Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen (Startseite)

Publikationen


Monografien 

Dube, Juliane & Führer, Carolin (2023): Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. 2. überarb. und erw. Aufl. Tübingen/Basel: UTB 2020.  

Dube, Juliane & Führer, Carolin (2020): Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen/Basel: UTB 2020.  

Dube, Juliane (2014): „Ich kann jetzt besser lesen“ – Konzeption, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I. Hohengehren: Schneider. 

Dube, Juliane (zusammen mit Anna Beugold & Janina Herrmann, 2014): Sophokles. Antigone. Kopiervorlagen (= Cornelsen Literathek, hrsg. v. Florian Radvan & Anne Steiner). Berlin: Cornelsen. 

Dube, Juliane (zusammen mit Anna Beugold & Janina Herrmann, 2013): Antigone: Text – Erläuterungen – Materialien (= Cornelsen Literathek, hrsg. v. Florian Radvan & Anne Steiner). Berlin: Cornelsen. 

Dube, Juliane (zusammen mit Janina Herrmann, 2013): Gottfried, Keller. Kleider machen Leute (= Cornelsen Literathek, hrsg. v. Florian Radvan & Anne Steiner). Berlin: Cornelsen. 

 

Mitherausgeberschaften

Dube, Juliane & Dannecker, Wiebke (2023, eingereicht): Design-Research in der Deutschdidaktik. Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen (peer reviewed Reihe: SLLD-B).

 

Aufsätze in Sammel- und Tagungsbänden 

Dube, Juliane (2024, eingereicht): Behinderung/Be_hinderung. In: Lexikon Kinder- und jugendliterarischer Motive. hrsg. von Tobias Kurwinkel & Stephani Jacobi. Metzler.

Dube, J. & Gediga G. (2024, eingereicht): Lehrerfortbildungen zur systematischen Leseförderung im Projekt „Lies mit“. Erste Ergebnisse einer empirischen Begleitstudie. In: Steffen Gailberger & Anita Schilcher (Hrsg.): Dimensionen des Politischen in der deutschsprachigen Lesedidaktik (SLLD-B).

Dube, Juliane (2024): „Das Mädchen Wadjda“ von Hayfa Al Mansour – Eine intermediale Unterrichtsreihe. In: Ines Heiser, Jana Mikota & Andy Sudermann (Hrsg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Beltz.

Dube, Juliane & Schröder, Brigitta (2024): Kinder und Großeltern mit Demenz. Eine diachrone Korpusanalyse intergenerationeller Begegnungen in Bilderbüchern. In: Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugendliteratur Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven, hrsg. v. Susanne Drogi, Susanne & Nadine Naugk. Berlin: Frank & Timme, 79-97.

Dube, Juliane & Kutzner, Alyssa (2023, in. Dr.): Genderbezogene Diversität im Deutschbuch. Rekonstruktion von Machtstrukturen über die Lektüreauswahl. In: Sammelband zur Tagung „Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion (Arbeitstitel), hrsg. v. Magdalena Kißling & Johanna Tönsing. Frank & Timme.

Dube, Juliane, Helm, Gerrit & Ronge, Verena (2023): Kindliches Spiel und ästhetische Erfahrungen mit polymedialen Texten am Beispiel von Bilderbuch-Apps. Erste Ergebnisse einer rekonstruktiven Fallstudie. In. Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik, hrsg. v. Sebastian Bernhard & Eva Dichtl. Berlin: Frank & Timme, S. 153-193.

Dube, Juliane (2023, eingereicht): „Ich schau mir dann einfach ein Erklärvideo an“ Analyse und Exploration zum Umgang mit multimodalen Texten zur Initiierung fachlicher Lernprozesse. In: Deutschdidaktik als „Design Science“ Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen, hrsg. v. Juliane Dube & Wiebke Dannecker (peer reviewed Reihe: SLLD-B).

