Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Mehr als 6.000 Studierende sind an der Justus-Liebig-Universität (JLU) in den fünf unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen eingeschrieben: Die akademische Lehrerbildung ist ein Schwerpunkt des Lehr- und Studienangebots der JLU. Wir bilden für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt- und Realschulen, das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt an Förderschulen (jeweils mit einer Ersten Staatsprüfung) sowie für das berufliche Lehramt (konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang) aus. Hierbei nimmt das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) entscheidende Aufgaben wahr.
Das ZfL
Erfahren Sie mehr über die Organisationsstruktur, die Arbeitsbereiche sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZfL.
Die Lehrerbildung ist ein fächerübergreifendes Profilmerkmal der JLU, verbindet neun der elf Fachbereiche und umfasst damit das Portfolio der JLU nahezu vollständig. Die JLU bietet alle fünf Lehramtsstudiengänge an (Lehramt an Grundschulen (L1), an Haupt- und Realschulen (L2), an Gymnasien (L3), an Förderschulen (L5) und an Beruflichen Schulen (B. Ed./M. Ed.)). Mehr als 20% aller Studierenden an der JLU sind Lehramtsstudierende. Beides, das breitestmögliche Angebot an Studiengängen sowie der hohe Anteil an Lehramtsstudierenden, verdeutlicht die zentrale Rolle, die der Lehrerbildung an der JLU zukommt. Hierbei nimmt das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) entscheidende Aufgaben wahr.
Das Zentrum für Lehrerbildung, neu eingerichtet im Jahr 2005 (auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG)), sieht sein oberstes Ziel in der Sicherung einer qualitativ hochwertigen Forschung und Lehre in der Lehrerbildung. Es versteht sich als verantwortlicher Gestalter der Lehramtsstudiengänge in ihrer modularisierten Struktur und fördert die Weiterentwicklung ihrer Struktur und Qualität. Ziel ist es, den Schulbezug der beteiligten Fächer und Studienbereiche zu stärken und die Schulpraktischen Studien (SPS) auszubauen. Hinzu kommen die Koordination und der Ausbau der universitären Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung. Sein Handlungsfeld sieht das ZfL in diesem Sinne sowohl in wissenschaftlicher als auch in schulischer Praxis, die immer als Verbindung von Theorie und Handeln zu verstehen sind.
Das Zentrum betreibt die Vernetzung und Schwerpunktbildung der Forschung über Bildung, Schule, Unterricht und sorgt in Kooperation mit den Fachbereichen für die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich. Es strebt einen intensiven internationalen Austausch zu Fragen der Lehrerbildung und der Ausbildungs- und Professionalisierungsforschung an.
Im Anschluss an Kerngedanken der wissenschaftlichen Arbeit Justus Liebigs verfolgt die JLU die Leitidee Leading Science, serving society Dabei kommt der Gießener Lehrerbildung eine besondere Verantwortung zu. Elementarer Bestandteil ist der Gedanke einer "third mission", die exzellente Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar macht. Darauf arbeitet sie durch stetige Weiterentwicklung des grundständigen Studienangebots sowie durch Angebote im Bereich der Fort- und Weiterbildung hin: Die Übersetzung gesellschaftlich relevanter Problemstellungen in wissenschaftliche, interdisziplinäre Fragestellungen, ein evidenzbasiertesund kompetenzorientiertes Studium und die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft stehen im Fokus. Ganz in diesem Sinne ist die Lehrerbildung an der JLU wissenschaftsfundiert ausgerichtet, weshalb die zahlreichen Fachdidaktiken explizit in den Fachbereichen gemeinsam mit den Fachwissenschaften angesiedelt sind. Dies erlaubt Polyvalenzen und Lehramtsspezifik in den verschiedenen Bereichen. Die JLU bekennt sich bewusst zu diesen gemeinsamen synergetischen Strukturen in Abgrenzung zu einer separaten School of Education . Gleichzeitig gehört zur Sicherung der Praxisnähe die phasenübergreifende Vernetzung zum Grundverständnis einer ganzheitlichen Lehrerbildung. Verwirklicht wird diese u. a. durch die Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) .
Die Leitlinien der Gießener Lehrerbildung sind folglich:
- Wissenschaftliche Praxis
- Orientierung auf schulische Praxis
- Reflexion
- Phasenvernetzung
- Förderung und Gestaltung von Potenzial und Diversität
Aufgaben des Zentrums nach § 54 Abs. 2 des HHG
Das Zentrum für Lehrerbildung hat gemäß Hessischem Hochschulgesetz folgende Aufgaben:
-
-
beschließt die Lehramtsstudienordnungen im Benehmen mit den Fachbereichen, koordiniert und fördert das Lehrangebot im Lehramtsbereich; es ist für die Evaluation dieses Lehrangebotes verantwortlich; es erarbeitet im Zusammenwirken mit den Fachbereichen für die Lehramtsstudiengänge Strukturpläne, die angeben, in welcher Weise das Lehrangebot gesichert wird und welche Personal- und Sachmittel zur Verfügung stehen; es vergewissert sich zu Beginn der Vorlesungszeit, in welcher Weise das Lehrangebot gesichert wird, und berichtet dem Präsidium,
- 2.
-
ist zuständig für die Planung und Koordinierung der schulpraktischen Studien sowie für den Erlass der Praktikumsordnung,
- 3.
-
ist zuständig für die Studienberatung der Lehramtsstudierenden,
- 4.
-
ist an einem Berufungsverfahren zur Besetzung einer Professur mit Aufgaben in der Lehrerbildung zu beteiligen, wobei es mit zwei Mitgliedern in der Berufungskommission vertreten ist,
- 5.
-
fördert die Forschung über Lehren und Lernen, insbesondere die Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesen Bereichen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen,
- 6.
