Inhaltspezifische Aktionen

Dr. phil. Alex Reichwein

Startseite

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E217

☎ 0641 99-23114


Sprechzeiten

Sprechstunde im SoSe 2024:

n.V. (bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an)

Prüfungen & Betreuung:

Ich betreue Wissenschaftliche Hausarbeiten (STEX) und BA- & MA-Abschlussarbeiten von Studierenden, die meine Seminare besucht und dort Leistungen erbracht haben.

_Sprechstunde

NEWS - EVENTS - PUBLICATIONS

Konferenzen / Workshops / Series of Lectures

2024

- Roundtable Give Realism a Chance: realist explanations of crisis in international politics - IIER IR Theories Lecture Series
, co-organized with Effie Charalampaki (Institute of International Economic Relations, IIER, Athens), Feride Aslı Ergül Jorgensen (Ege University Izmir) and Bezen Belamir Coşkun (Ted University Ankara), with Jennifer Sterling-Folker, Feride Asli Ergül Jorgensen, Knud-Erik Jørgensen, Richard Ned Lebow, Gideon Rose, Alex Reichwein, 11 May, online - more information to come

- Paper
When Revisionists (Re)Interpret History: Towards a Reflexive Strand of Neoclassical Realism @ 7th Global International Studies Conference International Relations in a World of Flux: Understanding Continuity, Change and Contestation of the WISC, University of Warsaw, 24-26 July 2024

- Paper
After liberalism? Rethinking the post-Crimea order from an English Realism perspective @ 7th Global International Studies Conference of the WISC, University of Warsaw, 24-26 July 2024

- Session Chair
Re-Thinking order in International Society @ 7th Global International Studies Conference of the WISC, University of Warsaw, 24-26 July 2024

- Session Chair
Towards an Post-Liberal International Order? @ 7th Global International Studies Conference of the WISC, University of Warsaw, 24-26 July 2024

- Standing Section Co-Convenor
(with Gustav Meibauer) Realist thought, theory, and analysis in IR @ 17th Pan-European Conference on International Relations (EISAPEC2024) Searching for International Relations: Spaces, Styles, Struggles, Université Catholique de Lille, 27-31 August 2024

- Paper
Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Missbrauch @ Panel Völkerrecht und internationaler Menschenrechtsschutz in den Konfliktfeldern zwischen Demokratien und Autokratien, 29. DVPW Kongress Politik in der Polykrise, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-27. September 2024

- Paper
Turning points as Autoritäre Kipppunkte? Theorizing illiberal politics in & of Western liberal democracies @ Panel Autoritäre Kipppunkte (2): Legitimierungsmuster illiberaler Politik in westlichen Staaten, 29. DVPW Kongress Politik in der Polykrise, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-27. September 2024


2023

- Moderator
und Discussant Concept and Practice of R2P & Humanitarian Intervention(s) @ Symposium Responsibility to Protect and Humanitarian Interventions – Military Force in the Name of Human Rights?, org. v. Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) @ Philipps-Universität Marburg, Schloss Herrenhausen/Hannover, 6.-8. November 2023 (gefördert von der VW-Stiftung). Programm

- Section Co-Convenor (with Gustav Meibauer) Making New from Old? Realist Thought, Theory, and Analysis in the Search for a New Normal @ 16th Pan-European Conference on International Relations (EISAPEC2023) Envisioning a New Normal, University of Potsdam, 5-9 September 2023

-
The Enduring Dilemmas of German IB: Warum etwas mehr Realismus gut tut, Weimarer Konferenz zur Weltpolitik
– Neue Denkrichtungen in den Theorien der Internationalen Beziehungen in Deutschland, 4.-6. Mai, Weimar

-
ISA Pre-Workshop Constructing Neoclassical Realism: The Politics and Processes of Theorizing International Relations in Times of Change, Montréal, CAN, 14 March 2023


2022

- Section Co-Convenor (with Gustav MeibauerExorcising / Exercising Old Demons? Realist Thought, Theory, and Analysis in Times of Change @ 15th Pan-European Conference on International Relations (EISAPEC2022Pandaemonium: Interrogating the Apocalyptic Imaginaries of Our TimeAthens Panteion University, 1–4 September 2022

- Workshop Co-Convenor Turning Points in Democracies. Challenges and Opportunities for the European Union and the United States, March 31 - April 1, 2022, Wuppertal (Alte Glaserei) (together with Daniel Lohrberg, Bergische Universität Wuppertal / Holger Janusch, Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung/ Julia Schwanholz, Universität Duisburg-Essen / Witold Mucha, Heinrich Heine Universität Düsseldorf)


(Mit)organisierte Veranstaltungen an der JLU:

GGS Guest Lectures in IR und GGS-Kolloquien 

2024

Programm folgt

2023


Workshop und Podiumsdiskussion "Russlands Krieg in der Ukraine - und nun?", Montag 19. Juni 2023, mit Prof. Dr. G. Hellmann, Dr. E. Rosert, Dr. C. Fehl, Dr. D. Sirakov, organisiert von der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik und der Max Planck-Forschergruppe Multiplication of Authorities in Global Governance Institutions (Heidelberg)

2020

Die von der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik eingeleitete Workshop-Reihe unter dem Dach der DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung wurde fortgeführt: Der Workshop Scales beyond disciplines and disciplines beyond scales hat am 19. & 20. November 2020 an der Universität Hamburg stattgefunden (online).

2019

Die
GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik hat am 2. & 3. Dezember 2019 die GGS-Jahrestagung 2019 Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norms Research an der JLU Gießen ausgerichtet. Key Note-Speaker war Prof. Jeffrey Checkel.

Hier geht es zum GGS-Sektion Conference & Workshop & Lecture Series Program 2024.

JUST OUT / forthcoming - Publications & edited Volumes / Series

(forthcoming 2024) Post-Positivism and beyond, ed. by B. Herborth & O. Kessler. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton)

(in Arbeit) Realismus-Beitrag zu Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. Herausforderungen, Trends und Perspektiven für Deutschland und Europa (hrsg. von Philip Nock, Maximilian Schranner, Antje Nötzold und Enrico Fels), Reihe Sicherheit, Strategie & Innovation, Wiesbaden: Springer VS.

(2024)
Turning Points - Challenges for Western Democracies in the 21st Century. Contemporary Social Sciences Series, Vol. 37. Berlin / Boston / Beijing: De Gruyter (co-edited with J. Schwanholz, H. Janusch, W. Mucha, D. Lorberg).

(2023)
Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed? Heidelberg: Springer (Contributions to IR series, co-edited with M. Hansel).

(2022)
Special Issue Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research,
in: European Review of International Studies 9: 3 (Guest Editor, with J. Mende & R. Heller), 339-522.

(2022)
 
Feminist IR in Europe. Knowledge Production in Academic Institutions
, ed. by A. Towns & M. SternBasingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton).

(
2021) Hans J. Morgenthau und die Twenty Years’ Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes. Wiesbaden: Springer / VS. Rezensionen: ÖZP / PVSFrancia Recensio 

(2021)
(First Online 2020) Neoclassical Realism and Statecraft: Toward a Normative Foreign Policy Theory, in:  International Studies Review 23: 1, 284-287 (Forum: Rethinking Neoclassical Realism at Theory's End, 268-295) (published by Oxford University Press).

(2021) Perspectives on International Political Theory in Europe, 
ed. by V. Paipais. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton).

(2021) 
The Liberal International Theory Tradition in Europe
, ed. by K. E. Jørgensen. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton).

(2021)
(First Online 2020) International Society: The English School, ed. by C. Navari. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton).

(2021)
(First Online 2020) Realism - A distinctively 20th Century European Tradition, ed. by A. Reichwein & F. Rösch. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series, co-edited by A. Alejandro, K.E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton).

(2021)
(First Online 2020) Classical Realism, in: Riddervold, M. / Trondal, J. / Newsome, A. (eds.), The Palgrave Handbook of EU Crises (Palgrave Studies in European Union Politics series). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 79-97.

(2020) Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert?
Berlin: LIT Verlag (Reihe Studies on Effective Multilateralism for Sustainable Development, Band 23) (hrsg. m. M. Hansel).

(2019)
(First Online 2018) Germany’s growing power in EUrope: From multilateral collectivism towards re-nationalization and destabilization?, in: Belloni, R./Viotti, P./Della Sala, V. (eds.), Fear and Uncertainty in Europe: The Return to Realism? (Global Issues series) Basingstoke: Palgrave Macmillan, 85-108.

 
Konferenzen / Workshops 2021 (online):

- EISA's 14th Pan-European EISAPEC2021 (13 - 17 September)

Panel:
Critique in an age of post-liberal interventions
Paper: A dangerous responsibility: Back towards a new Authoritarian Interventionism?

Panel: Theory Development in Neoclassical Realism
Paper: Neoclassical Realism, Statecraft and Reflexivity: Towards a Normative Foreign Policy Guide
Panel: Back to the future - revisited: Realism, (anti-)nationalism, and (peaceful) Europe
Paper: Why (almost) everything you learned about Realism is wrong, Part 137: Supposed Outlaws, Morgenthau’s (anti-)Nationalism, and (peaceful!) Europe

- Roundtable The Failure of Realists in Europe, discussing the 2020 International Relations article Realist theories in search of realists: The failure in Europe to advance a realist theory by A. E. Jørgensen & K.E. Jørgensen, organized by IDIS (Athen) and Global Affairs Journal (June 16)

- Politicologenetmaal 2021
(Annual Political Science Workshops of the Low Countries) Workshop Realism and IR in times of change @ Radboud Universiteit, NL (June 3 & 4). Presentation: Neoclassical Realism and Statecraft, Revisited – Towards a Foreign Policy Guide


Konferenzen & Workshops 2020 (online):

- DVPW Sektion IB, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (7 - 9 Oktober)
Panel:
Foreign Interventions as a Practice of International Politics
Presentation: Auf der Krim, im Jemen oder in Nord-Syrien - Von der Norm einer Schutzverantwortung zurück zum Instrument interventionistischer Machtpolitik


- Die "Politics of Scale" in der deutschsprachigen Politikwissenschaft - Online-Workshop
(unter dem Dach der DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung), 18. & 19. November, organisiert von der UH, dem IfSH und dem GIGA - Chair des Panel Interventionen

- ISA Honolulu, Hawaii (25 - 28 March) - cancelled because of Covid 19

- EWIS Workshops in International Studies, Brussels, (1 - 4 July) - cancelled

- WISC Buenos Aires
(15 - 17 July) - cancelled

- ECPR General Conference Innsbruck
(26 - 28 August) - cancelled

- EISAPEC Msida, University of Malta
(16 - 19 September) - cancelled


Konferenzen
& Workshops 2019:

GGS-Annual Conference 2019 Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norms Research
, Justus-Liebig University Gießen, 2 & 3 December. Programm

EISA's 13th Pan-European Conference on International Relations, Sofia, Bulgaria
, 11-14 September 2019
. Paper 1 on Germany's role in EUrope: From the dreaded isolated pariah to the welcome leading power? and Roundtable on EU Foreign Policy Facing New Realities: Perceptions, Contestation, Communication and Relations (ENTER European Foreign Policy Facing New Realities-Section), Paper 2 on Which future European 'liberal' order do we need? Some realist reflections (The Future(s) of Liberal World Order-Section) (Section List) (about EISA)
6th European Workshops in International Studies @
Jagiellonian University Kraków
, Poland, 26-29 June 2019, Workshop Convenor The Next Hundred Years’ Crisis: The Realist Tradition in IR as (the) Enlightenment? - Realism Workshop Programme / List of Workshops / Workshop Guide

Back to the Future (revisited)? Revisionist states, realist responses, and how to preserve a peaceful European order; Paper to be presented at the The Past, Present, and the Future of International Order Conference, Department of Political Science @ University of Copenhagen, May 5 & 6, 2019 (founded by Carlsberg Foundation).

