Ausgewählt JLU-Projekte
Ausgewählte Projekte an der JLU
An der JLU werden zahlreiche Projekte rund um das Thema Wasser durchgeführt. Im Folgenden wird eine Auswahl an aktuellen Projekten aufgeführt. Im Rahmen der Infopoints zum Thema Wasser des BfN im Wintersemester 2024/2025 wurden einige davon vorgestellt. Diese nachfolgende Übersicht zeigt eine Auswahl der vielfältigen Initiativen:
HydroCrowd – Citizen Science in der Hydrologie
Das Projekt HydroCrowd – Citizen Science in der Hydrologie wird von Prof. Dr. Suzanne Jacobs und Dr. Björn Weeser seit 2022 durchgeführt.
Durch ein innovatives Konzept wird die Ressource Wasser in den Ländern Tansania, Ecuador und Honduras untersucht. Ziel des Projekts ist es, Messwerte zur Wassermenge und Wasserqualität in den Ländern Ostafrikas und Lateinamerikas zu erheben, indem mit der Bevölkerung zusammengearbeitet wird. An den Flüssen werden Messeinrichtungen aufgebaut, die die Menschen eigenständig bedienen können. Die Vorgehensweise wird durch Hinweistafeln erläutert.
Die Messeinrichtungen messen den Niederschlag, die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit, um später die Verdunstung zu berechnen. Daneben wird in den Gewässern der Wasserstand erhoben und die Trübung ermittelt, um auch Schlüsse über das Abwasser und die Wasserqualität ziehen zu können.
Um künftige Citizen-Science-Konzepte zielgerichteter und effizienter planen zu können, wird auch die Motivation der Teilnehmenden untersucht.
Die Daten aus den Ländern werden den Durchführenden per Mobiltelefon übermittelt.[1]
SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen
Ein Teilprojekt des Projekts SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen ist an der JLU angegliedert. Frau Prof. Dr. Sandra Schwindenhammer ist für das Teilprojekt 4 Umwelt- und Systemanalyse die stellvertretende Projektkoordination. Im Teilprojekt 4 treffen Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen aufeinander. Das Verbundprojekt entwickelt ein erdloses und nachhaltiges Lebensmittelproduktionssystem, das wesentliche Nährstoffe und Wasser aus dem kommunalen Abwassersystem bezieht. Dabei werden die gesellschaftlichen Auswirkungen des neuen Agrarsystems mit unterschiedlichen Anspruchsgruppenanalysiert.[2]
Trinkwasserzapfstelle am Campusbereich Recht und Wirtschaft
Auch am Fachbereich 02 der JLU wurde Ende 2023 ein Projekt durchgeführt. So wurde auf dem Campusbereich Recht und Wirtschaft eine Trinkwasserzapfstelle für Flaschen in Betrieb genommen. Diese ist in der Licher Str. 68 beim Übergang zwischen dem Alt- und Neubau neben dem Eltern-Kind-Raum zu finden.
Weitere Standorte für Trinkwasserzapfsäulen werden geprüft. Vornehmlich sollen sie im Bereich von Hörsälen verortet werden.
Ansprechperson für die Trinkwasserzapfsäulen ist Kira Prössl, Dekanatsreferentin des Fachbereich 02.
Die Trinkwasserzapfstelle bezieht Leitungswasser, welches zum Großteil aus Grund- und Quellwasser besteht. Dieses wird durch die örtlichen Wasserwerke aufbereitet. Der andere Anteil stammt ursprünglich aus Flüssen, Seen, Talsperren, Uferfiltraten und Brunnen in der Nähe von Flüssen und Seen. Durch das Sickern durch die verschiedenen Bodenschichten in das Grundwasser wird beispielsweise das Flusswasser vorgereinigt und dann später in den Wasserwerken aufbereitet und an die Haushalte verteilt.
Bei der Frage, ob Mineralwasser besser ist als Leitungswasser, gilt es einige Dinge zu beachten. Meist stammt das Mineral- und Leitungswasser aus derselben Quelle. Das Trinkwasser kann in Abhängigkeit vom Ort in Geschmack und Mineralstoffgehalt variieren. Grundsätzlich ist anzumerken, dass der örtliche Wasserversorger die Trinkwasserqualität bis zum jeweiligen Hausanschluss gewährleistet.[3]
Installation von wassersparenden Armaturen
Auch die JLU greift bei Neuanschaffungen auf wassersparende Produkte zur Verbrauchsminimierung zurück, weshalb bei Neubauten und Sanierungen wassersparende Armaturen und Spülelemente eingebaut werden (s. Nachhaltigkeitsstrategie JLU 2030).
Außeruniversitäre Aktivitäten: Science Slam mit Prof. Breuer
Neben Forschungsprojekten engagieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JLU auch außeruniversitär. Prof. Breuer präsentierte am 14.11.2023 beim Science Slam „Mit allen Wassern gewaschen“ spannende Fakten zu Wasserverbrauch, virtuellem Wasser und Ressourcenmanagement.[4]
_________________________________
[1] https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm123-22wassercitizensciencekurtbodestiftung
[3] https://www.swb.de/ueber-swb/swb-magazin/nachhaltigkeit/leitungswasser-trinken
[4] https://www.youtube.com/watch?v=xAKCuk0XB3Y