Dube, Juliane & Wiebke Dannecker (2023, eingereicht): Deutschdidaktik als Design Science? Überlegungen zur Erweiterung des Wissenschaftsverständnisses einer empirisch forschenden Fachdidaktik. In: Design-Research in der Deutschdidaktik. Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen, hrsg. v. Juliane Dube & Wiebke Dannecker (peer reviewed Reihe: SLLD-B).

Dube, Juliane & Gürsoy, Erkan (2022, blind peer-review): Kompetenzvermittlung in der Lehramtsausbildung: Potenziale und Herausforderungen fachdidaktischer Design-Experimente im Studiengang Sprachliche Grundbildung (BA). In: Katja F. Kanton; Erkan Gürsoy & Heike Roll (Hrsg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann. S. 237-259. 

Dube, Juliane & Priebe, Claudia (2020): Balladen in Leichter Sprache als Gemeinsamer Gegenstand im inklusiven Literaturunterricht? (= Publikationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben, Bd. 19). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Freiburg, S. 297-333.  

Dube, Juliane (2019): Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur sprachintegrativen Leseförderung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In: Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren, hrsg. v. Jörg Thiele & Bernd Ralle. Münster: Waxmann, S. 147-167.  

Dube, Juliane; Hußmann, Stephan; Gärtner, Claudia; Ralle, Bernd & Thiele, Jörg (2019): Der Weg zur Handlungsbefähigung. Ein fachdidaktikenübergreifendes Strukturmodell zur Schaffung von Sinnangeboten In: Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren, hrsg. v. Jörg Thiele & Bernd Ralle. Münster: Waxmann, S. 17-39.  

Dube, Juliane & Hußmann, Stephan (2019): Fachdidaktische Entwicklungsforschung. Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis. In: Früher Bildungsdialog - Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule, hrsg. v. Katrin Sommer, Christiane Mattiesson und Claudia Priebe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 18-37. 

Dube, Juliane (2019): Fachdidaktische Entwicklungsforschung zwischen Handlungs- und Praxisforschung. In: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung, Bd. 2., std. von Jan Bölmann. Baltmannsweiler: Schneider, S. 49-65.  

Dube, Juliane & Gürsoy, Erkan (2018): Sprachintegrierte Leseförderung mit mehrsprachigen Bilderbüchern und digitalen Hörstiften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In: Mehrsprachige Leseförderung, hrsg. v. Sabine Kutzelmann und Ute Massler. Tübingen: Narr, S. 131-145.  

Dube, Juliane (2017): Lesestrategien. In: Handbuch Deutschunterricht, hrsg. v. Jürgen Baurmann, Clemens Kammler & Astrid Müller. Seelze: Kallmeyer, S. 116-120.  

Dube, Juliane & Kammler, Clemens (2017): Bildlichkeit. (Metaphernverstehen, Symbolverstehen). In: Handbuch Deutschunterricht. Std. v. Jürgen Baurmann, Clemens Kammler & Astrid Müller. Seelze: Kallmeyer, S.201-205. 

Dube, Juliane (2016): Lesezeiten 2.0. In: Zwischen Büchern und Bildschirmen. Besonderes und Bewährtes, hrsg. v. Florian Dietz & Gerd Peter Wind (= Publikationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben, Bd. 18), Herzogenrath, S. 77-95.

Dube, Juliane (2016): Standardisierte Lesetests zur Messung der Lesekompetenz. In: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung, hrsg. v. Jan Boelmann. Hohengehren: Schneider, S. 115-131. 

Dube, Juliane (2015): Steigerung des Textverstehens mit einem Recreational Reading Program. In: Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, hrsg. v. Katrin Sommer, Julia Lorke & Christiane Mattiesson. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 46- 53. 

Dube, Juliane (2015): Fünf Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Durchführung von Stillen Lesezeiten, In: Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, hrsg. v. Katrin Sommer, Julia Lorke & Christiane Mattiesson. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 54-60. 

