HIT-Fachprogramme am Mittwoch, den 24. Januar 2024
-
Fachprogramme
Erhalten Sie Informationen zu Studieninhalten, Anforderungen und Perspektiven, nehmen Sie an Veranstaltungen teil und kommen Sie mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch.
- Anmeldung
-
Für die Teilnahme an den Fachprogrammen ist eine Anmeldung erforderlich. Endet ein Fachprogramm um 10:30 Uhr, kann bei Interesse noch ein weiteres besucht werden. Ein Wechsel zwischen zeitgleichen oder sich überschneidenden Fachprogrammen ist nicht möglich. Anmeldeschluss ist der 17. Januar 2024.
Start 9:00 Uhr
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9:15 Uhr
Schnuppervorlesung
10:15 Uhr
Literatur- und Kulturwissenschaft
10:45 Uhr
Sprachwissenschaft und Geschichte der englischen Sprache
11:15 Uhr
Intercultural Communication and Business (ICB)
11:45 Uhr
Fachdidaktik
12:15 Uhr
Fachberatung
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal A2, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB05 - Sprache, Literatur, Kultur
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Anglophone Studies
Intercultural Communication and Business
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
9:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Instituts
Prof. Dr. Karsten Krüger, Geschäftsführender Direktor
9:15 Uhr
Informationen zum Bachelorstudiengang Bewegung und Gesundheit
Prof. Dr. Karsten Krüger
9:45 Uhr
Aktivpause mit dem Allgemeinen Hochschulsport
Victoria Klein, Allgemeiner Hochschulsport
10:00 Uhr
Informationen zu den Lehramtsstudiengängen und zur Sporteignungsprüfung
Prof. Dr. Verena Oesterhelt / Christofer Segieth
11:00 Uhr
Vorstellung der Fachschaft Sport
Lara Ullrich
11:15 Uhr
Fragerunde mit Dozenten und Fachschaft
Campusführungen durch die Fachschaft
ca. 11.45 Uhr
Ende
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 11:45 Uhr
Treffpunkt
Spielhalle (Sporthalle), Institut für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, 35394 Gießen
Fachbereich
FB06 - Psychologie und Sportwissenschaft
Studienabschluss
Bachelor of Science, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Bewegung und Gesundheit
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Vortrag (Aufbau des Lehramtsstudiums allgemein und im Fach Biologie, Module Biologiedidaktik und Fachbiologie, Studienvoraussetzungen, Berufsaussichten) mit anschließender offenen Fragerunde
Dr. Paul Kuschmierz
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal C2, Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen
Fachbereich
FB08 - Biologie und Chemie
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
09:00 Uhr
Begrüßung durch den Studiendekan
Prof. Dr. Norbert Neuß
09:15 Uhr
Informationen zu den Bachelorstudiengängen:
-
Kindheitspädagogik
Prof. Dr. Norbert Neuß
-
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
Prof. Dr. Ludwig Stecher
10:30 Uhr
Ende
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal C 028, Haus C, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21C, 35394 Gießen
Fachbereich
FB03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Weitere Infos zum Studiengang
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
Kindheitspädagogik
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Das Gebäude C liegt am südöstlichen Rand des Campus.
Die Dozierenden des Instituts für Altertumswissenschaften stellen den gemeinsam angebotenen Studiengang „Kultur der Antike“ vor, der die Studierenden in allen vier altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Alte Geschichte, Griechische und Lateinische Philologie sowie Klassische Archäologie) ausbildet. Neben einer Kurzvorstellung der vier Fachdisziplinen und einem Einblick in ihre spezifischen Forschungsinteressen sowie Lehrschwerpunkte anhand der exemplarischen Besprechung eines gemeinsamen Forschungsgegenstandes, erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte des Studiengangs, die Anforderungen und Ziele sowie Berufsperspektiven. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Dozierenden Fragen zum Studium zu stellen. In einem Gespräch teilen Studierende des Instituts für Altertumswissenschaften gerne ihre Studienerfahrungen mit Ihnen.
Dr. Frank Görne (Alte Geschichte)
Dr. Julia Koch (Klassische Archäologie)
weitere Dozierende des Instituts für Altertumswissenschaften
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Raum 133,
Haus G, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Baccalaureus Artium
Weitere Infos zum Studiengang
Kultur der Antike
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A rechts an der Cafete vorbei, dem sich anschließenden Gang folgen, dann links zum Haus G durchgehen.
