Niklas Ferch
Home
- Niklas Ferch
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre
am Institut für Politikwissenschaft
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
In der Regel mittwochs von 10:00 bis 10:30 Uhr.
Termine und Anmeldung über Stud.IP.
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Aktuelles
-
Neue Veröffentlichungen
Niklas Ferch (Oktober 2021):
Der politische Habitus im Digitalen. Eine Analyse digitaler Instrumente politischer Parteien.
In: Andreas Langenohl, Katrin Lehnen & Nicole Zillien (Hrsg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 135-164.
Online abrufbar über JUSTfind.Michael Hunklinger & Niklas Ferch (September 2020):
Trans*Voting: Demand and Supply Sides of Trans*Politics in Germany.
In: European Journal of Politics and Gender, Volume 3(3), S. 389-408.
Online abrufbar (Open Access) beim European Journal of Politics and Gender.Dorothée de Nève & Niklas Ferch (Dezember 2019):
Instrumente innerparteilicher Demokratie. Ein digitales Dossier aus vergleichender Perspektive.
Berlin/London: Friedrich-Ebert-Stiftung, 172 Seiten.
Online abrufbar in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
dazu: Dorothée de Nève & Niklas Ferch (Januar 2020):
Parteien, Partizipation und das Digitale. Gastbeitrag in: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2020, S. 10.
Online bei der Frankfurter Rundschau.
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
Akademische Tätigkeiten
seit
04/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) mit Schwerpunkt Lehre
am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
07/2019 – 04/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%)
an der Professur m. d. S. Politisches und soziales System der BRD/Vergleich politischer Systeme (Prof. Dr. Dorothée de Nève) der Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2019 – 12/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%)
am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen12/2018 – 06/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%)
im Drittmittelprojekt "Digitales Dossier - Komparative Betrachtung von Instrumenten innerparteilicher Demokratie" an der Professur m. d. S. Politisches und soziales System der BRD/Vergleich politischer Systeme (Prof. Dr. Dorothée de Nève) der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015 – 2019 Lehrbeauftragter
am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2018 – 12/2018 Akademische Hilfskraft
am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen
06/2018 – 09/2018 Studentische Hilfskraft
am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen
06/2014 – 09/2018 Studentische Hilfskraft
an der Professur m. d. S. Politisches und soziales System der BRD/Vergleich politischer Systeme (Prof. Dr. Dorothée de Nève) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Akademische Ausbildung
10/2015 – 09/2018 Studium der Sozialpolitik (M. A. Sozialpolitik)
an der Universität Bremen; Masterarbeit zum Thema The Variety of General Education Systems in Europe from a Welfare Studies Perspective
09/2016 – 02/2017 Auslandssemester (30 ECTS, M. Sc. Comparative Public Policy and Welfare Studies)
an der Syddansk Universitet in Odense/Dänemark; gefördert im Rahmen des ERASMUS+-Programms der EU und durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
04/2015 – 09/2015 Studium der Politikwissenschaft (M. A. Demokratie und Governance)
an der Justus-Liebig-Universität Gießen
08/2013 – 01/2014 Auslandssemester (30 ECTS, M. A. Political Science)
an der Aarhus Universitet in Aarhus/Dänemark; gefördert im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU
10/2011 – 03/2015 Studium der Sozialwissenschaften (B. A. Social Sciences)
an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Bachelorarbeit zum Thema Subsidiarität vs. Universalismus? Eine vergleichende Analyse staatlicher Studierendenunterstützung in Deutschland und Dänemark
Arbeitsgebiete
- Arbeitsgebiete
-
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Politisches System der BRD
- Politische Partizipation
- Parteienforschung
- Rechtspopulismus
- Vergleichende Sozial- und Bildungspolitik
- LGBTIQ*
- Populäre Musik und Politik
Promotionsprojekt
Populäre Musik und Politik. Ein politikwissenschaftliches Analysemodell zur Beziehung von populärer Musik und Politik mit einer Anwendung auf das Werk Herbert Grönemeyers (Arbeitstitel)
seit 2020; Betreuerin: Prof. Dr. Dorothée de NèveMitgliedschaften
- Sektion I Macht, Medium, Gesellschaft des Zentrums für Medien & Interaktivität
-
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
- Political Economy and Welfare Research Network und Gender and Sexuality Research Network des Council for European Studies
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Lehre
- Lehre
-
Sommersemester 2023
Unconditional Basic Income - Theories & Practices Mi 8-10, Phil II, E201
(Seminar auf Englisch; BA Social Sciences Modul M13 + International Students)
This seminar provides an introduction to theories and practices of - what is commonly referred to as - Unconditional Basic Income (in German: Bedingungsloses Grundeinkommen) from a Political Science perspective. Hence, we focus on the relationship between the individual and the state (rather than on sher economic figures).