60th ISA Annual Convention
, 26-29 March 2019, Toronto, Canada, Panel Convenor, Chair and Discussant: The Continuity of Crisis: The Eightieth Anniversary of E.H. Carr's The Twenty Years’ Crisis (Programme)

Lecturer at the ENTER (EU Foreign Policy Facing New Realities) 1st Spring School titled (Re-)Conceptualizing and (Re-)Theorizing how the EU faces new realities, 11-14 March 2019, Darmstadt @
Schader Foundation, with a lecture on Fear and Uncertainty again? Germany’s growing power in EUrope - From multilateral collectivism towards re-nationalization and destabilization? (funded by EU's COST Programme and Schader Foundation). Programme

Research Seminar Presentation International Norms of Protection and Power Politics: Issues and Trends in Research & Guest Lecture
New Wars and Conflicts: Cosmopolitanism and Humanitarian Interventions - promises and pitfalls of the R2P, 7 & 8th March 2019 @ Center for War Studies, Department of Political Science @ University of Southern Denmark (SDU), Odense, Denmark.


Konferenzen & Workshops 2018:

Workshop Rethinking Neoclassical Realism @ Department of International Relations, London School of Economics and Political Science (LSE), 28./29. November 2018 (with Dr. Gustav Meibauer), Paper Presentation: Towards a critical and normative Neoclassical Realism? Morgenthau, foreign policy, and beyond (or: Political NCR as a foreign policy guideline). Workshop Summary

EISA's 12th Pan-European Conference on IR, Prague, University of Economics (VSE) and Institute of International Relations (IIR), 12-15 September 2018 (in cooperation with the CEEISA), Section Convenor (Chair, Discussant, Paper Giver) Back to the Future? Realist Visions of Order, International Politics and Foreign Policy in Times of Crises, Conflict and the Return of War in Europe (10 Panels and Roundtables) (Section List) (Conference Programme).

ECPR General Conference Hamburg, 22-25 August 2018, Paper International Norms and the Practice of Autocratic Rule: The Case of the R2P (mit Mischa Hansel), Panel Autocratic and Illiberal Norm Entrepreneurship - (Full Academic Programme).

Exzellenzcluster Normative Orders Goethe University Frankfurt/TU Darmstadt Workshop for Research Fellow Lucian Ashworth: The Hundred Years' Crisis: Global Order in Historical Perspective, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg, 5/6th July 2018.

Jean Monnet International Summer School on Global Challenges, University of Trento, Guest Lecture Should EUrope Fear Rising Power Germany? Some Realist Reflections, 9th July 2018.

59th ISA Annual Convention, San Francisco/California, 3-7 April 2018:
- Neoclassical Realism, 20 Years later: Must the Show Go On? (organized Roundtable, with Gideon Rose, Jeffrey Talliafero, Thomas Juneau et. al.) 
- Neoclassical Realism Reconsidered: Theoretical Innovations (organized Panel, paper giver on the classical realist core in neoclassical realism, with Jennifer Sterling-Folker, Gideon Rose, Anders Wivel et. al.)
- Foreign Policy in Times of Global Power Shifts: Insights from Neoclassical Realism (organized Panel, chair and paper discussant, with Nicholas Ross Smith, Tatiana Romanova et. al.)
- Trends in European IR Theory: Advances, Doldrums, Decay (paper giver on the emergence of the Realist tradition in IR, with K.E. Jørgensen, Oliver Kessler, Cornelia Navari et. al.)
- Power of Rules and Rule of Power: Responsibility is Dead - Long Live Protection? (Roundtable participant, paper on the R2P and authoritarian states) (Full Programme)

 

_Sektretariat

Co-Convenor of the EISAPEC Standing Section Realist Thought, Theory and Analysis in IR

Co-Editor
of the Palgrave Macmillan 9 volumes book series Trends in European IR Theory (published in the International Relations Theory Section)

Guest Lecturer @ Department of Political Science, University of Copenhagen, MA International Relations, Modul Foreign Policy (2017 & 2018)

Member of the Point Alpha Research Institute PARI

Member of the DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung

Member of the ENTER Network European Union's Foreign Policy Facing New Realities, Working Group 1 New Realities

Research Project / Habilitationsprojekt:

Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Missbrauch (JLU Giessen, Supervisor Prof. Dr. Helmut Breitmeier)

 

FIELDS of EXPERTISE & RESEARCH: 

  • Human rights, 'Humanitarian Interventions' and the Responsibility to Protect
  • IR norms research
  • Intellectual history of the discipline (I)nternational (R)elations & IR theories
  • Realisms in IR and in (F)oreign (P)olicy (A)nalysis
  • European Integration theories & EU's Common Foreign, Security and Defence Policy
  • Germany's foreign and security policy and Germany's role within (EU)rope
  • U.S. and the (formerly known as liberal) world order
  • Turning Points: Western democracies and (il)liberal policies in times of crises

 

weitere Expertise: Fußball, Fußball, Fußball

_aktuelle Lehrveranstaltungen

Meine Lehre umfasst die US-Weltordnungspolitik, Humanitäre Interventionen & Internationale Schutzverantwortung, die Theorien der IB und Deutschlands Rolle und Außenpolitik in EUropa.

LEHRE im SoSe 2024 / TEACHING Summer Term 2024

Heiliges Land, ‘Nationale Heimstätte’, Palästina – Der Nahostkonflikt in seinen Ursprüngen, Auswüchsen und Folgen
(Proseminar M4 IB PoWi LA, Mi. 18-20h @ Zeughaus Senckenbergstr. 3, Raum S4)


Das Archiv zu meiner Lehre (SoSe 2003 bis WiSe 2023/24) findet sich in der Rubrik "Lehre".
   

HINWEISE zu LEHRE, SEMINARREGELN, HAUSARBEITEN und SPRECHSTUNDE unter "Lehre"

_Auswahl Publikationen

PUBLIKATIONEN & HERAUSGEBERSCHAFTEN (seit 2013)

I. Edited Book Series - (Co)editor & author
(peer-reviewed / mit Begutachtungsverfahren)

(under contract) Trends in European IR Theory. 9 Volumes Book Series with Palgrave Macmillan (series co-editor & author, with A. Alejandro, K. E. Jørgensen, F. Rösch & H. Turton).

(forthcoming 2024) B. Herborth & O. Kessler (eds.), Trends in European IR TheoryPost-Positivism and beyondPalgrave Macmillan.

A. Towns & M. Stern (eds.)
, Trends in European IR Theory: Feminist IR in Europe. Knowledge Production in Academic Institutions. Palgrave Macmillan (2022).

V. Paipais (ed.)
,
Trends in European IR Theory
: Perspectives on International Political Theory in Europe. Palgrave Macmillan (2021).


A. Reichwein & F. Rösch (eds.), Trends in European IR TheoryRealism - A distinctively 20th Century European TraditionPalgrave Macmillan (2021, First Online 2020).

K. E. Jørgensen (ed.), Trends in European IR Theory: The Liberal International Theory Tradition in Europe. Palgrave Macmillan (2021, First Online 2020).

C. Navari (ed.), Trends in European IR Theory:
International Society: The English School. Palgrave Macmillan (2021, First Online 2020).

A. Alejandro, K. E. Jørgensen, A. Reichwein, F. Rösch & H. Turton, Trends in European IR Theory: Reappraising European IR Theoretical Traditions. Basingstoke: Palgrave Macmillan (2017).

(title not fixed but provisionally!) Trends in European IR Theory: International Political Economy (ed. by L. Ashworth). Palgrave Macmillan.

(title not fixed but provisionally!) Trends in European IR Theory: Summary: Advances of European IR traditions in the 20th century (the editors). Palgrave Macmillan.


II. Monographien (mit & ohne Begutachtungsverfahren)

(erscheint 2024) Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Missbrauch. Stuttgart: UTB.

(2021) Hans J. Morgenthau und die Twenty Years’ Crisis. Das realistische Denken eines Emigranten im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes. Mit Vorworten von Prof. Dr. R. N. Lebow und Prof. Dr. L. Brock. Wiesbaden: Springer / VS (Research series) Fachverlags-Publikation der Dissertationsschrift). Rezensionen: ÖZP / Francia Recensio (herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris) / PVS

(2017) (co-authored, with A. Alejandro, K.E. Jørgensen, F. Rösch and H. Turton) Reappraising European IR Theoretical Traditions. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series) (peer-reviewed).


III. Edited Volumes & Journal Special Issues (mit & ohne Begutachtungsverfahren)

(2024) Turning Points - Challenges for Western Democracies in the 21st Century (co-editor, with J. Schwanholz, H. Janusch, W. Mucha, D. Lorberg). Contemporary Social Sciences Series, Vol. 37. Berlin / Boston / Beijing: De Gruyter (peer-reviewed).

(2023) Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed? 
(co-editor & author, with M. Hansel). Heidelberg: Springer (Contributions to IR series) (peer-reviewed).

(2022)
Special Issue Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research?, in: European Review of International Studies 9: 3, 339-522 (Guest Editor, with R. Heller & J. Mende) (peer-reviewed).

(2021) (First Online 2020)
(co-editor, with Felix Rösch) Realism - A distinctively 20th Century European Tradition. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series) (peer-reviewed).

(2020) (Hrsg., m. M. Hansel) Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert? Berlin: LIT Verlag (Reihe Studies on Effective Multilateralism for Sustainable Development, Band 23).


IV. Artikel in Journals & Sammelbandbeiträge (all peer-reviewed / alle mit Begutachtung)

(2024) Introduction: Turning Points, Typology, and Puzzles, in: Janusch, H. / Mucha, W. / Schwanholz, J. / Reichwein, A. / Lorberg, D. (eds.), Turning Points - Challenges for Western Democracies in the 21st Century. Berlin / Boston / Beijing: De Gruyter, 1-13.

(2023) Introduction: The Responsibility to Protect - challenged or confirmed?
(with M. Hansel), in: Hansel, M. & Reichwein, A. (eds.), Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed? Heidelberg: Springer, 1-20.

(2023) A dangerous responsibility. Towards a new Authoritarian Interventionism?
(with M. Hansel), in: Hansel, M. & Reichwein A. (eds.), Rethinking the Responsibility to Protect. Challenged or Confirmed? Heidelberg: Springer, 255-286.

(2022)
(with R. Heller & J. Mende) Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research?, in: European Review of International Studies 9: 3, 339-362 (published by Brill).

(2021)
(Online First 2020) Neoclassical Realism and Statecraft: Toward a Normative Foreign Policy Theory,
in: International Studies Review 23: 1 (Forum: Rethinking Neoclassical Realism at Theory's End), 284-287 (ISA Journal, published by Oxford University Press).

(2021) (with G. Meibauer, L. Desmaele, T. Onea, N. Kitchen, M. Foulon & J. Sterling-Folker) Forum: Rethinking Neoclassical Realism at Theory's End, in: International Studies Review 23: 1, 268-295.

(2021) (First Online 2020) Realism – a primarily European tradition emigrating to the U.S., in: Realism - A distinctively 20th Century European Tradition (co-edited by A. Reichwein & F. Rösch). Basingstoke: Palgrave Macmillan (Trends in European IR Theory series), 1-12.

(2021) (First Online 2020) Classical Realism, in: Riddervold, M. / Trondal, J. / Newsome, A. (eds.), The Palgrave Handbook of EU Crises. Basingstoke: Palgrave Macmillan (Palgrave Studies in European Union Politics series), 79-97.

(2019) (First Online 2018) Germany’s growing power in EUrope: From multilateral collectivism towards re-nationalization and destabilization?, in: Belloni, R. / Viotti, P. / Della Sala, V. (eds.), Fear and Uncertainty in Europe: The Return to Realism? Basingstoke: Palgrave Macmillan (Global Issues series), 85-108.

