Wissenschaftskommunikation
Die Welt verstehen, Entwicklungen erkennen, Lösungen finden – all das kann Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft. Die JLU trägt mit Forschenden zahlreicher Fachrichtungen sowie Tausenden Studierenden und Mitarbeitenden dazu bei. Machen Sie mit! Infos, Angebote und Ansprechpersonen rund um Wissenschaftskommunikation sind auf dieser Seite gebündelt.
Ob Fragen der öffentlichen Gesundheit, Analysen internationaler Konflikte oder Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Landwirtschaft – Wissenschaft und Forschung liefern die Fakten, um gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen nach bestem Wissen voranzutreiben. Forschungsergebnisse sowie ein Verständnis dafür, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten und wie Wissen entsteht, sind daher essenziell für eine informierte und entscheidungsfähige Gesellschaft.
Warum Wissenschaft kommunizieren?*
- Informieren und aufklären
- Dialog und Partizipation ermöglichen
- Beratung und Problemlösungen anbieten
- Bedeutung von Wissenschaft darstellen
- Begeisterung für Wissenschaft wecken
- Aufmerksamkeit schaffen
*Wissenschaftsrat: Positionspapier Wissenschaftskommunikation, 2021
Protagonistinnen und Protagonisten in der Wissenschaftskommunikation sind Forschende, die ihr Fachwissen und ihre Begeisterung mit der Öffentlichkeit teilen – in Presseinterviews, in populärwissenschaftlichen Veranstaltungen und Artikeln, in Sozialen Medien, politischen Fachgremien und anderswo. Kommuniziert wird Wissenschaft zudem über institutionelle Kanäle und Formate der JLU, zum Beispiel in Pressemitteilungen, Sozialen Medien oder im Wissenschaftsmagazin forum forschung.
Untersützung für JLU-Angehörige
Mit verschiedenen Angeboten unterstützt die JLU Forschende und andere JLU-Angehörige, die Wissenschaft kommunizieren. Das Portfolio umfasst unterschiedliche Trainings und Veranstaltungen, zum Beispiel zur Medien- und Kommunikationskompetenz oder zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren. Im Rahmen der individuellen Beratung können JLU-Angehörige Fragen zu eigenen Projekten der Wissenschaftskommunikation besprechen. Das Angebot wird derzeit auf- und ausgebaut und ist Teil der strategischen Entwicklung der JLU.
|
|
|
---|---|---|
Trainings & Veranstaltungen Wissenschaft kommunizieren, aber wie? Schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und lernen Sie von Profis in Trainings und Veranstaltungen rund um die Wissenschaftskommunikation. |
Individuelle Beratung Von der Kommunikationsplanung im Antrag bis zur Pressemitteilung zum Forschungsergebnis – wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Projekt der Wissenschaftskommunikation. Schreiben Sie uns zur Terminvereinbarung. |
Strategische Entwicklung Wissenschafskommunikation stärken und kommunizierende Forschende intensiver unterstützen – das ist ein strategisches Ziel der JLU. Erfahren Sie mehr und gestalten Sie mit. Weitere Infos finden Sie demnächst hier. |
Aktuelle Veranstaltungen:
- Digitale Talk-Reihe im Sommersemester 2022: Wissenschaftskommunikation als Chance – Menschen, Motive und Karriereperspektiven
- Vortrag und Austausch in der Reihe Just‑Info: Wissenschaft gut kommunizieren – Tipps, Tricks und Antworten auf Ihre Fragen (18.07.2022)
Kontakt
Individuelle Beratung, strategische Entwicklung, Trainings & Veranstaltungen |
wissenschaftskommunikation |
Pressemitteilungen, JLU-Veröffentlichungen: forum forschung/uniforum | pressestelle |
Soziale Medien | social.media |
Bildrecherche und -beratung | bildarchiv |
Kultur- und Veranstaltungsmanagement | veranstaltungen |
Drittmittelförderung von Wissenschaftskommunikation | forschung |
Die institutionelle Wissenschaftskommunikation der JLU ist im Bereich Presse, Kommunikation und Marketing des Präsidialbüros angesiedelt. Das Team aus der Referentin für Wissenschaftskommunikation, drei Pressesprecherinnen und einer Bildredakteurin ist gerne für Sie da. Ebenfalls im Präsidialbüro angesiedelt ist das Kultur- und Veranstaltungsmanagement, das u.a. zu diesem Schwerpunkt berät.
Die Stabsabteilung für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt Sie zudem, wenn es um die Beantragung von (zusätzlichen) Drittmitteln für Wissenschaftskommunikation geht. Das Science Support Netzwerk ist auf die Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses spezialisiert.
Fotos auf dieser Seite: Katrina Friese (Sliderfotos, Veranstaltung, Beratungsgespräch), Sebastian Ringleb (JLU-Hauptgebäude)