-
fördert die Verbindung der universitären Lehrerbildung mit den anderen Phasen der Lehrerbildung; es berät und beschließt über die universitären Angebote zur Lehrerfort- und -weiterbildung.
-
Ausgeführt werden diese Aufgaben durch das Direktorium des Zentrums , die Geschäftsführung , die Mitgliederversammlung , das Referat Schulpraktische Studien , das Referat für Lehrerfortbildung sowie das Prüfungsamt . Der Beratungsauftrag wird - neben den spezifischen Fragen im Referat Schulpraktische Studien und im Prüfungsamt - durch die Zentrale Studienberatung ausgeführt.
Die Zusammensetzung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) ist in der durch das Präsidium erlassenen und in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) veröffentlichten Satzung zu finden.
Näheres zu den Mitgliedern des ZfL und deren Aufgaben finden Sie in dieser Rubrik. Insgesamt werden 58 Personen aus den neun lehrerbildenden Fachbereichen als Mitglieder des Zentrums für Lehrerbildung entsandt.
Mitgliederversammlungen 2018
23. Mai 2022, 18:00 Uhr
Aufgaben gemäß § 48 (3) HHG:
Die Mitglieder des Zentrums werden von den Fachbereichsräten aus dem Kreis der von der Hessischen Lehrkräfteakademie bestellten Prüferinnen und Prüfer für die Erste Staatsprüfung gewählt.
Die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, die Fachdidaktiken und Fachwissenschaften sollen gleichmäßig vertreten sein.
Die Mitglieder des Zentrums unterbreiten dem Präsidium Nominierungsvorschläge für das Direktorium des Zentrums.
Mitglieder des Zentrums für Lehrerbildung
Sie finden die aktuelle Liste der Zentrumsmitglieder (Stand: Februar 2021) als pdf-Dokument im Downloadbereich oder unter folgendem Link:
Mitglieder des Zentrums für Lehrerbildung .
Das Direktorium ist das Entscheidungsorgan des ZfL und setzt sich aus je zwei Professorinnen bze. Profesoren der Fachdidaktiken, der Fachwissenschaften und der Grundwissenschaften sowie dem vorsitzenden Mitglied, dem für Studium und Lehre zuständigen Mitglied des Präsidiums, zusammen.
Direktoriumssitzungen
2022
Klausurtagung: Mo, 21.02., 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, 13.04., 16:00 Uhr
Mi, 11.05., 16:00 Uhr
Mi, 08.06., 16:00 Uhr
Mi, 13.07., 16:00 Uhr
Mi, 19.10., 16:00 Uhr
Mi, 09.11., 16:00 Uhr
Mi, 14.12., 16:00 Uhr
Unterlagen, die in einer Direktoriumssitzung zu behandeln sind, müssen allerspätestens zwei Wochen vor der Sitzung im ZfL eingereicht werden . Umfangreiche Novellierungswünsche sollten spätestens drei Wochen vorher eingereicht werden.
Aufgaben des Direktoriums gemäß § 48 (4) HHG:
Entscheidungsorgan des Zentrums ist das Direktorium.
Es besteht aus sechs für die Dauer von vier Jahren bestellten Mitgliedern, deren wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, den Fachdidaktiken und den Fachwissenschaften liegen sollen.
Das Präsidium bestellt die Mitglieder des Direktoriums im Einvernehmen mit dem Kultusministerium und dem für Lehrerbildung zuständigen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Vorsitzendes Mitglied des Direktoriums
|
Vizepräsidentin für Studium und Lehre |
---|
Direktorinnen und Direktoren
Für die Fachwissenschaften:
Für die Fachdidaktiken:
Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter
Prof. Dr. Hélène Martinez
Für die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften (Grundwissenschaften):
Prof. Dr. Alexander Eitel
Prof. Dr. Anja Seifert
Amtszeit bis September 2025
Die Geschäftsführung des ZfL führt die Geschäfte des Zentrums im Auftrag des Direktoriums und bereitet dessen Beschlüsse vor und nach. Sie koordiniert und organisiert die Tätigkeitsfelder, Querschnittsaufgaben und Projekte des ZfL. Zudem leitet sie die einzelnen Abteilungen des ZfL.
- Reinert, Martin
-
Martin Reinert Geschäftsführung des ZfL Rathenaustraße 8, 35394 Gießen Raum: 410 Tel.: 0049-641-99-15440 Tel.: 0049-641-99-15441 (Geschäftszimmer) Fax: 0049-641-99-15449 E-Mail: Martin.Reinert Termine nach Vereinbarung
- Flaum, Jeanne
-
Jeanne Flaum stellvertretende Geschäftsführung des ZfL mit Schwerpunkt Schulpraktische Studien
Schwerpunkt konzeptionelle Fragen der Praxisphasen Rathenaustraße 8, 35394 Gießen Raum: 412a Tel.: 0049-641-99-15457 Fax: 0049-641-99-15449 E-Mail: jeanne.flaum Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Geschäftszimmer
- Seip, Matina
-
Matina Seip Sachbearbeitung Geschäftszimmer des ZfL und Referat Schulpraktische Studien
Schwerpunkt Organisation und Koordination Schulpraktika
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen Raum: 411 Tel.: 0049-641-99-15441 Fax: 0049-641-99-15449 E-Mail: matina.seip Sprechstunde: Nach vorheriger Terminvereinbarung (per E-Mail oder telefonisch).
Die vielfältigen Aufgaben in der Lehrerbildung werden durch verschiedene - teilweise durch dem ZfL zugeordnete, teilweise durch zentrale Einrichtungen - Abteilungen übernommen. So erfolgt die Studienberatung durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) und die Organisation und Koordination der Fortbildung u. a. durch die Stabsabteilung StL 5.