9:00 Uhr
Einführung "Materialwissenschaft - ein Studiengang mit attraktiven Berufsperspektiven"
Fragen und Antworten zum Studiengang
Prof. Dr. Bernd Smarsly
ca. 9:30–10:30 Uhr:
Laborbesichtigungen in der Physikalischen Chemie in Kleingruppen
13:00–14:30 Uhr
„Physik in spannenden Experimenten“, Experimentalvorlesung in Hörsaal I Physik
Prof. Dr. Kai Brinkmann
Parallel:
09:00 – 15:00 Uhr
Info-Café der Fachschaft im Foyer des Hörsaalgebäudes Physik
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal III, Hörsaalgebäude der Physik, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen
Fachbereich
FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
FB08 - Biologie und Chemie
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Materialwissenschaft
Mit der Buslinie 10 bis zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Alle Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
Einführung in das Kursprogramm mit der Möglichkeit zur Diskussion und anschließender Fragerunde
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Raum C 107, Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen
Fachbereich
FB09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
Mit der Buslinie 10 bis zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Alle Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
Begrüßung durch die Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Elif Özmen
Kurzvortrag über die unterschiedlichen Studiengänge der Philosophie
Dr. Timo-Peter Ertz
Diskussionsrunde mit den Schüler:innen zur Frage: Was ist eine Lüge?
Dr. Lukas Lewerentz
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 3, Haus A, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str.10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur "Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab.
09:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Klar (JLU) und Prof. Dr. Probst (THM), Vorstellung der Struktur und Studienpläne für die Studiengänge Bachelor und Master Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen, Überblick über die aktuelle Forschung und das Berufsfeld, Ausblick auf Auslandssemester, anschließend Laborführungen, Diskussion mit Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
13:00–14:30 Uhr
„Physik in spannenden Experimenten“, Experimentalvorlesung in Hörsaal I Physik
Prof. Dr. Kai Brinkmann
Parallel:
09:00 – 15:00 Uhr
Info-Café der Fachschaft im Foyer des Hörsaalgebäudes Physik
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal II, Hörsaalgebäude der Physik, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen
Fachbereich
FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Mit der Buslinie 10 bis zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Alle Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
9:00-10.00 Uhr
Allgemeine Einführung „Studiengänge der Romanistik“: Präsentation der Lehramts-, BA- und MA-Studiengänge
Dr. Danae Gallo González, Nicola Garofalo, Jennifer Wenzl
10:00-11:20 Uhr
Vorstellung der Fachdisziplinen der Romanistik
- Literatur- und Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Kirsten von Hagen
- Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Anna Ladilova, Prof. Dr. Falk Seiler
- Didaktik, Prof. Dr. Hélène Martinez
- Sprachpraxis Französisch/Spanisch/Portugiesisch, Anne Boisson
12:15-13:45 Uhr
Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
- Seminar: Aktuelle Fragen und Methoden der kulturwissenschaftlichen Linguistik, Falk Seiler , Phil. II, G02b
- Seminar: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, Livia Gaudino Fallegger , Phil II, G214
- Seminar: Zwischen-Sprachen-Schreiben: Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts, (Hybrid), Kirsten von Hagen , Phil II, G110a
- Seminar: GeR, Begleitband und Bildungsstandards: von der Theorie zur Praxis, Hélène Martinez/Jennifer Wenzl , Phil II, G119
- Sprachkurs: Língua e Comunicação 3, Claudia Nogueira-Brieger-Nezis , Phil II, G104
Zusätzliche Angebote
Kennenlernen der Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom), Phil. II, G210
Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums (13-14 Uhr):
- Erasmus-Büro: Christophe Schaumburg , Phil. II, G209
- Pädagogischer Austauschdienst
ca. 14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 14:00 Uhr
Treffpunkt
Raum 119, Haus G, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Fachbereich
FB05 - Sprache, Literatur, Kultur
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Romanistik
Intercultural Communication and Business
Komparatistik
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Das Haus G befindet sich gegenüber dem Audimax.
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Daiber
Vorstellungsrunde und Einführungsgespräch
Slavistische Literatur- und Sprachwissenschaft
Dr. Oleksandr Chertenko, Dr. Regina Guzaerova
Spracherwerb während des Studiums
Dr. Ekaterina Sergeeva, Maria Horkavtschuk
Präsentation der slavistischen Studiengänge und Studienfächer
Dr. Franz Schindler
Fragen und Feedback – Alles rund um das künftige Studium:
Die Referentinnen und Referenten stellen sich für ein weiterführendes Gespräch gerne zur Verfügung
Moderation: Dr. Oleksandr Chertenko
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Raum 027, Haus C, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB05 - Sprache, Literatur, Kultur
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Russophone Studien
Slavistik
Intercultural Communication and Business
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen.
Vorstellung der Studiengänge, Rückfragenrunde, Instituts-/Campusführung, sofern gewünscht
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:00 Uhr
Treffpunkt
Raum 215, Haus H, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Haus H ist das erste Gebäude links.
9:00–9:45 Uhr
Vortrag: Studium Tiermedizin – Bewerbung/Zulassung, Studienablauf und Berufsmöglichkeiten
Dr. Meike Kuhlmann)
9:45–10:15 Uhr
Vortrag: Klinik, Patienten und Lernen
Prof. Dr. Andreas Moritz, Leiter der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin
ab 10:15 Uhr
Studierende der Tiermedizin berichten über ihre Erfahrungen im Studium und über ihre Pläne für die Zukunft; anschließend Fragerunde mit Studierenden der Fachschaft und Studienkoordination
Beachten Sie auch die Online-Veranstaltung "Bewerbung für Tiermedizin" am Dienstag, den 23. Januar 2024 ab 16:00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 10:30 Uhr
Treffpunkt
Anatomie Hörsaal, Institutsgebäude Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98, 35392 Gießen
Fachbereich
FB10 - Veterinärmedizin
Studienabschluss
Staatsexamen
Weitere Infos zum Studiengang
Tiermedizin
Mit der Buslinie 1 oder 10 bis zur "Schubertstraße", die Frankfurter Straße überqueren, durch die kleine Pforte auf das Gelände der Tierkliniken gehen.
9:00 Uhr
Begrüßung durch das Dekanat FB 02
9:15 Uhr
Impulsvortrag BWL
Prof. Corinna Ewelt-Knauer
9:45 Uhr
Impulsvortrag VWL
tba
10:15 Uhr
Wirtschaftswissenschaften an der JLU: Aufbau, Auslandssemester, Praktika und interdisziplinäres Studium
Dr. Jana Brandt-Gkovas
ab 10:45 Uhr
Get together und Campusführung
Weitere Informationen zum Studium:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/studiengaenge
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 11:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude Recht und Wirtschaft, Licher Str. 68, 35394 Gießen
Fachbereich
FB02 - Wirtschaftswissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Mit der Buslinie 2 bis zum "Lutherberg" fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zum weißen Flachdachbau. Als Alternative die RB 45 der HLB nehmen und an der Haltestelle "Licher Straße" aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint.
Start 11:00 Uhr
11:00 Uhr
- Begrüßung
- Das Biologiestudium an der JLU (Anforderungen, Aufbau, Abschlüsse)
- Berufsfelder für Biologen
Prof. Dr. Volkmar Wolters
12:30 Uhr
Informationsstände im Foyer
Studienfachberatung (Dr. Birgit Jauker)
Studentische Mitglieder der Fachschaft
13:00 Uhr
Führungen in biologischen Instituten
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal C112, Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen
Fachbereich
FB08 - Biologie und Chemie
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Biologie
Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
Präsentation mit Informationen zum Aufbau des Geographiestudiums
Prof. Lea Schneider und Michael Schneider
Ausstellung der Lehr- und Forschungsfelder am Institut sowie Vorstellung von Bachelor-Projekten durch Studierende und Mitarbeitende im Foyer des Zeughaus-Hörsaals
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt
Zeughaus-Hörsaal (Raum 010), Zeughaus, Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen
Fachbereich
FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Studienabschluss
Bachelor of Science, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Geographie
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Anreise mit allen Stadtbuslinien mit Ausstieg "Marktplatz", durch die Schlossgasse und über den Brandplatz bis zum Landgraf-Philipp-Platz, dort liegt der Seiteneingang zum Zeughaus, der direkt zum Hörsaal führt.
Kurzer Vortrag der Geschäftsführenden Direktorin, Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Professuren des Historischen Instituts (z.B. Prof. Dr. Ulrike Weckel und Prof. Dr. Stefan Tebruck), Vertreter:innen des Mittelbaus und der Studierenden
ab 13.00 Uhr
„Markt der Möglichkeiten“ in
C 027
und
C 030
: interaktive Präsentation der Arbeit am Historischen Institut
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 3, Haus A, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
(Geschichte, Fachjournalistik Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Kultur der Antike)
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab.
11:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Annabel Ruckdeschel M.A.
11:40 Uhr
Gespräch mit Studierenden + Fragerunde
12:15 Uhr
Kurzvorlesung
Prof. Dr. Sigrid Ruby
Beachten Sie auch die Online-Veranstaltung am Dienstag, den 23. Januar 2024 ab 13:00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 5, Haus A, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Baccalaureus Artium
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab.
11:00-11:40 Uhr
Vortrag „Mathematik für das Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen“
11:40-12:00 Uhr
Fragerunde zu Ablauf und Inhalten des Studiums
Dr. Silke Thies
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Raum 112, Haus C, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Fachbereich
FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt für Förderpädagogik
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Das Gebäude C liegt am südöstlichen Rand des Campus.
11:00-11:10 Uhr
Musikalischer Beginn durch Studierende des Instituts
11:10-12:20 Uhr
Vorträge
-
BA Musikwissenschaft
Larina Meinel -
BA Musikpädagogik
Steffen Peter -
Lehramt Musik
Dr. Ulrike Wingenbach
12:20-12:30 Uhr
Musikalischer Abschluss durch Studierende des Instituts
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Raum 19 (Konzertsaal),
Haus D, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21, 35394 Gießen
Fachbereich
FB03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Musikpädagogik
Musikwissenschaft
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Das Gebäude D liegt am südlichen Rand des Campus.
11:00 Uhr
Begrüßung und Studienaufbau Ökotrophologie (Bachelor)
Prof. Dr. Wencke Gwozdz
11:30 Uhr
Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Prof. Dr. Wencke Gwozdz und Prof. Dr. Gunter Eckert
12:00 Uhr
Berufliche Perspektiven von Ökotropholog:innen
Dr. Silke Lichtenstein (VDOE und Dr. Rainer Wild-Stiftung)
12:30 Uhr
Was hat mir das Studium gebracht? Erfahrungen und Empfehlungen von Absolvent:innen
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 4, Haus A, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Ökotrophologie
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab.
11:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Heiliger (Studiendekan), Vorstellung der Struktur, Schwerpunkte und Studienpläne für die Studiengänge Bachelor und Master Physik sowie Angewandte Physik und Lehramt Physik, Überblick über das Berufsfeld, Ausblick auf Auslandssemester, anschließend Laborführungen, Diskussion mit Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
13:00–14:30 Uhr
„Physik in spannenden Experimenten“, Experimentalvorlesung in Hörsaal I Physik
Prof. Dr. Kai Brinkmann
Parallel:
09:00 – 15:00 Uhr
Info-Café der Fachschaft im Foyer des Hörsaalgebäudes Physik
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal I (Wilhelm-Hanle-Hörsaal), Hörsaalgebäude der Physik, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen
Fachbereich
FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Studienabschluss
Bachelor of Science, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Physik
Angewandte Physik
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften.
Vortrag und Fragerunde: „Sozialwissenschaften studieren an der Justus-Liebig-Universität: wieso, weshalb, warum“
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Raum C 028, Philosophikum II, Haus C, Karl-Glöckner-Str. 21C, 35394 Gießen
Fachbereich
FB03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Weitere Infos zum Studiengang
Social Sciences
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Das Gebäude C liegt am südöstlichen Rand des Campus.
Vorstellung der Studiengänge, Rückfragenrunde, Instituts-/Campusführung, sofern gewünscht
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt
Raum 215, Haus H, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts, Erste Staatsprüfung (Staatsexamen)
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Förderpädagogik
Berufliche und Betriebliche Bildung (B.Ed.)
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil II. Haus H ist das erste Gebäude links.
Allgemeine Informationsveranstaltung zum Fach
Prof. Dr. Mark Kirchner
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Treffpunkt
Raum 205, Haus E, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen
Fachbereich
FB04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Weitere Infos zum Studiengang
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Mit der Buslinie 10, 18, 801 oder 802 bis "Gießen Philosophikum", folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 1 oder 801 bis "Gießen Ostschule", geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A bei der Cafeteria links ins Haus E.
11:00 Uhr
Begrüßung durch das Dekanat FB 02
11:15 Uhr
Impulsvortrag BWL
Prof. Corinna Ewelt-Knauer
11:45 Uhr
Impulsvortrag VWL
tba
12:15 Uhr
Wirtschaftswissenschaften an der JLU: Aufbau, Auslandssemester, Praktika und interdisziplinäres Studium
Dr. Jana Brandt-Gkovas
ab 12:45 Uhr
Get together und Campusführung
Weitere Informationen zum Studium:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/studiengaenge
Tag
Mittwoch, 24. Januar 2024
Uhrzeit
9:00 bis ca. 11:30 Uhr
Treffpunkt
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude Recht und Wirtschaft, Licher Str. 68, 35394 Gießen
Fachbereich
FB02 - Wirtschaftswissenschaften
Studienabschluss
Bachelor of Science
Weitere Infos zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Mit der Buslinie 2 bis zum "Lutherberg" fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zum weißen Flachdachbau. Als Alternative die RB 45 der HLB nehmen und an der Haltestelle "Licher Straße" aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint.
-
Foto: JLU / Katrina Friese