STRATO MISSION 2020Am 6.11.2020 hat ein Team von insgesamt zehn Studierenden und Mitarbeitern des II. Physikalischen Institutes einen Helium-Ballon aufsteigen lassen. Der Payload bestand u.a. aus einem Ozonsensor und Platten mit Kernspuremulsion zum Nachweis subatomarer Teilchen oberhalb der Atmosphäre. Der Ballon erreichte nach etwa 3 Stunden die Stratosphäre, wobei sich sein Volumen sich aufgrund des verminderten Außendrucks um einen Faktor 8 vergrößerte, und er folglich zerplatzte. Der Payload landete mit einem Fallschirm in einem Waldstück im Sauerland, wo er geborgen wurde.https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_stratohttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
STRATO MISSION 2020
Am 6.11.2020 hat ein Team von insgesamt zehn Studierenden und Mitarbeitern des II. Physikalischen Institutes einen Helium-Ballon aufsteigen lassen. Der Payload bestand u.a. aus einem Ozonsensor und Platten mit Kernspuremulsion zum Nachweis subatomarer Teilchen oberhalb der Atmosphäre. Der Ballon erreichte nach etwa 3 Stunden die Stratosphäre, wobei sich sein Volumen sich aufgrund des verminderten Außendrucks um einen Faktor 8 vergrößerte, und er folglich zerplatzte. Der Payload landete mit einem Fallschirm in einem Waldstück im Sauerland, wo er geborgen wurde.
YOUTUBE Video der Stratosphärenballonmission am 6.11.2020https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/video_stratohttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Projektarbeit William Rosterhttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/william/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Projektarbeit Lars Klingensteinhttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/lars/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Projektarbeit Tim Oelkehttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/tim/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Foto aufgenommen von der Ballonkamera in einer Höhe von 36.6 km(wenige Augenblicke bevor der Ballon geplatzt ist).https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/foto_strato/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Aufnahme des Mondes in mehr als 30 km Höhehttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/mond/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Teilchenspur in der Emulsion von der Exposition während des Fluges am 6.11.2020aufgezeichnet mit Q-Plate Kernspuremulsion der Firma ILFORD.https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/institute/iipi/arbeitsgruppen/ag-lange/copy_of_strato/foto_spur/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png