- Geschäftsführung
- Die Geschäftsführung des ZfL führt die Geschäfte des Zentrums im Auftrag des Direktoriums und bereitet dessen Beschlüsse vor und nach. Sie koordiniert und organisiert die Tätigkeitsfelder, Querschnittsaufgaben und Projekte des ZfL. Zudem leitet sie die einzelnen Abteilungen des ZfL.
- Referat Schulpraktische Studien
- Das Referat Schulpraktische Studien ist insbesondere für die Organisation und Abwicklung der Schulpraktischen Studien ("Schulpraktika" einschließlich Orientierungspraktikum und Praxissemester) zuständig.
- Prüfungsangelegenheiten
- Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Lehramtsprüfungen: - Modulprüfungen - Zwischenprüfung - Basisinfos zur Ersten Staatsprüfung. Außerdem finden Sie hier die Kontaktdaten der Mitarbeiter/-innen des Prüfungsamtes für die Lehramtsstudiengänge.
- Nachwuchsförderung am ZfL
- Das ZfL engagiert sich auch in der Nachwuchsförderung, einerseits durch extracurriculare Angebote für Lehramtsstudierende, andererseits durch Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studieninteressierte und Studierende bei Fragen jedweder Art; vor dem Studium, während des Studiums und darüber hinaus.
- Fort- und Weiterbildung
- Im Referat für Lehrerfortbildung werden bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen angeboten. Dabei stehen vor allem der stetige Austausch zwischen Schule und Hochschule sowie der Transfer aktueller Forschungsergebnisse im Fokus.
Den Aufbau und die Struktur des ZfL sehen Sie hier grafisch dargestellt. Die Mitglieder des Zentrums werden aus den Prüfungsberechtigten für die Erste Staatsprüfung von den Fachbereichsräten gewählt. Die Mitgliederversammlung schlägt dem Präsidium Direktoriumsmitglieder vor. Das Präsidium bestellt die Direktoriumsmitglieder im Einvernehmen mit HKM und HMWK. Das Direktorium ist das Entscheidungsorgan des Zentrums. Die Entscheidungen werden durch die Geschäftsführung vorbereitet und umgesetzt.
Organigramm des ZfL
- Organigramm des ZfL
- Eine grafische Darstellung des Aufbaus und der Struktur des ZfL finden Sie hier. Die Mitglieder des Zentrums werden aus den Prüfungsberechtigten für die Erste Staatsprüfung von den Fachbereichsräten gemäß der Satzung des ZfL gewählt. Die Mitgliederversammlung schlägt dem Präsidium Direktoriumsmitglieder vor. Das Präsidium bestellt die Direktoriumsmitglieder im Einvernehmen mit HKM und HMWK. Das Direktorium ist das Entscheidungsorgan des Zentrums. Die Entscheidungen werden durch die Geschäftsführung vorbereitet und umgesetzt.
In diesem Ordner finden Sie thematisch gebündelt allerleit Informationen, Hinweise, Dokumentationen und Bilder.
- Organisatorisches
- In diesem Ordner finden Sie Organisatorisches zum ZfL und zur Lehrerbildung, z. B. eine aktuelle Mitgliederliste, ein Organigramm und Verweise zu rechtlichen Vorgaben.
- Schulpraktika
- Materialien und Informationen zu den Schulpraktischen Studien (SPS) finden Sie in diesem Ordner.
- Praxissemester
- Materialien, Formulare und Informationen zum Praxissemester finden Sie hier.
- Prüfungsamt
- Hier finden Sie Dateien des Prüfungsamtes, z. B. die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung und Hinweise zu Modul- und Zwischenprüfungen oder auch zu Prüfungsausschüssen.
- Medienbildung
- Material, Informationen und Veranstaltungshinweise im Bereich Medien(bildung) finden Sie in diesem Ordner.
Studium
Informationen zu Studien- und Prüfungsangelegenheiten einschließlich der Schulpraktischen Studien in den Lehramtsstudiengängen erhalten Sie hier.
Justus-Liebig-Universität Gießen Zentrum für Lehrerbildung Referat Schulpraktische Studien Rathenaustr. 8 35394 Gießen Telefon: 0641 99 15441 (Geschäftszimmer) 0641 99 15440 (Geschäftsführung) 0641 99 15442 (Orientierungspraktikum) 0641 99 15443 (Koordination Praxissemester) 0641 99 15444 (Geschäftszimmer Praxissemester) 0641 99 15445 (Nachwuchsförderung) 0641 99 15447 (stellv. Geschäftsführung/Medienkoordination) 0641 99 15448 (Referentin für Schulpraktische Studien) Fax: 0641 99 15449 E-Mail: schulpraktikum@zfl.uni-giessen.de Sie finden uns in den Räumen 406-412 im vierten Stock in der Rathenaustr. 8.
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Lehramtsprüfungen: - Modulprüfungen - Zwischenprüfung - Basisinfos zur Ersten Staatsprüfung. Außerdem finden Sie hier die Kontaktdaten der Mitarbeiter/-innen des Prüfungsamtes für die Lehramtsstudiengänge.
Neben den Fachwissenschaften und -didaktiken werden als Teil des Lehramtsstudiums auch die Grundwissenschaften studiert. Das Studium der Grundwissenschaften in Hessen ist in allen Lehramtsstudiengängen verpflichtend. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres Studium, welches an der Universität Gießen von den vier Disziplinen Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie getragen wird. Das grundwissenschaftliche Studium setzt sich zusammen aus sechs Modulen, wobei die vier Grundmodule verpflichtend sind und in den beiden Aufbaumodulen zwischen mehreren Modulen gewählt werden kann. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden verschiedene für Lehrpersonen zentrale Fragestellungen – unabhängig von der Fächerwahl und der Schulform – thematisiert und reflektiert. Themen, die im grundwissenschaftlichen Studium bearbeitet werden, sind unter anderem Sozialisationsprozesse, soziale Konflikte, Bildungssystem, Schulorganisation, Unterricht, Lehrerberuf, Entwicklungs- sowie Lernprozesse. Die vier Wissenschaftsdisziplinen eröffnen Zugänge zu diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven; sie zielen nicht allein auf die Vermittlung von Fachwissen, sondern auf die Entwicklung von Kompetenzen. <br> Im grundwissenschaftlichen Studium erworbenes Wissen und Kompetenzen sollen angehende Lehrkräfte zur Ausübung ihres komplexen Berufs befähigen.