(2015) Morgenthau, Vietnam und die Sorge um Amerika: Zum Staats- und Demokratieverständnis eines "ziemlich deutschen" liberalen Realisten, in: Rohde, C. / Troy, J. (Hg.), Macht, Recht, Demokratie: Zum Staatsverständnis Hans J. Morgenthaus. Baden- Baden: Nomos (Reihe Staatsverständnisse Bd. 81), 95-139.

(2015) Realism and European Foreign Policy: Promises and Shortcomings, in: Aarstadt, A.K. / Drieskens, E. / Jørgensen, K. E. / Laatikainen, K. / Tonra, B. (eds.), The SAGE Handbook of European Foreign Policy (ToC). Thousand Oaks / London / New Delhi / Singapore: SAGE, 99-120.

(2012) The tradition of neoclassical realism, in: Toje, Asle / Kunz, Barbara (eds.), Neoclassical Realism in European Politics: Bringing Power Back In. Manchester: Manchester University Press (distributed in the U.S. by Palgrave Macmillan, New York), 30-60.


V. Sammelbandbeiträge & Rezensionen (ohne Begutachtung)

(erscheint 2023) Krieg und Menschenrechte: Die Schutzverantwortung als Ermächtigungsnorm für Gewalt?, in: Wiezorek, C. / Bast, J. / Knipper, M. / Krannich, S. / Soremski, R. (Hg.) Migration und Menschenrechte. Frankfurt / Schwalbach a. T.: Wochenschau Verlag.

(2021) Die Schutzverantwortung umfassend denken. Buchrezension zu Daniel Peters, Menschenrechtsschutz in der internationalen Gemeinschaft. Extraterritoriale Staatenpflichten und Responsibility to Protect (Baden-Baden: Nomos, 2020), in: Vereinte Nationen Heft 3/2021, S. 141.

(2020) (m. M. Hansel) A dangerous responsibility: Auf dem Weg zu einem neuen autoritären Interventionismus?
, in: Hansel, M. / Reichwein, A. (Hrsg.), Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert? Berlin: LIT Verlag (Reihe Studies on Effective Multilateralism for Sustainable Development, Band 23), 265-308.

(2020)
(m. M. Hansel) Die Schutzverantwortung: Der Entstehung und Entwicklung einer Norm auf der Spur
, in: Hansel, M. / Reichwein, A. (Hg.), Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert. Herausgefordert. Gescheitert? Berlin: LIT Verlag (Reihe Studies on Effective Multilateralism for Sustainable Development, Band 23), 5-24.

(2016) The Responsibility of the Intellectuals in Times of Political Crisis, in: Med Andre Ord. Studieblad, Institute for Statskundskab, Kobenhavn Universitet, No. 9 (November 2016).

(2014) Buchrezension
: Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, in: Berliner Debatte Initial 25: 2, 157-163.


VI. Dissertationsschrift & Disputation

(2013) Hans J. Morgenthau und die Twenty Years’ Crisis - Eine kontextualisierte Interpretation des realistischen Denkens in den IB. Frankfurt am Main: Dissertation (betreut von Prof. Dr. Lothar Brock, Zweitgutachter Prof. Dr. Christopher Daase, eingereicht im Dekanat des Fachbereiches 03 Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität am 18. Dezember 2013, verteidigt in der Disputation am 27. Oktober 2014, erschienen in überarbeiteter Fassung 2021 bei Springer VS).

Eine Publikationsliste mit weiteren Titeln vor 2012 finden Sie unter "Publikationen - Konferenzen - Netzwerke"

_Aktuelles am Institut

I. AKTUELLES von Alex Reichwein - aus dem IfP / dem FB 03 / der Gießen Graduate Centre:

2023

Alex Reichwein 
spricht am 19. Dezember 2023 (16-18h) in der Ringvorlesung Grundwissen Menschenrechte (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) zum Thema Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Mißbrauch.

Alex Reichwein
ist im WiSe 2022/23, im SoSe 2023, im WiSe 2023/24 und im SoSe 2024 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der JLU Giessen.


2022

Alex Reichwein
lehrt im SoSe 2022 am Department of Social and Cultural Sciences an der University of Applied Sciences Fulda im Studiengang MA Intercultural Communication & European Studies / ICAES

Alex Reichwein
ist im SoSe 2022 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der JLU Giessen.


2021


Alex Reichwein spricht am 14. Dezember 2021 (16-18h) in der Ringvorlesung Grundwissen Menschenrechte (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) zum Thema Krieg für Menschenrechte? Politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Norm der Schutzverantwortung.

Alex Reichwein ist seit dem WiSe 2021/22 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der JLU Giessen. 

Alex Reichwein 
war von Mai 2018 bis September 2021 verantwortlich für die Anerkennung von Studienleistungen für das Fach Politik & Wirtschaft (L1, 2, 3, 5) am IfP.  

Alex Reichwein
liest im SoSe 2021 an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg in Vertretung von PD Dr. Ulrich Roos die Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen (mit begleitenden Tutorien).


2020

Alex Reichwein
spricht am 15. Dezember 2020 (16-18h, Online) in der Ringvorlesung Grundwissen Menschenrechte (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) zum Thema Krieg für Menschenrechte? Politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Norm der Schutzverantwortung.

Alex Reichwein
trägt in der Giessener MA Demokratie und Governance-Ringvorlesung im WiSe 2020/21 zu seinen jüngsten Publikationen vor: A dangerous responsibility (mix)! Autoritäre Staaten, Minderheitenschutz und die R2P (Mi., 18. November 2020, 12-14h, Online).

Alex Reichwein
trägt in der Giessener MA Demokratie und Governance-Ringvorlesung im WiSe 2019/20 zu seinem Habilitationsthema vor: Krieg für Menschenrechte? Von der „Humanitären Intervention“ über die Internationale Schutzverantwortung – zurück zu hegemonialen Ordnungen? (Mi., 5. Februar 2020, 12-14h, Hörsaal 012, Neues Seminarhaus, Alter Steinbacher Weg).


2019

Die
GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik richtet am 2. & 3. Dezember 2019 die GGS-Jahrestagung 2019 aus: Beyond Western Liberalism: mapping blind spots in IR norms research. Hier geht es zum Programm


Alex Reichwein organisiert für das Institut für Politikwissenschaft den Fachtag Politik & Wirtschaft (am 14. November 2019, 10.00 - 15.45h, Phil. II Campus, Gebäude E, R. E214b) am Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen. Der Fachtag für Lehrer*innen des gymnasialen Fachs Politik & Wirtschaft diskutiert (Internationale) Politik im Zeitalter der Globalisierung – und Krise der liberalen (Welt)Ordnung. Hier geht es zum Programm.


2018

Alex Reichwein spricht am 27. November 2018 (16-18h, Großer Hörsaal Zoologie, Stephanstr. 24) in der Ringvorlesung Grundwissen Menschenrechte (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) zum Thema ‘Humanitäre Interventionen’ oder hegemoniale Projekte? Menschenrechte in den Internationalen Beziehungen.

Alex Reichwein spricht am 20. November 2018 (19h, ESG, Henselstraße 7, Gießen) in und vor der Evangelischen Studierenden Gemeinde (ESG) Gießen, die sich an der Ökumenischen Friedensdekade beteiligt, zum Thema "Im Namen der Menschenrechte - 'Humanitäre'  Interventionen oder hegemoniale Ordnungspolitiken?".

Alex Reichwein organisiert für das Institut für Politikwissenschaft den Fachtag Politik & Wirtschaft (am 15. November 2018, 9.30 - 17h, Phil. II Campus, Gebäude E, R. E201b) am Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen. Der Fachtag für Lehrer*innen des gymnasialen Fachs Politik & Wirtschaft diskutiert "Die liberale Weltordnung: In der Krise, im Wandel oder im Niedergang" (hier geht es zum Gesamtprogramm).

Alex Reichwein trägt in der Giessener Ringvorlesung Politikwissenschaft am IfP im WiSe 2018/19 zu seinem Habilitationsthema vor: Krieg für Menschenrechte: Von der “Humanitären Intervention” über die Schutzverantwortung zum hegemonialen Projekt? (Mi., 31. Oktober 2018, 12-14h, Großer Chemiehörsaal, Heinrich-Buff-Ring).

Alex Reichwein lehrt im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms Teaching Mobility der JLU im September und Oktober 2018 aDepartment of Political Science an der University of Copenhagen im MASTER-Programm Security Risk Management / International Relations, Diplomacy and Conflict Studies.

Alex Reichwein ist am 19. Juni 2018 Diskutant in der Ringvorlesung Migration und Menschenrechte - Interdisziplinäre Perspektiven (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) zum Thema: Menschenrechte von Migrant*innen vor dem Gerichtshof in Strasbourg – der Fall „Hirsi“ mit einem Beitrag Die Verrechtlichung internationaler Politik – Schutz von Menschenrechten und der Internationale Strafgerichtshof (16-18h Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, JLU Gießen).

Alex Reichwein trägt bei zur Reihe KONTROVERSEN im Rahmen der Giessener Ringvorlesung Politikwissenschaft am IfP der JLU Giessen im SoSe 2018. Thema am 16. Mai 2018 ist der Krieg in und um Syrien.


2017

Alex Reichwein
trägt am 12. Dezember 2017 (16-18h, Großer Hörsaal Zoologie, Stephanstr. 24) in der Ringvorlesung Grundwissen Menschenrechte (org. v. d. Forschungsgruppe Migration & Menschenrechte a. d. JLU Giessen) vor zum Thema: Die Kehrseite der Internationalen Schutzverantwortung: "Humanitäre" Rechtfertigungen für Gewaltanwendung in der internationalen Politik
Alex Reichwein trägt in der Giessener Ringvorlesung Politikwissenschaft am IfP WiSe 2017/18 zu seiner Forschung vor: The Struggle for Power and Peace - Was die realistische Denktradition in der Disziplin IB zu einer friedlicheren Welt beitragen kann (Mi., 15. November 2017, 12-14h, Campus Philosopikum II, Hörsaal A 025).

Alex Reichwein ist erneut zum stellvertretenden Sprecher des Akademischen Mittelbaus am IfP gewählt worden (Amtszeit 10/2017 - 09/2019)

Alex Reichwein
 lehrt im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms Teaching Mobility der JLU im September 2017 a
m Department of Political Science an der University of Copenhagen im MASTER-Programm Security Risk Management / International Relations, Diplomacy and Conflict Studies.

Alex Reichwein ist Mitorganisator des GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik-Workshops "Interpretative Approaches in IR and international practice" (mit Dr. Frank Gadinger vom Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg/Essen) am Do., 13. Juli 2017 an der JLU Giessen. Programm.

Alex Reichwein ist im SoSe 2017 Dozent an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt an der Professur für Internationale Beziehungen und bietet in Vertretung von Prof. Dr. O. Kessler die Vorlesung Vertiefung in die Internationalen Beziehungen an.

Alex Reichwein trägt am 20. April 2017 (18-20h) an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt in der Vortragsreihe "Neues aus den Staatswissenschaften" vor zum Thema: Rethinking the R2P – Towards a New Authoritarian “Humanitarian" Interventionism?

Alex Reichwein ist ein Section Convenor (Realist Visions of World Order and Foreign Policy in Times of Global Power Shifts) auf der 5th Global Conference of the WISC in Taipei/Taiwan, 1-3 April 2017


2016


Alex Reichwein ist im WiSe 2016/17 Dozent an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt an der Professur für Internationale Beziehungen und bietet in Vertretung von Prof. Dr. O. Kessler die Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen (mit 10 Tutorien) und Teil II (mit 10 Tutorien) an.

Alex Reichwein trägt in der Giessener Ringvorlesung Politikwissenschaft am IfP WiSe 2016/17 sein Habilitationsthema vor: Die R2P in Zeiten globaler Machtverschiebungen: Auf dem Weg zu einem neuen Autoritären "Humanitären" Interventionismus? (Mi., 14. Dezember 2016).