 

Beiträge in (Online-)Zeitschriften 

Dube, Juliane (2024): In erster Linie Mensch sein. In: Buch & Maus (Lesen über und mit Behinderung) 1/24, S. 2-6.  

Dube, Juliane & Helm, Gerrit (2024, eingereicht, peer review): “Und dadurch fühlt man, sag ich jetzt mal, die Geschichte dazu”– Ästhetische Erfahrungen im Umgang mit Bilderbuch-Apps. In: MiDu (Sonderausgabe zu Jahrestagung der AG Medien, hrsg. v. Jan Boelmann, Lisa König und Jaron Müller)

Helm, Gerrit & Dube, Juliane (2024, blind-peer-review): Hingeschaut – Bilderbuch-Apps zum literarischen Lernen im inklusiven Deutschunterricht. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.03.16.X

Dube, Juliane & Boerdgen, Yolanda (2022): Die Spreu vom Weizen trennen. Erklärvideos für den Literaturunterricht mit einem Qualitätsraster auswählen. In: SLLD-U. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/236

Dube, Juliane; Schüler, Heike & Tirpitz, Dorothea (2022): „Der Finkenwerder Weg“ – Systematische Leseförderung in der weiterführenden Schule. In: JuLit, S. 32-36. 

Dube, Juliane (2022): Vorlesen und Mitlesen. Lesen am Modell. In: Jürgen Belgrad (Hrsg.): Lese.Reise. Ein Praxis-Handbuch zur basalen Leseförderung im Schulalltag. Villingen-Schwenningen: Neckar, S. 18-24. (Zweitverwertung)

Dube, Juliane (2021): Wenn Frauen töten. Zwei Balladen im Vergleich. In: Praxis Deutschunterricht. Frauen. Literatur. H. 06. S. 19-25.   

Dube, Juliane (2021): Literaturunterricht über YouTube. Erklärvideos in heterogenen Lerngruppen. In: MiDu, Jg. 3, H. 1, S. 1-23. 
journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1185/1134 

Dube, Juliane (2021): Philipp, Maik: Lesekompetenz bei multiplen Texten. Grundlagen, Prozesse, Didaktik (UTB, 2018). In: Germanistik Jg. 21, H.3/4 (Kurzreferat)

Dube, Juliane (2021): Abenteuer Lese.Reise: Vorlesen und Mitlesen. Leseförderung am Modell. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, S. 69-74.

Dube, Juliane (2020, blind-peer-review): Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Studie zum Einsatz audio-digitaler Stifte als Unterstützungsmedium in mehrsprachigen Rezeptionsprozessen. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. S. 44-67.  https://www.medienpaed.com/article/view/840 

Dube, Juliane/Gürsoy, Erkan (2019): Newly arrived students in the English classroom. Sprachintegrative Leseförderung mit audio-digitalen Hörstiften. In: Grundschulmagazin Englisch, Heft 1, S. 31–34. 

Dube, Juliane & Prediger, Susanne (2017): Design-Research – Ein Forschungszugang für praxisnahe Lernprozessforschung in der Deutschdidaktik. In: leseforum.ch., Nr. 1/2017. http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2017_1_Dube_Prediger.pdf 

Dube, Juliane (2017): Sektionsbericht: Aufgaben. SDD Ludwigsburg. Im Mitgliederbrief Nr. 50, S. 2-4. 

Dube, Juliane (2016): Fachdidaktische Entwicklungsforschung zur Modellierung von Lernprozessen zum rhetorischen Stilmittel der Metapher. In: Annual Journal der Pädagogischen Hochschule Tirol transfer Forschung <> Schule, Heft 2, S. 300-302. 

Dube, Juliane (2014). Erfolgreiche Leseförderung für ZweitsprachenlernerInnen mit einem Recreational Reading Program. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2014, S. 48-65. <  http://www.gfl-journal.de/2-2014/Dube.pdf >. 