In dieser Rubrik werden die wesentlichen Fragen zu Prüfungsangelegenheiten und Praktika beantwortet.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche wird in der Lehrerbildung verstärkt der Themenkomplex Digitalisierung in den Blick genommen und damit verbunden auch die Medienkompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern und der didaktisch sinnvolle Einsatz der „neuen Medien“. Neben Mediennutzung werden hierbei insbesondere auch Medienkritik und Medienrecht berücksichtigt. Im Rahmen des phasenübergreifenden Portfolios Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte erarbeitet und erprobt die JLU konkrete Strategien und Maßnahmen zur Implementierung von Medienkompetenz in der Lehrerbildung.
Die Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) richtet sich mit einem Großteil seiner Maßnahmen unmittelbar an Lehramtsstudierende bzw. Lehramtsstudieninteressierte. Nähere Informationen zu diesen Maßnahmen finden Sie hier.
Das ZfL engagiert sich auch in der Nachwuchsförderung, einerseits durch extracurriculare Angebote für Lehramtsstudierende, andererseits durch Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
An der JLU können alle fünf Lehramtsstudiengänge studiert werden: Das Lehramt an Grundschulen (L1), das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), das Lehramt an Gymnasien (L3), das Lehramt an Förderschulen (L5) sowie das berufliche Lehramt (BBB). Der letztgenannte ist als konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang konzipiert, der mit einem Master of Education abschließt, während die anderen modularisierten Lehramtsstudiengänge mit einer Ersten Staatsprüfung abschließen.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studieninteressierte und Studierende bei Fragen jedweder Art; vor dem Studium, während des Studiums und darüber hinaus.
Im Bereich Studium finden Sie alle studienrelevanten Informationen: Studien- und Prüfungsordnungen bzw. die Verweise zu den Fundstellen in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG), den Bereich der Schulpraktischen Studien ("Praktika"), Informationen rund um das Thema Prüfungen/Prüfungsamt (Prüfungsangelegenheiten), Verweise zur Zentralen Studienberatung (ZSB) sowie Informationen zu Orientierungs- und Betriebspraktikum. Außerdem finden Sie hier gebündelt einige Angebote im Bereich digitale Bildung (Medienbildung). Die verschiedenen Bereiche können Sie über die Navigation auf der linken Seite ansteuern.
Schule und Mentorenschaft
Ihrem Leitbild entsprechend ist die Lehrerbildung an der JLU wissenschaftsfundiert und praxisorientiert und zielt auf die Herausbildung von Lehrerpersönlichkeiten mit Fokus auf die reflektierende Betrachtung des eigenen Handelns. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Inklusion, Heterogenität, Diversität werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Kooperationen und Vernetzungen, sowohl auf schulischer als auch auf internationaler Ebene. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt die JLU auch in der Lehrerbildung auf Angebote für ein lebenslanges Lernen. Vor diesem Hintergrund sollen in Zukunft Aktivitäten, die die unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung verbinden, weiter ausgebaut werden und auch das Angebot an wissenschaftlichen und berufsfeldorientierten Fort- und Weiterbildungen für bereits im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer soll kontinuierlich erweitert werden.
Fort- und Weiterbildung
Informationen zu den Schulpraktischen Studien
Praktikumsbeauftragte/-r werden
Campusschulen
Kooperationsschulen
Schule und Mentorenschaft
Projekte
Durch vielfältige Projektaktivitäten wird die Lehrerbildung an der JLU weiterentwickelt.
Gießener Offensive Lehrerbildung 2.0
Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL)
Praxissemester
Medienbildung
Digitale Drehtür Hessen
QSL-Mittel des ZfL
Allgemeine Hinweise zur Vergabe von QSL-Mitteln am ZfL
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
- Infos des ZfL zum Umgang mit dem Coronavirus
-
(Stand: 11.04.2022, 16:00 Uhr)
Allgemeine Richtlinien und Vorgaben zum Umgang mit dem Coronavirus der Hochschulleitung (bezogen auf Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Präsenz und Co.) finden Sie unter www.uni-giessen.de/coronavirus. Bitte nehmen Sie diese Seite unbedingt regelmäßig zur Kenntnis, da dort unmittelbar alle verbindlichen Regelungen bekanntgegeben und regelmäßig aktualisiert werden!
Impfung im Zusammenhang mit den Schulpraktika
Bitte beachten Sie die jeweiligen Impf- und Testungsvorgaben des Landes, der Schulträger und Schulämter, die auch für Sie als angehende Lehrkräfte während der Schulpraktischen Studien gelten. Bitte bedenken Sie, dass auch eine Masernschutzimpfung erforderlich ist und koordinieren Sie Ihre Impfungen entsprechend.
Erste Staatsprüfungen, Wissenschaftliche Hausarbeiten und Co.
Alle aktuellen Informationen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung sowie zu Wissenschaftlichen Hausarbeiten finden Sie unter https://lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/erste-staatspruefung.
Universitäre Prüfungen und Krankheit
Wer an einer Prüfung, die im Verantwortungsbereich der JLU liegt, aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen kann, muss sich auf jeden Fall vor der Prüfung beim Prüfungsamt krankmelden. Bitte verwenden Sie für die Krankmeldung das Formular zur Bescheinigung einer Prüfungsunfähigkeit. Ein Nicht-Erscheinen zum Prüfungstermin ohne vorherige Krankmeldung gilt als Fehlversuch.