Alex Reichwein ist Mitorganisator der IfP-, GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik- und ZMI-Veranstaltung "US Election Night Giessen" am Di., 8. November 2016 ab 22h und moderiert diese. Hier geht es zur Presseschau zur Election Night

Alex Reichwein organisiert und moderiert die Reihe KONTROVERSEN im Rahmen der Giessener Ringvorlesung Politikwissenschaft am IfP der JLU Giessen im WiSe 2016/17.

Alex Reichwein ist Mitorganisator des Academic Opening WiSe 2016/17 am IfP der JLU Giessen am Mo., 17. Oktober 2016 mit einem Vortrag The Politics and Ethics of Identity von Prof. Dr. Richard Ned Lebow (King's College, London).

Alex Reichwein ist im September und Oktober 2016 Visiting Research Fellow im Department of Political Science an der University of Copenhagen.

Alex Reichwein referiert am Mittwoch, 7. September 2016 um 19.30h auf Einladung von "Die Brücke" Deutsch-Amerikanischer Klub Gießen im Hotel Köhler, Westanlage 33-35 in Gießen zum Thema "Clinton oder Trump - was lässt sich für die US-Außenpolitik erwarten?"  


2015


Alex Reichwein
spricht in der Gießener Ringvorlesung am IfP WiSe 2015/16 zu: Die Schutzverantwortung - neues Interventionsinstrument autoritärer Staaten? (Mi., 9. Dezember 2015)

Alex Reichwein ist stellvertretender Sprecher des Akademischen Mittelbaus am IfP (Amtszeit 10/2015 - 09/2017)

Alex Reichwein ist ein Gründungsmitglied und Sprecher der 2015 gegründeten Sektion "Normen und Wandel in der Weltpolitik" am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften GGS

Alex Reichwein ist seit 2015 Mitglied der AG "Staat und Sicherheit" (Projektkoordination Prof. Dr. Andrea Gawrich und Prof. Dr. Thilo Marauhn), GGS

Informationen zum neuen MA-Studiengang Demokratie und Governance gibt es hier.

II. Journalistische eigene MEDIENBEITRÄGE (2014-2016):

2015

Geschichte:
Vor 30 Jahren: Rot-Grün in Hessen: Atomausstieg, Nato-Austritt, Drogen - Eine Partei verändert Land und Politik (für t-online.de, 12.12.2015).

Rezension
zur SPIEGEL.TV Doku "Die Terrorbrüder Abdeslam": Der Krieg des IS gegen die westliche Gesellschaft (für t-online.de, 29.11.2015).

Rezension zur SPIEGEL.TV Doku "Inside IS": Die Barbarei hat ein Ziel - der "Heilige Krieg" des Islamischen Staates um Macht (für t-online.de, 22.11.2015).

Hintergrund: Krieg, Flucht, unerlaubte Einwanderung: Wie Flüchtlinge in die Illegalität geraten können (für t-online.de, 18.11.2015).

Gesprächsnotizen: Außenminister Frank-Walter Steinmeier im Zeichen der europäischen Krisen: "Die Lage ist so gefährlich wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr" (für t-online.de, 23.6.2015).

Geschichte: "Wir wussten es einfach nicht besser" - Vietnam: Wie die Weltmacht ihren ersten Krieg verlor (für t-online.de, 30.04.2015).

Kritik
: Precht fragt Wagenknecht: Wann kehrt der Kommunismus zurück nach Europa? (für t-online.de, 27.04.2015)

Der konservative Anti-Europäer: "Bismarck hätte mit Putin kein Problem gehabt". Gespräch mit dem Frankfurter Historiker Andreas Fahrmeir über Bismarck, Putin und Merkel (für t-online.de, 01.04.2015).


2014


Aktuelles: Rückkehr der europäischen Schlafwandler: Guttenberg rechnet mit deutscher Außenpolitik ab (für t-online.de, 05.09.2014).

Interview: "Was wir fordern, ist nicht utopisch" - Linke-Politikerin Janine Wissler im Gespräch (für t-online.de, 09.05.2014)

NSU-Prozessbericht: Opferanwalt: Zschäpes Schweigen kommt Anklage entgegen (für t-online.de, 01.04.2014)

Analyse: Russland und die Krim: Die Gelegenheit für Moskau ist günstig – eine realistische Analyse (für t-online.de, 16.03.2014). 

Rezension: Thilo Sarrazin: "Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland"Opfer sehen anders aus (für t-online.de, 24.02.2014).  

_Konferenzbeiträge 2014/2015

III. Weitere wissenschaftliche und bildungspolitische VORTRÄGE:

2024

Why War?
, Seminar-Workshop Dynamics and Politics of War and Peace,  STUBE Hessen-Seminar des World University Service - Deutsches Komitee e.V., Goethe-Universität Frankfurt, 7. bis 9. Juni.


2022

Krieg für Menschenrechte? „Humanitäre“ Interventionen und deutsche Außenpolitik zwischen Anspruch und Missbrauch, Seminar The Political Left an the War – „Linke“ Kriegsbeteiligung im Kosovo- und Irakkrieg, Hans Böckler-Stiftung, Berlin, 22.-24 April.

Germany’s Foreign Policy in North Africa and Syria: A Responsibility to Protect or a responsibility to serve national interest?,
Deutsch-amerikanischer NATO-Seminar-Workshop NATO Members in North Africa and the Sahel Zone des CIOR-Office | Bundesgeschäftsstelle Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., NATO School Oberammergau, 1-3. April.

Der Fußball und (IB)realistische Einsichten: Die zwielichtige WM 2022 in Katar zwischen machtpolitischen Interessen und pseudo-moralischen Legitimationsnarrativen
, Workshop Fußball, Fifa und Katar. Fußball als Wirtschaftsmacht in einer globalisierten Welt, organisiert von der Evangelische Akademie der Pfalz, Tagungsort Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim, 18-20. März.


2021

Wächst EUropa weiter zusammen -oder steht das Friedensprojekt vor dem Aus?
, Vortrag auf dem Bildungsseminar Die Europäische Union verstehen - Institutionen und Politikfelder: Brexit, Corona und die Folgen für Europa, organisiert vom Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH im AZK Königswinter, 30. Juli 2021.

Seminar-Workshop South-South Cooperation: Equal Partners?, STUBE Hessen-Seminar des World University Service - Deutsches Komitee e.V., 16.-18. Juli 2021, Fulda, Vortrag: Responsibility to Protect and conflict: Saving our own people?


2020

Wächst EUropa weiter zusammen -oder steht das Friedensprojekt vor dem Aus?, Vortrag auf dem Bildungsseminar Die Europäische Union verstehen: Brexit, Corona und die Folgen für Europa, organisiert vom Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH im AZK Königswinter, 28. August 2020.


2019

Wächst EUropa weiter zusammen -oder steht das Friedensprojekt vor dem Aus?, Vortrag auf dem Bildungsseminar 30 Jahre Mauerfall: Vergessen oder lebendige Erinnerung?, organisiert vom Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH auf Schloss Geisa (Point Alpha-Stiftung), 27. September 2019.

Guest Lecture (by invitation) The Realist Tradition in IR: from Classical via Neo- to Neoclassical Realism, Academic Opening, Department of International and European Law, Maastricht University, 2nd September 2019.

Für Frieden heißt für Europa,
Vortrag für das evangelisches forum hanau, 20. Mai, 19h, Johanniskirche/Café Ellis, Hanau.

Rising Germany in a changing Europe: national interests, moral principles, and historical responsibility, Vortrag für die Initiative academic experience Worldwide e.V. zur Integration geflüchteter Akademiker in die deutsche Wissenschafts-Community, Goethe-Universität Frankfurt, 7. Juni 2019, 18h, Max-Horkheimer-Straße 4, Seminarhaus, Raum 4.104.

Wozu braucht es überhaupt „Verantwortungsmacht“? Einige grundsätzliche Überlegungen zu Deutschlands Rolle in Europa,
Symposium Deutschland, die "Macht in der Mitte Europas": Reif genug für die Übernahme europäischer Führungsverantwortung?, Universität zu Köln (Gebäude 106, Seminarraum S 26, 2. Obergeschoss, Universitätsstraße 37, 50931 Köln), 8. Mai 2019, 19h, organisiert vom Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V., KFIBS.

Seminar-Workshop
Ressourcenknappheit als sicherheitspolitische Herausforderng der Jakob Kaiser-Stiftung e.V.
in Zusammenarbeit mit der Point Alpha Stiftung und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP e.V.), 18/19. März 2019, Point Alpha Akademie Geisa; Vortrag: Ressourcenknappheit als Kriegsursache? Wie Realisten in den Internationalen Beziehungen Konflikte und Kriege erklären.


2018

Germany’s growing power in EUrope: From multilateral collectivism towards re-nationalization and destabilization?, Department of Political Science, University of Copenhagen (13th November 2018).

"Krise der liberalen Weltordnung?"
Diskussionsrunde mit Professor Dr. Oliver Kessler an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, 22. Januar 2018, 18-20h.  


KONFERENZEN - WORKSHOPS - VORTRÄGE (2017 bis 2014)

2017


"Reluctant power? Leading power? Responsible power! Germany’s foreign and security policy through neoclassical realist lens", Seminar "Normal at last? German Strategic Culture and the Holocaust", together with Dr. Jørgen Meedom Staun (Royal Danish Defence College) and Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe University Frankfurt) on German Foreign- and Security Policy in Times of Crisis in Europe, Royal Danish Defence College Copenhagen, 14 December 2017.

"Zwischen Ordnung und totaler Gewalt: Die beiden Weltkriege und die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen als Friedensstrategie", Vortrag im Seminar "Endstation Sehnsucht? Gewalt und Recht in der modernen Weltordnung" bei Prof. Dr. Lothar Brock, Goethe Universität Frankfurt, 4. Dezember, 16-18h, Seminarhaus SH 0.109. 

Seminar-Workshop 
Zusammenarbeit zwischen internationalen und lokalen Organisationen, STUBE Hessen-Seminar des World University Service - Deutsches Komitee e.V., 7./8. Oktober 2017, Darmstadt, Vortrag: Do no Harm! – Ein Ansatz für präventive Entwicklungszusammenarbeit unter dem Dach der Internationalen Schutzverantwortung?

Rethinking the R2P: Towards a New Authoritarian Interventionism? 5. Offene IB-Sektionstagung der DVPW, Bremen, 4-6 Oktober 2017.

Reappraising Realism as a European Tradition in IR, European International Studies Association (EISA)'s 11th Pan-European Conference on International Relations
, Institut Barcelona d'Estudis Internacionals, Barcelona, 13-16 September 2017.

A dangerous responsibility: Protecting minorities under the R2P umbrella, EISA's IR Conference, Barcelona.

Responsible Power: Germany’s emerging leadership role in Europe,
Nordic Political Science Association (NOPA)’s XVIII Political Science Congress, University of Southern Denmark, Odense, 7-10 August 2017.

Seminar-Workshop Wer ordnet die Welt? Multilateralismus in einer multipolaren Welt der Jakob Kaiser-Stiftung e.V. in Zusammenarbeit mit der Point Alpha Stiftung, 19/20. Juli 2017, Point Alpha Akademie Geisa; Vortrag: Pivot to Asia vs. One Belt, One Road: das amerikanisch-chinesische Kräftemessen in Ostasien aus realistischen Perspektiven.

Seminar-Workshop Deutschland als europäische Führungsmacht und weltpolitisch relevanter Akteur - Realität oder Illusion? der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik, 23./24. Juni 2017, Düsseldorf; Vortrag: "Deutschlands 'neue' Verantwortung und Rolle in der Welt – Noch gezähmte Zivil- oder bereits führende Gestaltungsmacht?"