 

Online-Beiträge

Dube, Juliane (2021): Kompetenzen (= Fachlexikon). In: kinderundjugendmedien.de. kinderundjugendmedien.de/index.php/78-fachlexikon

Dube, Juliane (2020): Behinderung (= Fachlexikon: Stoffe und Motive). In: kinderundjugendmedien.de. http://kinderundjugendmedien.de/index.php/stoffe-und-motive/4320-behinderung 

Dube, Juliane & Nina Wilbur (2020): Sprachsensibilität in DaZ- Lehrwerken –  
Ein Kriterienraster zur Qualitätsanalyse (ProDaz). In: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/dube_wilbuer_sprachsensibilitaet_daf_daz_lehrwerken_berufliche_bildung.pdf

Dube, Juliane (2015): Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht. In:  https://www.uni-due.de/prodaz/methodisches.php

 

Vorträge (Auswahl)

25. Okt. 2023 Leseförderung in einer mehrsprachigen Gesellschaft (Bildungs- und Integrationskonferenz Herne)

25. Okt. 2023 Lesen mit Hörbuch im Kontext von Mehrsprachigkeit (Bildungs- und Integrationskonferenz Herne)

16./17. März 2023                
Vortrag: Ästhetische Erfahrungen im Umgang mit Bilderbuch-Apps (zusammen mit Gerrit Helm) (Jahrestagung der AG Medien: PH Freiburg)

18. Nov. 2022
Webinar: Autorinnen und ihre Texte für den medienintegrativen Deutschunterricht (neu) entdecken (Westermann AG)

4. Nov. 2022                   
Workshop: Design Science in der Deutschdidaktik (AG DiDe des SDD)

21. Sept. 2022
Sektionsvortrag: Literaturunterricht mit YouTube in inklusiven Lerngruppen (SDD-Wien)

2. Dez. 2021
Workshop:  Erklärvideos im Deutschunterricht (Niedersächsische Netzwerktagung Deutsch 2021)

27. Nov. 2021
Workshop: Systematische Leseförderung in der Sekundarstufe I“ zusammen mit Heike Schüler und Dorothea Tirpitz (Tagung zu 15 Jahren Hamburger Sprachförderkonzept, LI Hamburg)

2. Dez. 2019
Beratungsworkshop: Design Research – Ergebnisse auswerten (Universität Duisburg-Essen) 

4. Juni 2018
Workshop:  Design Research in der Sprach- und Literaturdidaktik (Promotionskolleg DaF/DaZ; PH Freiburg) 

14. April 2018
Vortrag: (Inklusive) Sprachförderung durch digitale Hörstifte (zusammen mit Dr. Gürsoy)
(Tagung zu Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht, Universität Basel) 

30. Sept. 2017
Vortrag: Balladen in Leichter Sprache im inklusiven Literaturunterricht (zusammen mit Dr. Priebe) (DGLS-Tagung 2017: Inklusion im Deutschunterricht 29./30.09.2017 PH Freiburg) 

20. Sept. 2017
Vortrag: Fachdidaktische Entwicklungsforschung als Baustein der universitären Lehrerausbildung (Forschungstagung an der Bergischen; Universität Wuppertal (HerKuLes) 

19. Mai 2017
Vortrag: Leseförderung mit zweisprachigen Bilderbüchern und digitalen Hörstiften (zusammen mit Dr. Gürsoy) (int. Tagung „Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit – Fach- und Sprachgrenzen überwinden“; PH Weingarten) 

4. Juni 2016
Short-Cut: Balladen für den inklusiven Deutschunterricht. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Leichter Sprache im Literaturunterricht zusammen mit Dr. Priebe (Studientagung: Differenzieren im Deutschunterricht; RWTH Aachen) 

8. Dez. 2015
Herausforderungen der Umsetzung iterativer Zyklen in Design-Research-Projekten (Tagung zum Design- Based Research (DBR) in der empirischen Bildungsforschung und in den Fachdidaktiken; hmtm Hannover)