Es gibt eine Freiversuchs-Regelung der JLU und eine des Landes Hessen. Details hierzu, insbesondere für welche Prüfungen die Regelung gilt, können Sie in den Corona-FAQ einsehen. Es wird jeweils einmalig ein nach dem 12. März 2020 nicht bestandener Versuch als Freiversuch gewertet und nicht auf die Anzahl möglicher Prüfungsversuche angerechnet. Unberührt von dieser Regelung bleiben bundes- oder landesrechtliche Regelungen über Staatsprüfungen.
Wie wird die Freiversuchs-Regelung umgesetzt?
Die Studierenden entscheiden (vor oder nach der Prüfung), für welchen Versuch in der Prüfungskette (Erstversuch, ggf. Ausgleichsprüfung, Wiederholungsprüfung) im Gültigkeitszeitraum (Prüfungen ab 12.03.2020) der Freiversuch angewendet werden soll. In der gesamten Prüfungs-Kette wird ein Freiversuch gewährt. Wenn Studierende einen Freiversuch für eine Prüfung anwenden wollen, senden sie eine kurze formlose Mail mit dem entsprechenden Wunsch an pa-lehramt. Dort wird der Freiversuch dokumentiert. Die Mitteilung an das Prüfungsamt stellt insbesondere sicher, dass der Freiversuch für den Versuch in der Kette angewendet wird, der dem Wunsch des/der Studierenden entspricht.
Orientierungspraktika
Aktuell gehen sehr viele Anliegen zum Thema Orientierungspraktikum ein. Bitte beachten Sie daher, dass es zu einer verzögerten Bearbeitung Ihrer Nachrichten kommen kann. Bitte sehen Sie daher auch davon ab, bislang unbeantwortete Anfragen doppelt zu senden. Vielen Dank.
Die Nachweise zum OP sind per Mail an das ZfL zu senden. Sprechstunde: Nach vorheriger Terminvereinbarung, per E-Mail an orientierungspraktikum
- Sprechstunden im ZfL
-
Öffnungszeiten Referat Schulpraktische Studien:
Die Sprechstunde des Referats Schulpraktische Studien bei Frau Seip findet nach vorheriger Terminvereinbarung (per E-Mail oder telefonisch) statt. Frau Henkel-Otto bietet mittwochs von 09:30 bis 10:30 Uhr eine offene Sprechstunde an (ohne Terminvereinbarung). Bitte beachten Sie, dass diese Sprechstunde am 26.10. entfällt.
Die Sprechstunde des Praxissemesters (L5) findet mittwochs von 9:30 bis 12:30 Uhr statt.
Die Sprechstunde zum Orientierungspraktikum findet nach Vereinbarung per E-Mail statt.
Aktuell gehen sehr viele Anliegen zum Thema Orientierungspraktikum ein. Bitte beachten Sie daher, dass es zu einer verzögerten Bearbeitung Ihrer Nachrichten kommen kann. Bitte sehen Sie daher auch davon ab, bislang unbeantwortete Anfragen doppelt zu senden. Vielen Dank.
-
Öffnungszeiten Prüfungsamt:
Die Sprechstunden des Prüfungsamtes für die Lehramtsstudiengänge finden statt: dienstags und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und mittwochs von 13:30 bis 15:30 Uhr.
Die Sprechstunde von Frau Dr. Gros findet donnerstags von 9:30 bis 10:30 Uhr statt.
- Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL)
- Ein weiteres Mal war die JLU im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgreich! 2020 startet die Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL), ein Entwicklungsprojekt zur Steigerung der Quote der Absolventinnen und Absolventen sowie der Professionalisierung in der beruflichen Lehrerbildung mit den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik.
- Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL)
- Die JLU war in der durch das BMBF geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit ihrem Projekt "Gießener Offensive Lehrerbildung" (GOL) auch in der zweiten Runde erfolgreich und freut sich nun über eine Förderung bis Ende 2023. Das Projekt basiert auf den beiden Leitideen "Auf die Lehrkraft kommt es an - Auf die Uni kommt es an". Es nimmt sich von der Gewinnung bis zur Fort- und Weiterbildung allen Phasen der Lehrerbildung an und bezieht dabei auch die Hochschullehre und ihre Weiterentwicklung mit ein. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.
-
Sie finden uns in der Rathenaustraße 8 im 4. Stock (Geschäftsführung, Referat Schulpraktische Studien, Praxissemesterkoordination, Prüfungsamt, Medienkoordination, Nachwuchsförderung).
Die vom BMBF geförderte Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) finden Sie im 1. Stock der Rathenaustraße und in der Alten Universitätsbibliothek in der Bismarckstraße 37.
- Selbstverständnis
- Die Lehrerbildung ist ein fächerübergreifendes Profilmerkmal der JLU, verbindet neun der elf Fachbereiche und umfasst damit das Portfolio der JLU nahezu vollständig. Die JLU bietet alle fünf Lehramtsstudiengänge an (Lehramt an Grundschulen (L1), an Haupt- und Realschulen (L2), an Gymnasien (L3), an Förderschulen (L5) und an Beruflichen Schulen (B. Ed./M. Ed.)). Mehr als 20% aller Studierenden an der JLU sind Lehramtsstudierende. Beides, das breitestmögliche Angebot an Studiengängen sowie der hohe Anteil an Lehramtsstudierenden, verdeutlicht die zentrale Rolle, die der Lehrerbildung an der JLU zukommt. Hierbei nimmt das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) entscheidende Aufgaben wahr.
Kooperation
Das ZfL kooperaiert mit verschiedenen inner- und außeruniversitären Einrichtungen und Kooperationspartnern.
