tätigkeiten, in denen Sprache, Kommunikation und/oder wirtschaftliche Aspekte von Bedeutung sind. Das können zum Beispiel interkulturell geprägte Aufgabenfelder in der Wirtschaft oder im Handel (z.B. Außenhandel, Vertrieb, Personalwesen, Kundenbetreuung, internationale Projektierung, Public Relations, Marketing) sein, aber auch Aufgaben im Bereich der öffentlichen Verwaltung, der Kultur, der Medienbranche und des Weiterbildungssektors bis hin zu Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus, im Tourismus oder im Verlagswesen.
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
- Absolvent/innenberichte auf der Webseite des Karrierenetzwerkes Sprache & Kommunikation der JLU
- speziell für das Fach Romanistik: Karrierewege in der Romanistik
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
- Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Intercultural Communication and Business
-
- Anglistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Anglistik
Philosophikum I, Haus B, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen
- Romanistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Romanistik
Philosophikum II, Haus G
Karl-Glöckner-Straße 21
35394 Gießen
- Slavistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Slavistik
Philosophikum I, Haus D
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
- Wirtschaftswissenschaften
Ansprechpartner/innen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (VWL IV)
Licher Straße 62
35394 Gießen
- Anglistik
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB