Philipp Kleer
Home
- Philipp Kleer
- Kontakt
-
-
Philosophikum II, Haus E, Raum E118
0641 99-23051
-
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
-
Philosophikum II Raum E119a
☎ 0641 99-23145
Fax 0641 99-23139
Angelia.Wicke
- Informationen
-
Informationen zum Projekt Statistik+ finden Sie hier.
Sie finden ein FAQ rund um Prüfungen sowie die jeweils aktuellen Prüfungstermine hier. Bitte lesen Sie sich erst das FAQ durch, bevor Sie uns eine E-Mail schreiben.
Aktuelle Lehrveranstaltung
Statistik+: Einstieg in R leicht gemacht, BA SocSc, Modul 7
Semesterplan / ILIAS / Stud.IP
Lebenslauf
- @Lebenslauf
-
Im Lebenslauf finden Sie alle Angaben zu beruflichen Tätigkeiten, Aus-/Fortbildungen, Konferenzen, Publikationen und zu Lehrveranstaltungen.
Hier zum Lebenslauf
Relevante Forschungsinformationen finden Sie auch unter meiner OrcID.
Promotionsprojekt
- @Promotionsprojekt
-
Grundbedingungen von Demokratie: Soziale Ungleichheit als Störfaktor demokratischer Konsolidierung (Arbeitstitel)
Das Promotionsprojekt ist in der empirischen Demokratieforschung und der Regionalforschung zu Ostmitteleuropa zu verorten und richtet den Fokus auf die Entwicklung von Demokratien unter Einbezug sozialer Bedingungen/Entwicklungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in den vier Staaten Ostmitteleuropas (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) wird folgender Frage nachgegangen: Inwieweit führt die (wahrgenommene) soziale Polarisierung zur Änderung der Einstellungen der Bürger*innen weg von einer demokratieunterstützenden politischen Kultur und hin zur Instabilität der Systeme? Das Ziel der Arbeit besteht darin ein integratives Analysemodell verschiedener Forschungsstränge der empirischen Demokratieforschung zu erstellen und empirisch am Fallbeispiel Ostmitteleuropas die Relevanz von sozialen Bedingungen in Demokratien herauszuarbeiten.
Betreuer*innen: Prof. Dr. Simone Abendschön (JLU Gießen), Prof. Dr. Dieter Segert (Universität Wien)
Laufzeit: seit 2016
Arbeitsgebiete
- @Arbeitsgebiete
-
- vergleichende politische Einstellungs- und Demokratieforschung
- Politische Sozialisation
- Konsolidierungsforschung
- Methoden der empirischen Sozialforschung