Kooperationen sind in der Regel stark personenabhängig und wenig institutionalisiert. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung und der Fort- und Weiterbildung werden regelmäßig kurzfristige (phasenübergreifende) Projekte entwickelt und beantragt. Nach deren Auslaufen sind Folgeprojekte notwendig, um die Bedarfe abzudecken. Für eine langfristige Strategie und Planungssicherheit müssen entsprechende Ressourcen für längere Zeiträume zur Verfügung gestellt und Kooperationen institutionalisiert und durch personelle Ressourcen dauerhaft gedeckt werden.
Im Jahr 2010 wurde der "Kooperationsrat des Netzwerks für Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Raum Gießen/Vogelsberg" gegründet. In beratender Funktion hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Region Gießen/Vogelsberg durch eine intensivere Zusammenarbeit aller an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen und durch die Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsphasen in Universität, Studienseminar, Lehrkräfteakademie und Schule zu verbessern.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eines der Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung. Die Tagung richtet sich an alle Professuren und ihre Teams aus den Grundwissenschaften und den Fachdidaktiken. Sie hat das Ziel, das Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung kennenzulernen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es in didaktischer, fachlicher und methodischer Hinsicht in die Lehre integriert werden kann.
Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt des Landkreises Gießen und des Vogelsbergkreises führen das Zentrum für Lehrerbildung und das Projekt Gießener Offensive Lehrerbildung ein Barcamp. Es bringt Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulformen aus den Lankreisen Gießen und Vogelsberg zusammen, um in Barcamps die Leuchttürme für innovative Lernformen zusammenzutragen und einen fruchtbaren Austausch zu ermöglichen.
Das ZfL sowie zahlreiche andere Institute und Einrichtungen der JLU kooperieren mit externen Intitutionen und Einrichtungen. Eine Auswahl dieser Kooperationsprojekte und -partner finden Sie hier.
Die JLU sieht sich als einer von vielen Partnern in der Lehrerbildung. Sie ist sowohl regional als auch überregional in der ersten Phase der Lehrerbildung wie auch mit der zweiten und dritten Phase vernetzt und hat ein stark ausgebautes Kooperationsnetzwerk.
Hier ist die Liste der zu verwendenden Videos in den Fachforen
Der bak Lehrerbildung führt seinen 52. Seminartag in Kooperation mit dem ZfL der JLU Gießen sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie im September 2018 in Gießen durch
Traditionell pflegt die JLU einen regelmäßigen Austausch mit den Schulen der Region, um gleichermaßen aktuelle Herausforderungen der Schulen in die Hochschule hineinzuspiegel und andererseits aktuelle Veränderungen der Studiengänge und auch Forschungserkenntnisse in die Schulen zu transferieren. Hierzu findet jährlich u. a. das Kooperationsgespräch der JLU mit Vertreterinnen und Vertretern der Oberstufenschulen statt. Angesichts der Corona-Pandemie veranstalten wir das diesjährige Kooperationsgespräch ausschließlich in einem Onlineformat. Es ist gleichfalls möglich, nur an Teilen der Veranstaltung teilzunehmen.
Mitarbeiter*innen
![]() |
Birgit Auel |
---|---|
Mitarbeiterin des Prüfungsamtes | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 404 | |
Tel.: 0049-641-99-15453 | |
Fax: 0049-641-99-15459 | |
E-Mail: pa-lehramt |
Iris Becker-Berlips - Geschäftsführung des Prüfungsamtes - Raum 404 - pa-lehramt@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15452
![]() |
Iris Becker-Berlips |
---|---|
Geschäftsführung des Prüfungsamtes | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 404 | |
Tel.: 0049-641-99-15452 | |
Fax: 0049-641-99-15459 | |
E-Mail: pa-lehramt |
Jeanne Flaum - stellvertretende Geschäftsführung des ZfL mit Schwerpunkt Schulpraktische Studien - Raum 412a - jeanne.flaum@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15457
![]() |
Jeanne Flaum |
---|---|
stellvertretende Geschäftsführung des ZfL | |
mit Schwerpunkt Schulpraktische Studien
|
|
Schwerpunkt konzeptionelle Fragen der Praxisphasen | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 412a | |
Tel.: 0049-641-99-15457 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: jeanne.flaum | |
Sprechzeiten: nach Vereinbarung |
Dr. Eva Gros - Leitung des Prüfungsamtes - Raum 405 - pa-lehramt@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15455
![]() |
Dr. Eva Gros |
---|---|
Leitung des Prüfungsamtes | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 405 | |
Tel.: 0049-641-99-15455 | |
Fax: 0049-641-99-15459 | |
E-Mail: pa-lehramt |
Sprechstunde:
Mittwoch, 10:00 - 11:00 Uhr
Olaf Günther - Mitarbeiter des Prüfungsamtes - Raum 404 - pa-lehramt@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15450
![]() |
Olaf Günther |
---|---|
Mitarbeiter des Prüfungsamtes | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 404 | |
Tel.: 0049-641-99-15450 | |
Fax: 0049-641-99-15459 | |
E-Mail: pa-lehramt |
Jelena Henkel-Otto - Projektassistenz Schulpraktische Studien - Raum 412a - jelena.henkel-otto@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15458
![]() |
Jelena Henkel-Otto |
---|---|
Projektassistenz Schulpraktische Studien
|
|
Schwerpunkt Anerkennungen, Beratung Auslandspraktika und Aufbau eines Schulnetzwerks | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 412a | |
Tel.: 0049-641-99-15458 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: jelena.henkel-otto | |
Sprechzeiten: mittwochs von 09:30-10:30 Uhr, mit vorheriger Terminvereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit montags bis donnerstags bis ca. 14 Uhr.