Seminar-Workshop „Revolution! What works? What follows?“, STUBE Hessen-Seminar des World University Service - Deutsches Komitee e.V., 20./21. Mai 2017, Fulda, Vortrag: „The Responsibility to Protect (R2P) after the Arab spring and Syria – failed?“

Section Convenor and Chair
Realist Visions of World Order and Foreign Policy in Times of Global Power Shifts
, 5th Global Conference of the World International Studies Committee (WISC) / Taiwan Association of International Relations (TAIR) Taipei/Taiwan, 1-3 April 2017.

Balancing against threat(s), or bandwagoning with power(s), or what? South-Korea and the US-Chinese power competition in East-Asia, Paper at the 5th WISC Global Conference, Taipei/Taiwan, 1-3 April 2017.

A dangerous responsibility: Protecting national minorities, religious fellows, or irredentism movements under the R2P umbrella (Paper), International Studies Association (ISA)'s 58th Annual Convention, Baltimore/Maryland, 22-25 February 2017.


2016

Seminar "Model United Nations Europe: Geneva", Rethinking the R2P – Towards a New Authoritarian “Humanitarian" Interventionism?, Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt, 15. Dezember 2016.

Reclaiming the Normative Dimension of Realism: Hans J. Morgenthau on the Responsibility of the Intellectuals in Times of Political Crisis, Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt,
8. Dezember 2016.

Another untold story: Morgenthau, IR enlightenment, and the hidden dialogue with Adorno on the responsibility of intellectuals, Department of Political Science, University of Copenhagen, 12 October 2016.

Balancing against threat(s), or bandwagoning with power(s), or what? Südkorea im Kontext des chinesisch-amerikanischen Kollisionskurses in Ostasien, Autorenworkshop Sicherheitspolitische Dynamiken in Asien, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin, 26./27. September 2016.

EISA's 10th Pan-European Conference on IR, Izmir, Turkey,
7-10 September 2016
- Forbidden Fruit? R2P, Humanitarian Reasoning and Regime Change - or Support (Paper, m. M. Hansel)
- Realists, please Take Ideology Seriously Again: Georgian War, the Crimea occupation and Irredentism in Russia's foreign policy (Paper)
- Foreign policy analysis and neoclassical realism: challenges and advances (Roundtable, with K. E. Jørgensen, G. Hellmann, C. Thies)
- Russia's Foreign Policy and its Neighbours (Panel Chair and Discussant)


3rd European Workshops on International Security (EWIS), Tübingen, 6-8 April 2016
Rethinking the Responsibility to Protect: Military Humanitarianism beyond Western States (Workshop Convenor and Paper Giver: Forbidden Fruit? Humanitarian Reasoning and the New Authoritarian Interventionism, with Mischa Hansel) (Workshop Programme / EWIS-Programme)

57th ISA's Annual Conference, Atlanta/GA, 16-19 March 2016
- Rethinking Responsibility: Towards a New Authoritarian Humanitarian Interventionism? (Paper, m. M. Hansel)
-
Security, Geopolitics, or Irredentism? Explaining Russian Foreign Policy from a Neoclassical Realist Perspective (Paper)
- Neoclassical Realism and Foreign Policy Analysis: The Water's Edge (Panel Discussant)
- State makes War and War makes the State: The History of War (Panel Discussant)


2015

EISA's 9th Pan-European Conference on IR, Giardini Naxos, Sicily, 23-26 September 2015
- Section Co-Organizer Reflecting a Century of Violence: Reappraising Traditions of International Political Theory in Europe
- Roundtable Reconstructing IR Traditions in Europe (with Chr. Brown, K.E. Jørgensen, F. Rösch)
- Panel The Realist Tradition (with P. Jansson, K.E. Jørgensen, N. Lebow, K. Mikelis), Paper: The IR enlightenment revisited: Realism as a distinctively German tradition

ISA's 56th Annual Convention, New Orléans/LA, 17-21 February 2015
After Hegemony: Reconstructing European IR Traditions (Roundtable and Panel Paper)


2014

4th Global WISC Conference, Goethe University Frankfurt, 6-9 August 2014
- After Hegemony: Reconstructing European IR Traditions (Roundtable and Panel Paper)
- Panel Emigré Scholarship and Knowledge Transfer in IR,
Paper: Hans J. Morgenthau and the 'national interest'

Konferenzteilnahmen 2007 bis 2013 sind unter "Publikationen - Konferenzen - Netzwerke" aufgeführt.

_Lehrprojekte

IV. LEHRPROJEKTE (abgeschlossen):


Fachtag Politik & Wirtschaft
(am 14. November 2019, 10.00 - 15.45h, Phil. II Campus, Gebäude E, R. E214b). Der Fachtag für Lehrer*innen des gymnasialen Fachs Politik & Wirtschaft diskutiert Internationale) Politik im Zeitalter der Globalisierung – und Krise der liberalen (Welt)Ordnung. Hier geht es zum Programm.

Fachtag Politik & Wirtschaft (am 15. November 2018, 9.30 - 17h, Phil. II Campus, Gebäude E, R. E201b). Der Fachtag für Lehrer*innen des gymnasialen Fachs Politik & Wirtschaft diskutiert "Die liberale Weltordnung: In der Krise, im Wandel oder im Niedergang" (Programm folgt).

Abgeschlossen:
100 Jahre Goethe Universität: Universität studieren Studieren erforschen     
Hans J. Morgenthau in Frankfurt: Ursprünge der realistischen Denkschule in den IB

Akad. CV

_Wissenschaftlicher Werdegang

Akademische berufliche Vita

   
Referenzen:
Prof. Dr. Lothar Brock, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Knud Erik Jorgensen, Aarhus University, Denmark
Prof. Dr. Ned Lebow, King's College London, UK
Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Justus-Liebig-Universität Giessen
Prof. Dr. Oliver Kessler, Universität Erfurt
Prof. Dr. Anders Wivel, University of Copenhagen, Denmark

2017 & 2018

 

 

10/2016 - 09/2017

 

 

 

09-10/2016

 

 

seit 07/2015

 


seit 10/2015




03-10/2014

University of Copenhagen

Guest Lecturer am Department for Political Science


Universität Erfurt

Dozent, Staatswissenschaftliche Fakultät, Professur für Internationale Beziehungen

(in Vertretung für Prof. Dr. Oliver Kessler)


University of Copenhagen

Visiting Research Fellow am Department of Political Science


Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaften (GGS)

Gründungsmitglied u. Sprecher d. Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik


Justus-Liebig-Universität Gießen

PostDoc & Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft

(assoziieret an die Professur Internationale Beziehungen Prof. Dr. H. Breitmeier)


Justus-Liebig-Universität Gießen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft

 

10/2012 - 09/2013


Philipps-Universität Marburg

Lehrender am Institut für Politikwissenschaft
(im Arbeitsbereich Internationale Beziehungen, Prof. Dr. H. Zimmermann)

 

04/2008 - 09/2014


Goethe-Universität Frankfurt

Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft

 

10-11/2013


University of Copenhagen

Einladung (n.a.) als Visiting Fellow (Stipendiary) am Department of Political Science

 

10/2012 - 03/2013


Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lehrender am Seminar für Wissenschaftliche Politik

(im Arbeitsbereich Prof. Dr. D. Panke)

 

10/2010 - 03/2013


Universität Stuttgart

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften

(Arbeitsbereich Internat. Beziehungen u. Europäische Integration, Prof. Dr. C. Kantner)

 

04-10/2010

 

 

03-04/2008


Universität Kassel

Lehrender am Institut für Politikwissenschaft (Arbeitsbereich Internationale

Beziehungen, Prof. Dr. H.-J. Burchardt)

 

Einladung (n. a.) als Gastforscher an der Indiana University, Bloomington
(Department of Political Science, Prof. Dr. William E. Scheuerman) 

 

 

03/2003 - 03/2008


Goethe-Universität Frankfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft

Professur Int. Beziehungen u. Weltordnungspolitik, Prof. Dr. L. Brock,

Professur Int. Beziehungen u. Weltordnungspolitik (Vertretung Prof. Dr. J. Neyer)

Professur Internationale Politische Ökonomie, Prof. Dr. A. Nölke

 

04/2000 - 12/2002


Goethe-Universität Frankfurt

Tutor am Institut für Politikwissenschaft

 

10/2000 - 12/2002


Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Wissenschaftliche Hilfskraft und Projektmitarbeiter in der Forschungsgruppe

Internationale Organisationen, Demokratischer Friede, Herrschaft des Rechts

 

04/2000 - 05/2002


Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Politikwissenschaft

Studentische Hilfskraft in einem DFG-Projekt „Deutsche Europapolitik“,

Prof. Dr. G. Hellmann

 

02-04/1998


Praktikum bei der HSFK

 

Akademische Qualifikation (PostDoc, Promotion, Studium)

 

seit 2015

 

 

seit 2015

Habilitationsproj.

 

 

2014

 

 

01/2008 - 12/2013

Dissertation

Mitglied im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts-, Rechtswissen-

schaften (GGS), Co-Sprecher d. Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik


PostDoc am FB03 Sozial- und Kulturwissenschaften / GGS der JLU Gießen

Rethinking the R2P: authoritarian states and Humanitarian Interventionism



Goethe-Universität Frankfurt

Assoziierter PostDoc an der Goethe Graduate Academy (GRADE)


Goethe-Universität

Promotion im Fach Politikwissenschaft, Note: magna cum laude

Dissertationsschrift: „Hans J. Morgenthau und die Twenty Years‘ Crisis.

Eine kontextualisierte Interpretation des realistischen Denkens in den IB.“

(Betreuer: Prof. Dr. L. Brock / Prof. Dr. Chr. Daase)

 

01/2008 - 12/2013


Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences (FGS)

und Internationales Promotions-Colleg Gesellschaftswissenschaften (IPC)

 

09/2010


Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft

Workshop: „Didaktische Fortbildung – Planspiele in der Lehre“, Planpolitik GbR

 

09/2010


Universität Leipzig

AK Curriculum der AG Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

„Lehre vernetzen – Curricula und Didaktik i. d. Friedens- u. Konfliktforschung“

 

07/2004


Internationales Promotions-Centrum (IPC) Gesellschaftswiss., Goethe-Uni

Workshop Methodologie u. Methodik zentraler Ansätze qualit. Sozialforschung.
Diskursanalyse in der Lehre der IB am Beispiel d. europ. Integrationsforschung

 

04/1996 - 12/2002

Studium


Goethe-Universität Frankfurt

Studium der Politikwissenschaft, Neueste Geschichte, Soziologie u. Rechts-

wissenschaft (m. d. Schwerpunkten Völkerrecht u. Internationales Strafrecht)

Diplomarbeit: Die Balkanpolitik der Europäischen UnionAbschlussnote: sehr gut

 

10/1995 - 03/1996


Goethe-Universität Frankfurt

Studium der Wirtschaftswissenschaften

 

07/1985 - 06/1994


Fürst Johann-Ludwig Schule Hadamar, Gymnasium, Abschluss: Abitur


Berufserfahrung außerhalb der Universität

 

seit 2014

Journalistische Tätigkeiten und Medienbeiträge für

t-online.de/nachrichten / Nachrichten & Wirtschafts-Redakteur (2014/2015)

flw24.de

Online-Marketing und Vertrieb / Social Media Manager

Cross Media Agentur Stadtleben GmbH - stadtleben.de

 

2009 - 2013


Schülerhilfe

Sprachlehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Französisch

 

1999 - 2002


Marketing, Vertrieb, Produkt- und Industriemanagement

B+S Card Service GmbH Frankfurt am Main

Kreditkartenabwicklung für Eurocard/Mastercard, VISA, AMEX, Japanese Credit Bank

und US Army Purchasing Card

 

1999


Praktikum bei der Frankfurter Neuen Presse

 

