TE@M: Teacher Education @nd Media
- Neuigkeiten
- Te@m - Veranstaltungsangebot WS20/21
- Die Veranstaltungen des Projektes im WS20/21 finden Sie hier.
- Projektbeschreibung
-
Das Projekt TE@M: Teacher Education @nd Media soll die Medienbildungskompetenz von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) und Lehrkräften aus den Schulen fördern. Außerdem wird die Vermittlung mediendidaktischer und -pädagogischer Inhalte systematisch in der Lehrerbildung an der JLU in größerem Umfang etabliert und weiterentwickelt werden. Die enge Verzahnung der Fachdidaktiken (Mathematik, Biologie, Chemie, romanische Sprachen) untereinander und die Kooperation mit dem ZfL ermöglicht den Studierenden vielfältige und untereinander abgestimmte fachspezifische, fächerübergreifende sowie anwendungs- und praxisorientierte Zugänge zum Einsatz von und der Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht. In jedem Semester werden eine außercurriculare Vortrags- und Workshop-Reihe sowie phasenverbindende Veranstaltungen und eine Medienbildungswoche angeboten.
Die Lehrangebote (z. B. Interactive Whiteboard, Audio- und Videopodcasts, digitale Quiz- und Abstimmungssysteme, Kollaborationstools u.v.m.) werden einerseits speziell für Studierende der einzelnen Fachdidaktiken in Seminaren angeboten, andererseits werden aber auch interdisziplinäre Veranstaltungen angeboten.
In der phasenübergreifenden turnusmäßig stattfindenden Medienbildungswoche erarbeiten Studierende, LiV und Lehrkräfte gemeinsam unter anderem digitale Unterrichtsansätze und -konzepte. Hier findet eine authentische Verknüpfung von Theorie und Praxis statt und der Austausch an dieser kritischen Schnittstelle kann gerade über das innovative Thema des Einsatzes digitaler Medien produktiv gelingen.
Darüber hinaus geht es in phasenverbindenden Veranstaltungen um die Verbindung von Theorie und Praxis bzw. Universität und Schule im Rahmen der Erprobung digitaler Medien für das Lernen von Schüler*innen. Hier werden Unterrichtsszenarien in Seminaren von Studierenden und Lehrkräften gemeinsam vorbereitet, in den Klassen der Lehrkräfte durch die Studierenden erprobt und gemeinsam im Seminar reflektiert.
- Die Projektphasen
-
- Übersicht über die verschiedenen Projektphasen von TE@M.
Das Projekt TE@M wurde 2016 an der Justus-Liebig-Universität Gießen initiiert. Die aus den Erfahrungen und der Evaluation der ersten Projektphase (2016-2018) gewonnenen Erkenntnisse werden in einer zweiten Projektphase (2018-2021) zur Optimierung der Angebote genutzt. In der zweiten Projektphase wurde der Kreis der Projektpartner um verschiedene Fachdidaktiken (Biologie, Chemie, romanische Sprachen) erweitert. Dadurch wird neben der Primarstufe nun die Sekundarstufe deutlich in den Blick genommen, das Workshopangebot umfassend ausgebaut und die fächerübergreifende Ausrichtung des Projektes verstärkt.
- Das TE@M-Team:
-
Mathematikdidaktik
Julia Matz (ehemals)
Biologiedidaktik
Didaktik der Chemie
Liz Keiner (ehemals)
Didaktik der romanischen Sprachen
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
Zentrum für Lehrerbildung
David Vardeh (ehemals)
- Archiv vergangener Veranstaltungen