|
Kristin Karl - Studentische Hilfkraft im Projekt Te@m - Raum 412a - Kristin.Karl@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15447
![]() |
Kristin Karl |
---|---|
Studentische Hilfskraft für das Projekt
|
|
Teacher Education @nd Media (TE@M)
|
|
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 412a | |
E-Mail: Kristin.Karl | |
Sprechzeiten: nach Vereinbarung |
Daniela Kendl - Stellv. Koordination Praxissemester-Projekt - Raum 407a - daniela.kendl@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15444
![]() |
Daniela Kendl (in Elternzeit) |
---|---|
Stellv. Koordination Praxissemester-Projekt |
|
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 407a | |
Tel.: 0049-641-99-15444 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: daniela.kendl | |
Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag, 9:00-12:00 Uhr |
Christina Maria Koch - Projektkoordinatorin "Digitale Drehtür Hessen" - Raum 412 - christina.koch@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15477
![]() |
Christina Maria Koch |
---|---|
Projektkoordinatorin Praxissemester L5 und "Digitale Drehtür Hessen" | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 412 | |
Tel.: 0049-641-99-15477 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: christina.koch |
Pauline Könnicke - Studentische Hilfskraft - Raum 406 - orientierungspraktikum@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15442
![]() |
Pauline Könnicke |
---|---|
Studentische Hilfskraft | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 406 | |
Tel.: 0049-641-99-15442 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: orientierungspraktikum | |
Sprechstunde: Nach vorheriger Terminvereinbarung (per E-Mail). Aktuell gehen sehr viele Anliegen zum Thema Orientierungspraktikum ein. Bitte beachten Sie daher, dass es zu einer verzögerten Bearbeitung Ihrer Nachrichten kommen kann. Bitte sehen Sie daher auch davon ab, bislang unbeantwortete Anfragen doppelt zu senden. Vielen Dank.
Michelle Meier - Studienberatung Praxissemester L5 - Raum 407a - Michelle.Meier@erziehung.uni-giessen.de
|
Michelle Meier |
---|---|
Studienberatung | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 407a | |
Tel.: | |
Fax: | |
Martin Reinert - Geschäftsführung - Raum 410 - martin.reinert@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15440
![]() |
Martin Reinert |
---|---|
Geschäftsführung des ZfL | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 410 | |
Tel.: 0049-641-99-15440 | |
Tel.: 0049-641-99-15441 (Geschäftszimmer) | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: Martin.Reinert | |
Termine nach Vereinbarung |
Matina Seip - Geschäftszimmer ZfL und Schulpraktische Studien - Raum 411 - matina.seip@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15441
![]() |
Matina Seip |
---|---|
Sachbearbeitung Geschäftszimmer des ZfL und Referat Schulpraktische Studien
Schwerpunkt Organisation und Koordination Schulpraktika
|
|
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 411 | |
Tel.: 0049-641-99-15441 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: matina.seip |
Sprechstunde: Nach vorheriger Terminvereinbarung (per E-Mail oder telefonisch).
Claudia Spieler - Transfer 1./2. Phase - Raum 412 - claudia.spieler@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15446
![]() |
Claudia Spieler |
---|---|
teilabgeordnet ans ZfL vom Studienseminar für Gymnasien in Gießen, |
|
Transfer 1./2. Phase | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 412 | |
Tel.: 0049-641-99-15446 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: Claudia.Spieler | |
Nicole Tamka - Referentin für Nachwuchsförderung - Raum 407d - nicole.tamka@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15445
![]() |
Nicole Tamka |
---|---|
Referentin für Nachwuchsförderung | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 407b | |
Tel.: 0049-641-99-15445 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: nicole.tamka | |
Bürozeiten: Mittwoch-Freitag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr |
Daniel Ziegler - Qualitätsmanager Praxissemester L5 - Raum 407b - daniel.ziegler@zfl.uni-giessen.de - 0641-99-15438
![]() |
Daniel Ziegler |
---|---|
Projektkoordinator u. Qualitätsmanager Praxissemester L5 | |
Rathenaustraße 8, 35394 Gießen | |
Raum: 407b | |
Tel.: 0049-641-99-15438 | |
Fax: 0049-641-99-15449 | |
E-Mail: daniel.ziegler |
Die Kontaktdaten der Gießener Offensive Lehrerbildung finden Sie auf den Seiten des Projekts.
- Team
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GOL 2.0
Die Kontaktdaten der Gießener Offensive berufliche Lehrerbildung finden Sie auf den Seiten des Projekts.
- Team
- Hier finden Sie die Kontaktdaten des GOBeL-Teams
News & Events
Hier werden News und Events bekannt gegeben.
Die Termine der Schulpraktischen Studien finden Sie im Bereich Studium - Schulpraktische Studien - Termine. Die Anmeldung für die Praktika im SoSe ist vom 17.10. bis 28.10.2022 über Stud.IP möglich. Suchen Sie dort nach der Veranstaltung "Schulpraktikum im Sommersemester 2023".
Die Termine der Schulpraktischen Studien finden Sie im Bereich Studium - Schulpraktische Studien - Termine. Die Anmeldungen für die Praktika im WS 2018/19 erfolgen vom 09.-20.04.18 über Stud.IP. Suchen Sie dort nach der Veranstaltung "Schulpraktikum im Wintersemester 2018/19".
Die FlexNow-Fristen sind verbindlich! Bitte vergessen Sie die Anmeldung nicht und kontrollieren Sie, dass alle Veranstaltungen und Prüfungen auch tatsächlich so angemeldet sind, wie Sie es vermuten - eine Nachkontrolle nach dem Losen lohnt sich immer. Genaueres zu den einzelnen Fristen erfahren Sie auf der FlexNow-Seite "Fristen nach Fach".
Wichtige Änderung bei Attestabgabe! Das neue Formular muss ab sofort von Ihrem Arzt ausgefüllt werden! Es wurde ein universitätsweit gültiges Formular erstellt, das Ihr Arzt ausfüllen muss und das Sie dann im Prüfungsamt einreichen müssen. Sie finden das Formular unter Studium und dort im Bereich Prüfung. Ein weiteres Attest ist nicht mehr notwendig!