Forschung

_Forschung

  Forschungsschwerpunkte / Forschungsfelder

  THEORIEN der (I)nternationalen (B)eziehungen und GRUNDLAGENFORSCHUNG

    • Machtkonzepte und Machtverständnisse in den IB
    • Realistische Theorieansätze in den IB
    • Realistische Außenpolitiktheorien (klassischer, struktureller, Neoklassischer Realismus) und realistische Außenpolitikanalyse
    • Geschichte der Disziplin IB (im historisch-politischen & intellektuellen Kontext)
    • Genese der europäischen Denktraditionen in den IB

  HUMANITÄRE INTERVENTIONEN und INTERNATIONALE SCHUTZVERANTWORTUNG / R2P

          
Die Schattenseite der R2P: "Humanitäre" Interventionen autoritärer Staaten  

  Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP/ESVP) der EU
           
        Historie, theoretische Erklärungsansätze (insb. Realismus), Verhältnis zw. ESVP und NATO

 

  METHODEN

    • Wissenssoziologische Ansätze (Kontextualisierung von Denktraditionen und ihrer Vertreter)

    • Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung (Kriegsursachenforschung)
    • Theoriegeleitete Außenpolitikanalyse (Foreign Policy Analysis)


Habilitationsprojekt an der GGS (laufend)

 

Frühe Debatten um die Internationale Schutzverantwortung kreisten nach deren Aushandlung im UN-Sicherheitsrat und Annahme durch die UN-Generalversammlung im Jahre 2005 entweder um den (vermeintlichen) Gegensatz „Norm versus (bloße) politische Rhetorik“ oder thematisierten im Policy-Bereich Probleme und Herausforderungen der Implementierung der Schutzverantwortung. Daran an schlossen kritische Debatten über die vermeintliche Instrumentalisierung der Norm für eine selektive Interventionspolitik der westlichen Demokratien. Der Vorwurf des „hegemonialen Projektes“ machte spätestens nach der Libyen-Intervention (2011) die Runde im akademischen und politischen Diskurs. Aktuelle Debatten kreisen vor dem Hintergrund der Annahme linearer (Normenkaskaden) oder zirkulärer (Normspiralen) Normentwicklungen um Normenstreit (norm contestation) auf nationaler, internationaler und transnationaler Ebene und entsprechenden Diskursen und Handlungskontexten.

Die seit einigen Jahren beobachtbare Tendenz, dass sich zunehmend auch autokratische und autoritäre Staaten wie China, Russland, die Türkei, Iran, Saudi-Arabien oder Qatar auf die R2P beziehen, um ihre „humanitären“ Interventionen in Süd-Ossetien, Abschasien oder der Krim, in Syrien oder im Jemen (die diversen Motiven und Zielen jenseits des Menschenrechtsschutzes geschuldet sind) zu rechtfertigen, gibt Anlass, die Architektur der Schutzverantwortung und die Folgen der Bezugnahme auf diese Norm kritisch zu reflektieren und neu zu theorisieren: (1) Greift der in der bislang stark konstruktivistisch-normativ und liberal-kosmopolitisch inspirierten Forschung angenommene Nexus Demokratie-Menschenrechtsschutz zu kurz? (2) Warum ist es auch für Nicht-Demokratien attraktiv und rational, sich unter bestimmten Bedingungen als Normunternehmer zu verhalten und sich nicht nur temporär, sondern grundsätzlich auf die R2P zu beziehen (und diese zu zweckinstrumentalisieren)? (3) Sollte man von nicht intendierten Folgen der R2P oder kann man eher von einem sehr anschaulichen Fall einer nicht linearen Normevolution sprechen, das einmal mehr das komplexe Verhältnis zwischen der R2P und anderen Normen und Prinzipien in der internationalen Politik (staatliche Souveränität, nationale Selbstbestimmung und Minderheitenschutz, Irredentismus und Nationalismus) offenlegt?

Durch eine - realistisch inspirierte – kritische Bestandsaufnahme können mehrere Wege identifiziert werden, wie die Norm der R2P herausgefordert aber auch bestätigt wird - oftmals beides zusammen.

 

The overarching idea of the book is to discuss complex models of norm evolution and evaluation from various theoretical perspectives in IR and thereby to broaden the debate about what the R2P is, and what it ought to be. Early debates about the responsibility to protect very much focused on its meaning and the challenges of implementation. Later, a more critical debate developed that centered on the allegation that liberal Western democracies misused the R2P in order to legitimatize military interventions in the Global South and in states in the European periphery. Scholars also took a renewed interest in the R2P’s status in international politics (“emerging norm or political rhetoric”, principle, concept etc.) and sought to situate it within models of linear (norm cascade) or circular (norm spiral) progression. Still later, the norm contestation literature questioned the teleological assumptions behind such linear/circular models and instead acknowledged the possibility of norm evolution through domestic or international processes of norm contestation. Since then, several studies have explored how discourses within a state, between states or in international institutions about the validity and application of norms, including the R2P, can be the basis for renewed legitimacy and possible adaptation.

Our book project does not deny that constructivist studies about norm contestation have greatly improved our understanding of the complexity of norm evolution both in international and transnational settings. However, we argue that there is more than one way to theorize about the mechanisms of nonlinear norm evolution and the complex relationship between R2P and other principles, norms and concepts that matter in international politics. Thus, our contributors approach nonlinear - and sometimes paradoxical - norm evolution trajectories (such as an observable increase of problematic references to the R2P by both democratic and authoritarian states) both from within constructivist paradigms and from different theoretical perspectives, for example realism. In doing so, they identify numerous ways in which the R2P is challenged or confirmed, oftentimes both. Moreover, these challenges and confirmations do not necessarily only relate to diplomatic communication and practices, but also to normative discourses for example among scholars of international political theory. Therefore, the book also entails chapters that reevaluate the R2P from a normative point of view, for example by questioning its relationship to political liberalism or by proposing new cosmopolitan standards as a guide for political implication. Other contributors reevaluate the historical evidence of UN negotiations on the idea of the R2P, or the role of the U.N., or NGOs, in order to challenge the widespread assumption of a hegemonic Western project. And again, other contributions discuss new issues of the R2P (such as health security, or environmental policy), or the recurrent phenomenon of authoritarian interventionism under the R2P umbrella.

In sum, the book offers multiple theoretical perspectives on how to rethink the responsibility to protect (R2P), including its opportunities and risks, whereas "challenged & confirmed" could either refer to analytical (is the R2P challenged or confirmed by political practice) or to normative reasoning (should it be challenged or confirmed for principled reasons?), and thereby move forward and push the debate about its political relevance and legitimacy. The book should be of interest to IR scholars and political scientists working at the interface of IR and international law as well as to undergraduate and graduate and PhD students of international relations and political theory dealing with norms in IR.
 

Grundidee des Buches ist es, Genese und Bewertung der Internationalen Schutzverantwortung aus einer Vielfalt von Perspektiven in der IB-Theorie und der politischen Theorie (neu) zu (über)denken. Dabei soll nicht zuletzt die oftmals dichotome Vorstellung von Scheitern und (bzw. oder) Erfolg problematisiert werden.

Frühe Debatten um die R2P kreisten entweder um den (vermeintlichen) Gegensatz „Norm versus (bloße) politische Rhetorik“ oder thematisierten im Policy-Bereich Probleme und Herausforderungen der Implementierung der Schutzverantwortung. Daran an schlossen kritische Debatten über die vermeintliche Instrumentalisierung der Norm für eine westliche, selektive Interventionspolitik. Der Vorwurf des „hegemonialen Projektes“ machte spätestens nach der Libyen-Intervention die Runde. Normenforscher/innen interessier(t)en sich abseits der politischen Brisanz auch deshalb für die R2P, weil man an ihr lineare (Normenkaskaden) oder zirkuläre (Normspiralen) Normentwicklungen modellieren und veranschaulichen kann. Die Frage nach Normenstreit (norm contestation) auf nationaler, internationaler und transnationaler Ebene und entsprechenden Handlungskontexten dominiert die jüngere R2P-Literatur; teleologische Annahmen, die hinter linearen oder zirkulären Modellen und Alternativen stehen, werden dabei ebenso infrage gestellt wie die Möglichkeit von Normevolution (norm evolution) durch innenpolitische, internationale und transnationale Prozesse des Streits um Normen in den Vordergrund gerückt werden. Zahlreiche Studien zeigen, wie Diskurse innerhalb eines Staates, zwischen Staaten oder in internationalen und transnationalen Institutionen über die Validität und Anwendung von Normen die Grundlage für eine neue Legitimität der R2P und deren Anwendung sein können.

Unser Buch stellt nicht in Frage, dass konstruktivistisch inspirierte Studien über Normenstreit unser Verständnis von der Komplexität der Normentwicklung sowohl in internationalen als auch in transnationalen Handlungskontexten bereichert haben. Wir argumentieren trotzdem, dass es mehr als einen theoretischen Weg gibt, Normen – hier die R2P – sowie die zugrundeliegenden Mechanismen einer nicht linearen Normentwicklung und das komplexe Verhältnis zwischen der R2P und anderen Normen und Prinzipien in der internationalen Politik (Souveränität, nationale Selbstbestimmung, Volkssouveränität) zu theoretisieren. Daher beschäftigen sich die Beiträge in unserem Band auch mit Ansätzen nicht linearer – und manchmal paradoxer – Normgenese aus konstruktivistischen, liberalen, realistischen und anderen Perspektiven, welche die IB bietet. Ein Beispiel hierfür ist die seit einigen Jahren beobachtbare Tendenz, dass sich nicht nur westliche liberale Demokratien, sondern zunehmend auch autoritäre Staaten (China, Russland, Türkei, Iran, Saudi-Arabien) auf die R2P beziehen, um ihre „humanitären“ Interventionen zu rechtfertigen. Durch die Erweiterung der theoretischen Perspektiven können mehrere Wege identifiziert werden, wie die Norm der R2P dabei herausgefordert, aber auch bestätigt wird - oftmals beides zusammen. Darüber hinaus sind es nicht nur diplomatische Handlungs- und Rechtfertigungspraktiken, sondern auch normative Diskurse in den IB selbst, die zeigen, dass die R2P sowohl immer wieder herausgefordert wird als auch etabliert ist. Folglich sollen einzelne Kapitel die R2P auch von normativen Standpunkten aus evaluieren und (neu) bewerten, beispielsweise durch die Frage nach dem Verhältnis der R2P zum politischen Liberalismus oder Kosmopolitismus. Andere Beiträge nehmen die Rolle der UN oder nicht-westlicher Staaten oder von NGOs in den Blick, um gegen die These von der R2P als hegemonialem Projekt „des Westens“ anzuschreiben. Und wiederum andere Beiträge verweisen auf die politische Zweckinstrumentalisierung der R2P durch einzelne, auch nicht-westliche, Staaten.

Zusammengefasst: Das Buch bietet diverse kritische und theoretische Perspektiven, wie über die R2P wieder nachgedacht und diese evaluiert werden sollte. Dabei stehen Chancen sowie Herausforderungen und Risiken der Norm im Vordergrund: "etabliert, herausgefordert, gescheitert" kann sich sowohl auf analytische (inwiefern ist die R2P durch die politischen Praktiken etabliert, herausgefordert, gescheitert) als auch auf normative Argumente (sollte sie herausgefordert und/oder etabliert werden) beziehen. Ziel ist es, im Lichte auch nicht-linearer Normevolution eine neue Debatte über die politische Relevanz und Legitimität der R2P einzuleiten.

 

andere Projekte (laufend)

 

A book series of 9 selected Palgrave Macmillan Pivots called Trends in European IR Theory (forthcoming 2016 - 2020) that together will provide concise accounts of IR theoretical traditions in Europe and the historical and theoretical roots that European IR currently is missing. The series will provide a theoretical backbone for the IR discipline and define and strengthen the identity of European IR theory.

