Inhaltspezifische Aktionen

Populäre Musik und Politik. Ein politikwissenschaftliches Analysemodell zur Beziehung populärer Musik und Politik mit einer Anwendung auf das Werk Herbert Grönemeyers (Niklas Ferch)

Bearbeiter: Niklas Ferch, M.A.
Betreuerin: Prof. Dr. Dorothée de Nève

Laufzeit: seit 2020

Kurzbeschreibung
Das Promotionsprojekt untersucht aus theoretischer und empirischer Perspektive das Verhältnis von Politik und populärer Musik in Demokratien. Ziel ist die konzeptionelle Erarbeitung und fallbezogene Anwendung eines neuartigen Zugangs der politikwissenschaftlichen Analyse von Politik und politischer Partizipation im Kontext populärer Musik.

Mit der analytischen Kategorie des Werks werden die populären Musiker:innen als zentrale Akteur:innen ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt und eine ganzheitliche Perspektive eingenommen, die über deren musikalische Produkte hinausgeht: Damit umfasst der Begriff des Werks auch die außermusikalische Rahmung (bspw. Veröffentlichungs-, Promotions- und Kommunikationskampagnen) und (Live-)Performance (Konzertinszenierungen) musikalischer Produkte sowie die sie rahmende Biografie der Musiker:innen und deren weiteren, politisch relevanten Handlungen (bspw. öffentliche Äußerungen, Positionierungen und Tätigkeiten wie Spenden oder Unterstützen respektive Ablehnen bestimmter Produkte, Märkte oder Akteure). Bedeutend ist insofern auch der gesellschaftliche Resonanzraum, in den die Musiker:innen durch und mit ihrem Werk hineinwirken.

Auf der theoretischen Ebene führt das Promotionsprojekt die in unterschiedlichen Disziplinen bestehenden Ansätze der wissenschaftlichen Erforschung vielfältiger Politik-Musik-Beziehungen zusammen und entwickelt diese aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive weiter. Auf der empirischen Ebene wird der so entwickelte Ansatz auf das Werk von Herbert Grönemeyer angewandt, einem der seit Jahrzehnten kommerziell erfolgreichsten populären Musiker im deutschsprachigen Raum. Dafür werden unter anderem dessen Liedtexte, seine Positionierungen in Zeitungsinterviews, Podcasts und Social Media sowie seine genuin politischen Auftritte (bspw. im Rahmen politischer Festivals, Demonstrationen etc.) (inhaltsanalytisch) ausgewertet.


Verwandte Forschung

  • Ferch, Niklas (2023a): Pandemie, Politik und populäre Musik - Formen politischer Partizipation populärer Musiker:innen in der COVID-19-Pandemie. In: Claudia Hattendorff, Simone Abendschön, Ansgar Schnurr & Nicole Zillien (Hrsg.): Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierungen einer unsichtbaren Gefahr. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 123-149.
  • Ferch, Niklas (2023b): Die gesellschaftspolitischen Motive in den Liedtexten von Herbert Grönemeyer am Beispiel der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Forschungspapier, präsentiert beim Momentum-Kongress Hegemonie in Hallstatt/Österreich, 18.-22. Oktober 2023.

Verwandte Vorträge

  • Pop‘n‘ Politics – Eine politikwissenschaftliche Perspektive auf die Beziehungen zwischen populärer Musik und Politik. Gastvortrag mit Diskussion bei den Antifaschistischen Kulturwochen des AStA der Universität Trier (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!). Juni 2024.
  • Die gesellschaftspolitischen Motive in den Liedtexten von Herbert Grönemeyer am Beispiel der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen. November 2023.
  • Die gesellschaftspolitischen Motive in den Liedtexten von Herbert Grönemeyer am Beispiel der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Paper-Vorstellung mit Diskussion auf dem Momentum Kongress: Hegemonie des Momentum Instituts in Hallstatt/Österreich. Oktober 2023.
  • The socio-political motifs in the song lyrics of the famous German singer Herbert Grönemeyer. Präsentation mit Diskussion am Center for German and European Studies (Zentrum für Deutschland- und Europastudien, DESK) der Tokyo University (online). Oktober 2023.
  • Pandemie, Politik und Pop. Formen politischer Partizipation populärer Musiker:innen in der COVID-19-Pandemie. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen. November 2022.

Verwandte Lehre

  • Populäre Musiker:innen und Politik (Seminar im Lehramt PoWi, Modul 6). Sommersemester 2024.
  • Populäre Musiker:innen und Politik (Proseminar im Lehramt PoWi, Modul 6). Wintersemester 2023/24.
  • Populäre Musiker:innen und Politik (Seminar im Lehramt PoWi, Modul 6). Sommersemester 2023.

Einblicke