Zur Meldung für die Erste Staatsprüfung benötigen Sie Nachweise über die erbrachten Studienleistungen. Diese Unterlagen erhalten Sie, sofern sie vollständig sind (bitte kontrollieren Sie dahingehend Ihre FlexNow-Daten), ab 03. Juli 2018 während der Sprechzeiten im Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge. Mehr im Haupttext!
Es trat eine neue Benutzungsordnung des HRZ in Kraft, die dazu führte, dass die Verwendung Ihrer universitären E-Mail-Adresse verpflichtend ist. Schreiben Sie folglich bitte Nachrichten an universitäre Mitarbeiter (einschließlich Prüfungsamt etc.) künftig über Ihre Lehramtsadresse der Universität. Sollten wir mit Ihnen in Kontakt treten wollen, werden wir dies ebenfalls über die universitäre E-Mail-Adresse tun. Weitere Informationen finden Sie im Hauptartikel.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Fakten statt Gerüchte zum Lehramt" der Zentralen Studienberatung in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) am 16. April 2018 um 18:00 Uhr.
Sind Sie fit in Inklusion? Oder möchten Sie Ihre Kompetenzen dahingehend noch erweitern?
Hier finden Sie lehramtsspezifische Regelungen und Vorgaben zum Umgang mit dem Coronavirus. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
News & Events
Erfahren Sie hier Aktuelles aus dem Zentrum für Lehrerbildung
Title | Beschreibung | Erstellt am | Image | |
---|---|---|---|---|
Infos des ZfL zum Umgang mit dem Coronavirus | Hier finden Sie lehramtsspezifische Regelungen und Vorgaben zum Umgang mit dem Coronavirus. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. | 15.03.2020 09:45 | ||
Absolventenfeier | 05.03.2018 08:22 | |||
Termine Schulpraktische Studien SoSe 2023 | Die Termine der Schulpraktischen Studien finden Sie im Bereich Studium - Schulpraktische Studien - Termine. Die Anmeldung für die Praktika im SoSe ist vom 17.10. bis 28.10.2022 über Stud.IP möglich. Suchen Sie dort nach der Veranstaltung "Schulpraktikum im Sommersemester 2023". | 20.08.2018 18:15 | ||
Zusatzangebot Bildungsrecht | Ergänzendes Angebot zum Bildungsrecht für Lehramtsstudierende! | 13.05.2019 18:19 | ||
Tag der Inklusion 2018 | Auch 2018 lädt die JLU zum Tag der Inklusion. | 09.10.2018 08:07 | ||
Fit in Inklusion? | Sind Sie fit in Inklusion? Oder möchten Sie Ihre Kompetenzen dahingehend noch erweitern? | 18.05.2018 11:55 | ||
Vortrag zur Ersten Staatsprüfung | Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Fakten statt Gerüchte zum Lehramt" der Zentralen Studienberatung in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) am 16. April 2018 um 18:00 Uhr. | 13.04.2018 10:23 | ||
Unterlagen für die Erste Staatsprüfung | Zur Meldung für die Erste Staatsprüfung benötigen Sie Nachweise über die erbrachten Studienleistungen. Diese Unterlagen erhalten Sie, sofern sie vollständig sind (bitte kontrollieren Sie dahingehend Ihre FlexNow-Daten), ab 03. Juli 2018 während der Sprechzeiten im Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge. Mehr im Haupttext! | 05.03.2018 08:22 | ||
Termine Schulpraktische Studien WS18/19 | Die Termine der Schulpraktischen Studien finden Sie im Bereich Studium - Schulpraktische Studien - Termine. Die Anmeldungen für die Praktika im WS 2018/19 erfolgen vom 09.-20.04.18 über Stud.IP. Suchen Sie dort nach der Veranstaltung "Schulpraktikum im Wintersemester 2018/19". | 05.03.2018 08:22 | ||
Änderung Mail-Adressen | Es trat eine neue Benutzungsordnung des HRZ in Kraft, die dazu führte, dass die Verwendung Ihrer universitären E-Mail-Adresse verpflichtend ist. Schreiben Sie folglich bitte Nachrichten an universitäre Mitarbeiter (einschließlich Prüfungsamt etc.) künftig über Ihre Lehramtsadresse der Universität. Sollten wir mit Ihnen in Kontakt treten wollen, werden wir dies ebenfalls über die universitäre E-Mail-Adresse tun. Weitere Informationen finden Sie im Hauptartikel. | 05.03.2018 08:22 | ||
Krankmeldung | Wichtige Änderung bei Attestabgabe! Das neue Formular muss ab sofort von Ihrem Arzt ausgefüllt werden! Es wurde ein universitätsweit gültiges Formular erstellt, das Ihr Arzt ausfüllen muss und das Sie dann im Prüfungsamt einreichen müssen. Sie finden das Formular unter Studium und dort im Bereich Prüfung. Ein weiteres Attest ist nicht mehr notwendig! | 05.03.2018 08:22 | ||
FlexNow-Fristen | Die FlexNow-Fristen sind verbindlich! Bitte vergessen Sie die Anmeldung nicht und kontrollieren Sie, dass alle Veranstaltungen und Prüfungen auch tatsächlich so angemeldet sind, wie Sie es vermuten - eine Nachkontrolle nach dem Losen lohnt sich immer. Genaueres zu den einzelnen Fristen erfahren Sie auf der FlexNow-Seite "Fristen nach Fach". | 05.03.2018 08:22 |
Kinderuni: Biologie mit Prof. Dr. A. Dorresteijn
Foto: Pressestelle der JLU / Sara Strüßmann, bearbeitet: Marie Reinhardt