The course is divided in three parts. In the first part, we explore the concept of Unconditional Basic Income in the understanding of Philippe Van Parijs and the Basic Income Earth Network (BIEN). Here, we trace the historical roots of this idea, its political justifications and how it relates to the conventional welfare regimes we currently find in advanced capitalist democracies. In the second part, we set the concept of Unconditional Basic Income in relation to its main alternative proposals.In the third part, we turn to practical implementations such as pilot projects, experiments and private initiatives.
The seminar will be based on text-related discussions in the first part and student presentations in the second and third part. Course language is English, which also applies to written contributions.
Requirements:
Regular and active participation in the seminar sessions, independent reading of the seminar literature and a short input presentation (not graded) on a concrete example - applies to everyone.
Assessment:
Coursework (Hausarbeit; max. 5.000 words, graded) to be submitted by the end of the semester (30 September 2023) - applies only to BA Social Sciences students taking this course as Seminar I (= where the coursework acts as Modulabschlussprüfung/end-of-module-examination) and to International students.
International students are more than welcome! :)
If you have questions regards ECTS etc., please contact me beforehand: Niklas.Ferch@sowi.uni-giessen.de
Click here to join the Stud.IP course of this seminar.
Status of the information: end of March 2023Populäre Musiker:innen und Politik Mo 8-10, Phil II, E106
(Seminar im Lehramt PoWi, Modul 6)
Das Seminar widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen Politik und populären Musiker:innen unterschiedlicher Musikstile. Der Fokus richtet sich dabei auf politische Partizipation als politikwissenschaftlichen Zugang. In der ersten Hälfte der Vorlesungszeit widmen wir uns dafür zunächst den für den Untersuchungsgegenstand maßgeblichen Kernkonzepten. In der zweiten Hälfte werden diese theoretischen Zugänge im Rahmen studentischer Präsentationen an eigenständig ausgewählten Beispielen angewandt.
Voraussetzungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre von durchschnittlich rund 20 Seiten ausgewählter, aktueller Grundlagenliteratur pro Sitzung.
Leistungsnachweis:
Individuelle, benotete Präsentation (während der Vorlesungszeit) (50%) + benotete schriftliche Ausarbeitung (Abgabe zum Semesterende) (50%).