Each Pivot in the series will constitute and reconstruct IR theoretical traditions in Europe (liberalism, realism, English School, International Political Economy, International Political Theory, the post-positivist tradition including constructivism, post-structuralism, post-colonialism and critical theory), and a concluding volume on the advances of the discipline in the 20th century) following an initial framework Volume 1 "Reappraising European Traditions in IR" (2017) setting the scene and providing the rationale.

As a theoretical tradition is nothing without theorists to produce, reproduce and transform it, the individual volumes will necessarily focus on the contributions of individual theorists, a feature that will provide the series with a unique edge, and covering the main characteristics of each tradition that is sorely missing. But more than just providing roots, the series will have a critical integrative function. In order to achieve this aim, the projects will take a transnational perspective, going beyond the sociology of knowledge studies that so far has been predominantly national in its orientation. Each Pivot will be kept as close as possible to a common length and shared structure;the volumes will be developed individually yet with a very clear common thread and thus appear as an exclusive collection. Individual volumes will have a largely identical structure which the editorial committee will define and enforce.

andere Projekte (abgeschlossen)

 

  • LEHRPROJEKT

100 Jahre Goethe Universität: Universität studieren Studieren erforschen     
Hans J. Morgenthau in Frankfurt: Ursprünge der realistischen Denkschule in den IB (2014)

 

Die Doktorarbeit (erschienen 2021 Springer/VS) nimmt das Werk des deutsch-amerikanischen Völkerrechtlers und Politikwissenschaftlers Hans J. Morgenthau, der sein Heimatland 1932 in Vorhersehung der nationalsozialistischen Macht- ergreifung verlassen musste, in Genf, Paris und Madrid im Exil lebte und 1937 wie viele andere jüdische Intellektuelle aus Europa (u.a. seine spätere Weggefährten Hannah Arendt und Hans Kelsen) in die USA emmigrierte und dort zum Vordenker der realistischen Denktradition in der Lehre der IB wurde, in den Blick.

Der Autor arbeitet neben dem strategisch-machtpolitischen auch einen auf liberalen Grundüberzeugungen fußenden normativen Kern bei Morgenthau in dessen Denken über Macht, Moral und Recht sowie die gesellschaftlichen Fundamente der Demokratie heraus, der in gängigen Darstellungen "des Realismus" als einer "amerikanischen Machttheorie" übersehen wird oder verschüttet bleibt. Damit einher gehen allerdings Spannungen, Widersprüche und Brüche bei Morgenthau, welche die Frage nach der Konsistenz seines Denkens und die nach den Wurzeln und Ursprüngen aufwerfen. Der Autor vertritt fortan die "konstruktivistische" These eines sinnstiftenden Zusammenhangs zwischen dem Denken und der Sozialisierung eines Menschen, die zunächst mithilfe wissenssoziologischer Ansätze von Karl Mannheim (über die Standortgebundenheit des Denkens), Ludwig Fleck (über Denkkollektive und Denkstile) und Franz L. Neumann (über typische Denkmuster europäischer intellektueller Emigranten in den USA) theoretisch begründet wird.

Unter dieser Annahme wird Morgenthaus "ziemlich deutsches Denken" (Golo Mann) anschließend in den Kontext von dessen persönlichen Erlebnissen, intellektueller Sozialisierung durch bedeutende Persönlichkeiten wie Arendt, Kelsen oder Hugo Sinzheimer sowie die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa in den 1920er und 1930er Jahre gestellt. Im Lichte dieses deutschen Erfahrungshintergrundes erweisen sich vermeintliche Brüche als Kontinuitätslinien in Morgenthaus Denken - und der "most moral man" (Walter Lippman) kann als ein Liberaler Realist, Verteidiger einer pluralistischen Gesellschaftsordnung und Demokratie sowie als Dissident gegen Rassismus, die machtpolitischen Machenschaften der Herrschenden sowie die kriegerische Außenpolitik Kissingers in Vietnam portraitiert werden. Dabei kann allerdings nicht übersehen werden, dass Morgenthau in seiner Kritik an Wilsons Internationalismus und in seiner Israel-Position nicht frei von jener moralischen Selbstüberhöhung und jenen ideologischen Denkmustern war, die er gerade seinen wissenschaftlichen Kontrahenten und politischen Gegnern unterstellt und die er eigentlich sein Leben lang bekämpft hat.

Die Wiederbeschreibung Morgenthaus und seines "Liberalen Realismus" im Lichte seines deutschen Erfahrungshintergrundes knüpft an die Arbeiten von H. Behr & F. Roesch, Chr. Frei. O. Jütersonke, N. Lebow, W. Scheuerman und M. C. Williams an - und bietet eine weitere spezifische Lesart und einen Ansatz zum besseren Verständnis des theoretischen und politischen Denkens eines der einflussreichsten Protagonisten in der Lehre der IB, die eine nächste Frage aufwerfen: die nach dem Mehrwert des klassischen Realismus für gegenwärtige Debatten in den IB. 

 

Gegenstand des im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Regieren in der Europäischen Union“ durchgeführten Projekts ist die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP/ ESVP) der EU, in deren Rahmen außenpolitische Entscheidungen auch ohne einen „Europäischen Staat“ oder "Europäische Regierung" getroffen und implementiert werden.

Das Projekt ging der Frage nach, ob sich die GASP seit dem Maastrichter Vertrag von 1991 (A) auf dem Wege zu einem kollektiven Akteur befindet, der - unter Einbeziehung der EU-Institutionen wie der Kommission oder dem Hohen Beauftragten für die GASP und der Sonderbeauftragten - gemeinsame Präferenzen entwickelt, kohärent nach außen auftritt und konsistent handelt und mit einer Stimme spricht, oder (B) ob die GASP über ein relativ abgeschottetes diplomatisch-intergouvernementales Netzwerk aus Regierungsvertretern nicht hinauskommt, wobei sich die Mitgliedstaaten nationale Rückfallpositionen und "Nebenaußenpolitiken" offen halten und diese parallel oder neben gemeinsamen Politikansätzen auch nutzen. Diese Fragestellung wurde anhand diverser Fallstudien (Balkan-, Russland- und Türkeipolitik, Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Strategien gegenüber den Maghreb- und den Staaten in Subsahara-Afrika) untersucht und mit Hilfe des Liberalen Intergouvermentalismus, des Historischen Institutionalismus oder neuerer Netzwerktheorien theoretisch reflektiert.

Das Projekt kommt (C) zu unerwarteten Ergebnissen was die Rolle supranationaler EU-Institutionen und externer Akteure betrifft, die gängige (realistische und utilitaristisch-institutionalistische) Lesarten der GASP/ESVP als einem "zwischenstaatlichen Diplomaten-Debattierclub" in Frage stellen und als nicht länger adäquat ausweisen.

Lehre

Lehre

  • HINWEISE zu LEHRE, SEMINARREGELN, HAUSARBEITEN und SPRECHSTUNDE

- Für den erfolgreichen Besuch meiner Seminare müssen Sie (1) eingeflext und (2) in StudIP angemeldet sein, (3) von der ersten Sitzung an regelmäßig teilnehmen (max. 2 mal unentschuldigt fehlen), (4) die Pflichttexte lesen und (5) einen mdl. und schriftl. Leistungsnachweis (Referat & Hausarbeit oder, alternativ, Exzerpte oder Essay) erbringen. Wenn Sie absehbar (wg. Krankheit, Job, Praktika, andere Pflichtvstlg. a. d. Uni) häufiger als 3mal nicht an den Sitzungen teilnehmen können, melden Sie mir das rechtzeitig vorab an und wir finden eine Lösung. Hier geht es zu den Seminarregeln & Leistungsanforderungen für einen Schein-/ECTS-Punkte-Erwerb.

- Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten: Wie halte / schreibe ich ein/e: Referat / Exzerpt / Thesenpapier / Rezension / Guide Hausarbeit 

Weitere Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
, u.a. zum Erstellen eines Essays zu einem Thema oder eines Exposés für eine größere wissenschaftliche Abschlussarbeit oder einer Buchrezension, finden Sie hier. Nach den in den Beispielen genannten  Kriterien bewerte und benote ich Abschluss- und Hausarbeiten sowie kleinere wissenschaftliche Papiere.

- Wenn Sie eine Wissenschaftliche Hausarbeit (LA-Studiengang) oder MA- oder BA-Arbeit (Abschlussarbeiten) unter meiner Betreuung schreiben wollen, kommen Sie bitte mit einer vorgefertigten Skizze (2-seitiges Exposé) mit Ihrem konkreten Thema, Fragestellung und/oder These sowie Ideen zum Vorgehen in Form einer ersten Gliederung der Arbeit und bereits recherchierten Literaturvorschlägen in meine Sprechstunde.

- Wenn Sie eine Verlängerung der Abgabefrist für eine Seminar-Leistung benötigen (u.a. wegen Schul-Praktika), reden Sie rechtzeitig und persönlich mit mir in meiner Sprechstunde.

- Ich muss sehr viele (!) Abschluss- und Hausarbeiten sowie Exzerpte und Exposés gründlich lesen und nach dem im Leitfaden enthaltenen Kriterienkatalog gewissentlich bewerten; das dauert seine Zeit! Grundsätzlich gilt: Ich brauche mehrere Monate für die Korrekturen, da ich nur auf einer befristeten 50%-Stelle angestellt bin an der JLU; sollten Sie Note/Schein früher benötigen und Deadlines einhalten müssen, von denen ich nichts wissen kann, sagen Sie mir das rechtzeitig, und ich plane das ein und komme Ihnen entgegen, ohne dass Sie Nachteile haben werden. Sie werden individuell per E-Mail informiert, wenn Ihre Note in FlexNow eingetragen wird und Sie ihre Arbeit im Rahmen meiner Sprechstunde einsehen und mit mir besprechen können (die Nachfrage hier tendiert leider gegen Null!).

- Abweichungen von den o.g. Hinweisen und Regeln (Seminaranwesenheit, alternative Leistungsformen, Deadlines und Abgabemodalitäten) werden gegebenenfalls zu Seminarbeginn seminarkontextbezogen besprochen und definiert.

 

  • LEHRERFAHRUNG (Diplom- und Magister- sowie MA- und BA-Studiengänge, Lehramt PoWi und Grundwissenschaften; Grundkurse, Pro- und Hauptseminare, Kolloquien, Lehre im Ausland)


WiSe 2023/24

Supermacht in der Sackgasse? Wie die USA seit 9/11 die Weltordnungsrolle mehr und mehr verlieren
(Proseminar M4 IB PoWi LA, JLU)

SoSe 2023

Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Missbrauch (Seminar, MA Demokratie & Governance, Modul Globale Governance und Internationale Integration, JLU)

 

WiSe 2022/23

Bound to lead oder out of order? Die Weltordnungspolitik der USA zwischen Anspruch und Wirklichkeit  (PS, PoWi M4 IB, JLU)

 

SoSe 2022

Krieg für Menschenrechte? Die Internationale Schutzverantwortung zwischen Anspruch und Missbrauch (S, PoWi M4 IB, JLU)

Looking for visibility and actorness: spill overs, spill backs, and other setbacks in 30 years of EU’s Common Foreign, Security and Defence Policy
(Seminar, MA European Studies / ICAES, University of Applied Sciences Fulda, Department of Social and Cultural Sciences)

 

WiSe 2021/22

Vom „American Century“ zur No Show? Die Weltordnungspolitik der USA in historischer Perspektive (PS, PoWi M4 & BASS M3/12 IB, JLU)

 

SoSe 2021

Vom Pariastaat über die 'tamed civilian' zur verantwortungsbewussten 'shaping power'? Deutschlands Rolle in und für (EU)ropa (PS, PoWi M4 & BASS M3/12 IB, JLU)

Krieg für Menschenrechte? Zum Für und Wider "Humanitärer Interventionen" (PS, PoWi, M7 Theorien und Methoden, JLU)

Alex Reichwein las an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg in Vertretung von PD Dr. Ulrich Roos die Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen (mit begleitenden Tutorien). Hier geht es zum Syllabus

 

WiSe 2020/21

"It´s the end of the world as we know it" - Vom crusader state in den hegemonic decline? Die Weltordnungsmacht Amerika am Scheideweg (PS, PoWi M4 IB, JLU)

Einführung in die Politische Bildung - am Beispiel der Krisenherde in der internationalen Politik (PS, GW, JLU)

 

SoSe 2020

The Struggle for Power - and Peace! The (almost always misunderstood) History of Realism in IR (Seminar, MA Democracy & Governance, Modul 4 Global Governance, JLU)

Krieg für Menschenrechte? Von der "Humanitären Intervention" zur Internationalen Schutzverantwortung - und zurück zu hegemonialen Projekten? (Proseminar, PoWi L2/3/BBB/5, Aufbaumodul 4./6. FS, M4 IB, JLU)

 

WiSe 2019/20

After Victory, Revisited: Amerikas Weg in eine neue Welt(un?)ordnung (Seminar, BA Social Sciences, Modul 12 IB, JLU)

Deutschlands schicksalshafte Rolle in (EU)ropa: Vom gefürchteten Pariastaat zur gewünschten Führungsmacht in 100 Jahren? (PS, PoWi L3 M4 IB, JLU)

 

SoSe 2019

Human Rights Protection and War: From the “Humanitarian Intervention” via the Responsibility to Protect – back towards Hegemonic Orders? (MA Democracy and Governance, Modul 4 Global Governance, JLU)

Denk ich an Deutschland in der Nacht,...": Handelsmacht, Zivilmacht oder Führungsmacht in EUropa? (BA Social Science, Modul 12 Internationale Beziehungen, JLU)

 

WiSe 2018/19

Celebrating Us: Einführung in die IB - Über US-Paradigmen, europäische Denktraditionen und deutsche Ursprünge einer 100 Jahre alten Disziplin (BA Social Science, Modul 12 IB, JLU)

Deutsche Außenpolitik vom Golf über den Balkan bis auf die Krim: Führungsmacht in oder Problem für EUropa? (LA PoWi, Modul 4 IB, JLU)

Theory and Practice in Foreign Policy (MA International Relations, Core Course Foreign Policy) @ Department of Political Science, University of Copenhagen (September - November 2018) - Course Overview (PPT Slides) / Course Syllabus

 

SoSe 2018

(...) To make the world safe for democracy (...): Ist die liberale Weltordnung der USA in der Krise – oder gescheitert? (BA Social Science, Modul 12 IB, Mi. 18-20h, JLU)

From E. H. Carr via Copenhagen to the Crimea – and back to the future? The history and evolution of Security Studies in IR (MA Democracy and Governance, Thursday 12-14h, JLU)

Should EUrope Fear Rising Power Germany? Some Realist Reflections. Jean Monnet International Summer School on Global Challenges, University of Trento, July 2018.

 

WiSe 2017/18

Geopolitics, Democracy Promotion, or Culture and Identity? Explaining Foreign Policy from different theoretical perspectives (MA Security Risk Management / International Relations, Diplomacy and Conflict Studies), Department of Political Science, University of Copenhagen / Syllabus/Course Plan / Student Evaluation

The Struggle for Power and Peace - Was die realistische Denktradition in den IB zu einer friedlicheren Welt beitragen kann (Seminar BA Social Sciences, M12 IB, JLU)

Vom ‘Gerechten Krieg’ über die ’Humanitäre Intervention’ zur Schutzverantwortung – und zurück? Wie Staaten internationale Gewaltanwendung rechtfertigen (LA PoWi Aufbaumodul IB, JLU)

 

SoSe 2017

Vertiefung Internationale Beziehungen - Vorlesung (mit Tutorien), Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl IB, Universität Erfurt

The R2P after Syria: Challenged or Confirmed? (Seminar BA Social Sciences, M12 IB, JLU)

Nach Obama, mit Trump: Ist die liberale Weltordnung am Ende? (LA PoWi, Aufbaumodul IB, JLU)

 

WiSe 2016/17

Einführung in die Internationalen Beziehungen, Teil I - Vorlesung (mit 10 Tutorien) an der Staatswissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl IB, Universität Erfurt, Do. 14-16h

"Interventionen im Namen von Recht, Gerechtigkeit und Frieden" - Zur Ambivalenz von Gewaltverbot und Gewaltlegitimation in der internationalen Politik - Seminar BA Social Sciences, JLU Gießen

Die Europäische Integration - ein Kantianisches Friedensprojekt - Proseminar LA Grundwiss., JLU

 

SoSe 2016, JLU Gießen

Die Wiederkehr der immer gleichen Fehler? Die Weltordnungspolitik der USA (BASS)

Ukraine, Terror, Flüchtlinge: Die EU in Zeiten neuer alter Konflikte und Krisen (LA PoWi)

Globalisierung als Erfolgsgeschichte? Licht und Schattenseiten entgrenzter Politik (LA Grundwiss.)

Demokratie & Menschenrechte oder strategische Interessenpolitik? Westliche Interventionen und die Folgen (LA Grundwiss.)

 

WiSe 2015/16, JLU Gießen

Einführung in die Lehre der IB: Der Nahost-Konflikt (LA PoWi)

Die Schutzverantwortung (R2P) - Legitimation für einen Neuen Militärischen Humanitarismus? (BASS)

Von der Paulskirche zur Berliner Republik: Eine kleine Geschichte der Demokratiewerdung Deutschlands (LA PoWi)

Europa: Eine Geschichte von Kriegen und Frieden (LA GrundWiss.

 

SoSe 2015, JLU Gießen

Realismus vs. Idealismus und die First Debate? Klassiker in der Lehre der IB wieder lesen (LA PoWi)

Emigré Scholarship: Jüdische Wissenschaftsemigranten zwischen Europa und Amerika (LA GrundWiss.)

Europa als Friedensprojekt: Friedensrufe, Krieg und Friedensordnungen von 1555 bis zum Krimkonflikt (LA GrundWiss.)

Kolonialismus, Imperialismus, westlicher Werteuniversalismus? Eine Geschichte der Globalisierung (LA GrundWiss.)

WiSe 2014/15, JLU Gießen

Grundlagen der Politikwissenschaft: (Global) Governance im und jenseits des Nationalstaates (LA GrundWiss.)

Die Geschichte der Kriege in Europa (BASS)

Die Weltordnungspolitik der USA in historischer Perspektive (BASS)

Staat, Politik, Ökonomie - Staatstheorie (BASS)

 

SoSe 2014, JLU Gießen

Einführung in die Lehre der Internationalen Beziehungen: Krisen, Kriege, Weltordnungsmodelle (LA GrundWiss.)

Einführung in die Politikwissenschaft (LA GrundWiss.)

 

SoSe 2014, Goethe-Universität Frankfurt

Hans J. Morgenthau in Frankfurt: Ursprünge und Entwicklung der realistischen Denktradition in den IB (anlässlich der Festlichkeiten 100 Jahre Goethe-Universität)

 

WiSe 2013/14, Philipps-Universität Marburg

Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Zum Zusammenhang von Gewaltlegitimation und Gewaltkritik 

 

SoSe 2013, Philipps-Universität Marburg

Macht, Recht und Moral in den Internationalen Beziehungen 

 

WiSe 2012/13, Philipps-Universität Marburg

Souveränität und Schutzverantwortung – Die R2P zwischen hegemonialem Projekt und der Konstitutionalisierung des Völkerrechts

 

WiSe 2012/13, Albert Ludwigs-Universität Freiburg

Die EU als internationaler Akteur - Profilsuche mit Hindernissen

 

WiSe 2012/13, Goethe-Universität Frankfurt

Recht, Gerechtigkeit und Frieden. Zum Zusammenhang von Gewaltlegitimation und Gewaltkritik

(mit Prof. Dr. Lothar Brock)

 

SoSe 2012, Universität Stuttgart

Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften 

Souveränität und Schutzverantwortung – Die R2P zwischen hegemonialem Projekt und der Konstitutionalisierung des Völkerrechts 

 

WiSe 2011/12, Universität Stuttgart

Diplomatie, Wirtschaftssanktionen, ’out of area’-Einsätze der EU 

Die UNO als Akteur in der Weltpolitik: Erfolgsgeschichte, Handlungsohnmacht und Reformstau 

Lobbyismus in der Europäischen Union

 

WiSe 2011/12, Goethe-Universität Frankfurt

Souveränität und Schutzverantwortung – Die R2P aus realistischer, liberaler und kritischer Perspektive (mit Prof. Brock)

 

SoSe 2011, Universität Stuttgart

Die Weltordnungspolitik der USA 

Einführung in das Studium der Politikwissenschaften 

Macht und Recht in der Weltgesellschaft 

Professional Skills: Politikwissenschaftliche Schreibwerkstatt 

 

WiSe 2010/11, Universität Stuttgart

Regieren und Politik im europäischen Mehrebenensystem: Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU 

Internationale Organisationen – Entstehung, Funktionsweisen, IB-theoretischer Kontext 

Einführung in die Lehre der IB: Macht, Moral und Recht in der internationalen Politik

 

SoSe 2010, Universität Kassel

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

 

WiSe 2009/10 bis SoSe 2003, Goethe-Universität Frankfurt

Kriegserfahrung und Völkerrechtsentwicklung aus der Perspektive der Friedensforschung (WiSe 2009/10, mit Prof. Brock) 

Macht, Völkerrecht und Moral in den IB (mit Prof. Brock, Seminar, WiSe 2008/09

Die Weltordnungspolitik der USA (WiSe 2007/08

Der Realismus als Theorie der Internationalen Beziehungen - Klassiker wieder lesen (SoSe 2007

Deutsche Außenpolitik (WiSe 2006/07

Die US-Außenpolitik seit 1990: Grand Strategy Debate und Hegemonietypen (SoSe 2006

Macht und Recht in den Internationalen Beziehungen (mit Prof. Brock und P. Liste, SoSe 2006

Die Außenpolitik der EU – Ein Akteur auf Profilsuche mit Hindernissen (WiSe 2005/06

Zur Erklärungskraft 'alter' und 'neuerer' Theorien der Internationalen Beziehungen (SoSe 2005

Machtverhältnisse in der Weltwirtschaftsgesellschaft (mit Dr. Jürgen Neyer, SoSe 2005

Demokratie und Intervention: Grenzen des Demokratischen Friedens (mit Prof. Brock, WiSe 2004/05

Deutsche Außenpolitik nach 1990 - Kontinuität oder Wandel? (WiSe 2004/05

Jurassic Park. Klassiker der Internationalen Beziehungen neu gelesen: Lektürekurs für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen (WiSe 2004/05, mit B. Herborth und Chr. Büger) 

Die Transatlantischen Beziehungen - Geschichte, Gegenwart, Zukunft (SoSe 2004

Vom internationalen System zur Weltgesellschaft und zurück? Langfristige Entwicklungsperspektiven (mit Prof. Brock, WiSe 2003/04

Gewaltverbot, kollektive Friedenssicherung und Krieg im System der Vereinten Nationen (mit Prof. Brock, WiSe 2003/04

Die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (WiSe 2003/04

Transformation der internationalen Beziehungen? Die 1990er Jahre als historische Gelegenheit (mit Prof. Brock, SoSe 2003

Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen: Lektürekurs: Die Privatisierung der Weltpolitik (mit Prof. Brock, SoSe 2003

Tutor im Bereich Internationale Beziehungen (Seminare von Prof. Brock, Prof. Dr. Gunther Hellmann und Prof. Dr. Gert Krell)  (2000-2003)