Stand der Information: Ende März 2023.Wintersemester 2022/23
- Germany’s Political and Social System in Comparative Perspective (Proseminar auf Englisch; BA Social Sciences)
Sommersemester 2022
- Germany’s Political and Social System in Comparative Perspective (Proseminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Politikfeldanalyse Sozialpolitik in Deutschland (Seminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
- Politikfeldanalyse Sozialpolitik in Deutschland (B) (Seminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
Wintersemester 2021/22
- Germany’s Political and Social System in Comparative Perspective (Proseminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Das politische und soziale System Deutschlands (Proseminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
Sommersemester 2021
- Politikfeldanalyse Sozialpolitik in Deutschland (Seminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
- Germany’s Political and Social System in Comparative Perspective (Seminar auf Englisch; BA Social Sciences) (mit Johannes Diesing)
- Straßenwahlkampf zur Bundestagswahl 2021 (A) (Seminar; Lehramt Politik & Wirtschaft) (mit Johannes Diesing)
Wintersemester 2020/21
- Politikfeldanalyse Sozialpolitik in Deutschland (Proseminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
- Comparative Social Policy (Seminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Introduction to Germany`s Political and Social System (Seminar auf Englisch; BA Social Sciences)
Sommersemester 2020
- Expert Interviews (Seminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Introduction to the German Political and Social System (Seminar auf Englisch; für Incoming Students) (mit Johannes Diesing)
- (Eine) Zukunft nach dem Kapitalismus denken!? (Seminar; BA Social Sciences) (mit Johannes Diesing)
- Politikfeldanalyse Sozialpolitik in Deutschland (Seminar; Lehramt Politik & Wirtschaft)
Wintersemester 2019/20
- Introduction to Social Policy Analysis (Proseminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Unconditional Basic Income - Theories and Practices (Proseminar auf Englisch; BA Social Sciences)
- Expert*inneninterviews (Seminar; BA Social Sciences)
- Comparative Social Policy (Proseminar auf Englisch; MA Demokratie und Governance)
Sommersemester 2019
- DDR - 30 Jahre nach dem Mauerfall (Mo 10-12) (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft)
- DDR - 30 Jahre nach dem Mauerfall (Mo 12-14) (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft)
Wintersemester 2018/19
- Einführung in die Sozialpolitik (A) (Proseminar; BA Social Sciences)
- Einführung in die Sozialpolitik (B) (Proseminar; BA Social Sciences)
Sommersemester 2018
- Politisches und soziales System der BRD (A) (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft)
- Politisches und soziales System der BRD (B) (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft)
Sommersemester 2017
- Politisches und soziales System der BRD (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft)
Sommersemester 2015
- Politisches System der BRD (Seminar; Lehramt Politik und Wirtschaft) (mit Manon Uffelmann)
- Schlüsselprobleme in Gesellschaft und Schule (Seminar; Aufbaumodul Politikwissenschaft) (mit Lisa Peppler)
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
Monographien und Herausgeberschaften
- de Nève, Dorothée & Niklas Ferch (2019): Instrumente innerparteilicher Demokratie. Ein digitales Dossier aus vergleichender Perspektive. Berlin/London: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Krell, Christian, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.) (2019): Reclaiming Action. Strategien progressiver Parteien in Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Krell, Christian, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.) (2018): Reclaiming Action. Progressive Strategies in Times of Growing Right-Wing Populism in Denmark, Norway, Sweden and Germany. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Artikel in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
- Hunklinger, Michael & Niklas Ferch (2020): Trans* voting: demand and supply side of trans* politics in Germany. European Journal of Politics and Gender, 3(3), S. 389-408. https://doi.org/10.1332/251510820X15780296516691
- de Nève, Dorothée & Niklas Ferch (2018): LGBTIQ*-Wähler*innen in Berlin und Wien. Politische Präferenzen, Parteienwettbewerb und elektorale Resonanz. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10(3), S. 118-135. https://doi.org/10.3224/gender.v10i3.09
- de Nève, Dorothée, Niklas Ferch, Michael Hunklinger & Tina Olteanu (2018): LGBTIQ*-Wahlstudie 2017 zur Bundestagswahl in Deutschland und zur Nationalratswahl in Österreich. Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27(1), S. 149-157. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i1.18
Beiträge in Sammelbänden
- Niklas Ferch (2021): Der politische Habitus im Digitalen. Eine Analyse digitaler Instrumente politischer Parteien. In: Andreas Langenohl, Katrin Lehnen & Nicole Zillien (Hrsg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 135-164.
- Henri Möllers, Christian Krell und Niklas Ferch (2019): Das Reclaiming Action-Projekt - Strategien progressiver Parteien im Umgang mit wachsendem Rechtspopulismus (Einleitung). In: Christian Krell, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.): Reclaiming Action. Strategien progressiver Parteien in Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 10-17.
- Niklas Ferch & Henri Möllers (2019): Vergleich früherer, gegenwärtiger und zukünftiger Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. In: Christian Krell, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.): Reclaiming Action. Strategien progressiver Parteien in Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 115-148.
- Henri Möllers, Christian Krell & Niklas Ferch (2018): The Reclaiming Action Project: Progressive Party Strategies in Times of Growing Right-Wing Populism (Introduction). In: Christian Krell, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.): Reclaiming Action. Progressive Strategies in Times of Growing Right-Wing Populism in Denmark, Norway, Sweden and Germany. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 7-13.
- Niklas Ferch & Henri Möllers (2018): Comparison of Past, Present and Possible Future Strategies Against Right-Wing Populism in Denmark, Norway, Sweden and Germany. In: Christian Krell, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.): Reclaiming Action. Progressive Strategies in Times of Growing Right-Wing Populism in Denmark, Norway, Sweden and Germany. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 98-127.
Sonstiges
- Hunklinger, Michael, Niklas Ferch & Dorothée de Nève (2021): If LGBTQ voters had decided Germany’s election, the Greens would be in charge. Washington Post, 12. Oktober 2021.
https://www.washingtonpost.com/politics/2021/10/12/if-lgbtq-voters-had-decided-germanys-election-greens-would-be-charge/ - Daßbach, Ina, Niklas Ferch & Dorothée de Nève (2021): Zehn NoGos im Kommunalwahlkampf - auch in Gießen. Gießener Anzeiger vom 11. März 2021. https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/zehn-nogos-im-kommunalwahlkampf-auch-in-giessen_23301441 (Letzter Zugriff: 07.04.2021)
- de Nève, Dorothée & Niklas Ferch (2020): Parteien, Partizipation und das Digitale. Frankfurter Rundschau vom 30.01.2020, S. 10. https://www.fr.de/meinung/parteien-partizipation-digitale-13510501.html
Vorträge
- Vorträge
-
November
2022Präsentation mit Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft (online): Pandemie, Politik und Pop. Formen politischer Partizipation populärer Musiker:innen in der COVID-19-Pandemie
November 2021 Präsentation mit Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft (online): Wahlforschung bei Spezialpopulationen: Das LGBTIQ*-Wahlstudien-Projekt
November 2020
Präsentation mit Diskussion bei der Autumn School on Democracy and Leadership der Friedrich-Ebert-Stiftung Nepal (online): Digital Tools for Strengthening Intra-Party Democracy (gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothée de Nève)
Präsentation mit Diskussion für die Parteischule der SPD (online): Reformen der innerparteilichen Demokratie. Was ist neu und funktioniert? (gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothée de Nève)
November
2019Vortrag auf der Herbsttagung des Gesprächskreises Sozialwissenschaften der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin: (Digitale) Instrumente innerparteilicher Demokratie im internationalen Vergleich
Vortrag auf der internationalen Tagung Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte am Zentrum für Medien und Interaktivität in Gießen: Konfigurationen des Digitalen Habitus im Kontext digitaler Instrumente innerparteilicher Demokratie
Juli
2019Teilnahme an der European Conference of Politics & Gender in Amsterdam/Niederlande und Vorstellung des Papers LGBTIQ* Rights Contested Again. Backlash in Europe (gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothée de Nève)
Juni
2019Teilnahme an der 26. International Conference of Europeanists des Council for European Studies der Columbia University New York in Madrid/Spanien und Vorstellung des Papers The Variety of General Education Systems in Europe from a Welfare Studies Perspective
Dezember 2018 Teilnahme an Beyond Interregnum. A Conference on the Future Architecture of Europe des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung (Prof. Dr. Ulrike Guérot) der Donau-Universität in Krems/Österreich mit Vorstellung des Papers The Variety of General Education Systems in Europe from a Welfare Studies Perspective
November 2018 Vortrag an der Universität Kassel zu Reclaiming Action: Strategien progressiver Parteien in Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland
März 2018 Teilnahme an der 25. International Conference of Europeanists des Council for European Studies der Columbia University New York in Chicago/USA und Vorstellung des Papers LGBTIQ* Voters in Berlin and Vienna (de Nève & Ferch); gefördert durch die Zentrale Frauenbeauftrage und das Büro für Chancengleichheit der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung