Dr. Marie Reusch
Zur Person
- Dr. Marie Reusch
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)
am Institut für PolitikwissenschaftSenior Researcher am ZEU
Projektleitung und Principal Investigator im BMBF-Projekt GERDEA
- Adresse
-
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
-
- Kontakt
- Sprechstunde
-
Sprechstunde
mittwochs 13-14 Uhr; Anmeldung bitte via StudIP
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
Seit 06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post doc) am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen
01/2017 - 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
04/2017: Disputation zur Erlangung der Doktorwürde (Dr. phil.) im Fach Politikwissenschaft an der Universität Marburg, Gesamtnote: magna cum laude
12/2009-11/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg, Teilgebiet Politik & Geschlechterverhältnis
12/2008: Hochschulabschluss (Magistra Artium)
2002-2008: Studium der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung und Russischen Philologie an der Philipps-Universität Marburg und der Lomonossov-Universität Moskau
Funktionen (nur aktuelle)
Vice-Speaker of Focus Area 1: Food and Energy Systems, Center for international development and environmental research (ZEU) at Justus-Liebig-University Gießen
Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mitglied im Direktorium des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Co-Leiterin der Sektion "Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (TIHK)" am Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
Monographie
Reusch, Marie (2018): Mutterschaft und Feminismus: Emanzipation undenkbar? Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Herausgaben/special issues
Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Special Issue "Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterleitbild" (Heft 1/2022), Herausgabe gemeinsam mit Juliane Lang und Sophie Schmitt. doi.org/10.46499/2075.2345
Jung, Tina/Lieb, Anja/Reusch, Marie/Scheele, Alexandra/Schoppengerd, Stefan (Hg.), 2014: In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kurz-Scherf, Ingrid/Dzewas, Imke/Lieb, Anja/Reusch, Marie (Hg.), 2006: Feministische Politik & Wissenschaft. Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart. Königstein: Ulrike-Helmer-Verlag.
Aufsätze
Reusch, Marie (2022): Wandel landwirtschaftlicher Geschlechterverhältnisse durch Diversifizierung? Erfahrungen von Frauen in der Direktvermarktung. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3/2022.
Reusch, Marie, i.E.: Mütter. In: Haug, Wolfgang-Fritz/Haug, Frigga/Jehle, Peter/Küttler, Wolfgang (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 9/II. Hamburg: Argument-Verlag.
Reusch, Marie, i.E.: Mutterschaft: Herrschaft und Befreiung. Plädoyer für eine feministische Suche nach dem Zusammenhang von Mutterschaft und Emanzipation. In: Jung, Tina (Hg.): Die Politik der Geburt. Kritische Perspektive auf den Wandel von Gebären und Geburtshilfe. Bielefeld: transcript.
gemeinsam mit Juliane Lang, 2022: Kinder, Küche, Politik? Vereinbarkeitsfragen in der autoritären und extremen Rechten. In: Fröhlich, Marie/Schütz, Ronja/Wolf, Katharina (Hrsg.): Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839452721-018
Reusch, Marie, 2022: Mutterschaft als Trägerthema für völkische Ideologie. Thematisierungen und Inszenierungen von Mutterschaft in der extremen Rechten. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2022. https://doi.org/10.46499/2075.2347
gemeinsam mit Juliane Lang und Sophie Schmitt, 2022: Editorial. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2022. https://doi.org/10.46499/2075.2345
Reusch, Marie, 2021: Mutterschaft als modernisiertes Inklusionsversprechen für Frauen. Extrem rechte Thematisierungen von Mutterschaft vor dem Hintergrund der Krise der sozialen Reproduktion. In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1/2, S. 228-241. https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.03
gemeinsam mit Carla Wember, 2021: Geschlecht als Marker für Potenziale emanzipatorischer Ländlichkeit. Eine Untersuchung alternativer Praktiken im Ernährungssystem. In: Prokla 51/3, S. 455-475. https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1960
Reusch, Marie, 2016: Mutterschaft im feministischen Fokus. Der Zusammenhang von Mutterschaft und Emanzipation in wissenschaftlichen Texten und Mütter-Blogs. In: Dolderer, Maja/Holme, Hannah/Jerzak, Claudia/Tietge, Ann-Madeleine (Hg.): O Mother, Where Art Thou? Queer- feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 126-141.
Projektgruppe Kritische Politikwissenschaft/Kurz-Scherf, Ingrid/Reusch, Marie, 2016: Zur Normativität kritischer (Politik)Wissenschaft in feministischer Perspektive. Stolpersteine im Spannungsfeld zwischen Kritik, Norm und Utopie. In: Dreit, Karolina/Schumacher, Nina/Abraham, Anke/Maurer, Susanne (Hg.): Ambivalenzen der Normativität in kritisch- feministischer Wissenschaft. Königstein: Ulrike-Helmer-Verlag.
Jung, Tina/Lieb, Anja/Reusch, Marie/Scheele, Alexandra/Schoppengerd, Stefan, 2014: In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik. Einleitung. In: dies. (Hg.): In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7-25.
Rezensionen
Reusch, Marie, 2014: Zurück zum Matriarchat? Eine subsistenzheoretisch inspirierte Arbeit zu Mutterschaft im Patriarchat [Rezension von: Mariam Irene Tazi-Preve: Motherhood in Patriarchy. Animosity Towards Mothers in Politics and Feminist Theory - Proposals for Change. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, 2013]. In: querelles-net, 15. Jg., Nr. 3 http://dx.doi.org/10.14766/1147
Reusch, Marie, 2014: Opposition gegen das gesellschaftliche Mutterbild - aber wie? Ein ratgebendes Sachbuch [Rezension von: Christina Mundlos: Mütterterror. Angst, Neid und Aggression unter Müttern. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag, 2012]. In: querelles-net, 15. Jg., Nr. 1 http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1106/1187
Forschung
- Forschung
-
Arbeitsgebiete
Politik der Geschlechterverhältnisse
Rechtsextremismusforschung
Sozial-ökologische Transformation
Agrar- und Ernährungssystem
Mutterschaft/Vereinbarkeit/Care
Forschungsprojekte
Eine sozialisationstheoretische Rekonstruktion der Bedeutung extrem rechter Zugriffe auf Sozial-, Familien- und Arbeitsmarktpolitiken.
Gießener Teilprojekt im Verbundvorhaben „Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen (GERDEA)“
(Dr. Marie Reusch/Juliane Lang)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF), Laufzeit: 01/2023-06/2026
(Dr. Marie Reusch/Prof. Dr. Sophie Schmitt/Juliane Lang)
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), Laufzeit: 02/2020-01/2022
Emanzipation undenkbar? Mutterschaft und Feminismus
Promotionsprojekt (abgeschlossen; Note: Magna cum laude)
Philipps-Universität Marburg
Vorträge
- Vorträge
-
(forthcoming) Extrem rechte Zugriffe auf Deutungen von Solidarität - empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Vortrag (gemeinsam mit Juliane Lang, JLU Gießen) bei der Tagung "Umkämpfte Solidarität. Deutungswandel, Konfliktaustragung und Krisenbewältigung im heutigen Wohlfahrtsstaat", 2./3. November 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
(forthcoming) Conceptualizing the global food system through a care lens – potentials for possible feminist futures? Vortrag (gemeinsam mit Suse Brettin, HU Berlin) auf dem Panel „Feminist Futures beyond Crisis: Considering Entanglements of Decolonization, Nature and Care“ im Rahmen des Kongresses „Political Theory in Times of Uncertainty“ der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW, 27.-29. September 2023 in Bremen.
(forthcoming) A call to update our understanding of family farm persistence and reproduction through a focus on the farm household – farm operation interface. Vortrag (gemeinsam mit Florence Becot, Sandra Contzen u.a.) auf dem XXIXth European Society for Rural Sociology Congress „Crises and the futures of rural areas“, 3.-7. Juli 2023 in Rennes.
Interpretive power in ecological and socially alternative agriculture – contesting and negotiating völkisch ideology. Vortrag (gemeinsam mit Carla Wember, Universität Kassel) bei der 2. Netzwerktagung des Arbeitskreises Agri-Food Geographies, 23.-25. März 2023 in Hohenheim.
Politisierung ökologischer Landwirtschaft angesichts völkisch-nationalistischer Zugriffe? Vortrag auf der Tagung „Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung. Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“ des DVPW-Arbeitskreises Umweltpolitik/Global Change in Zusammenarbeit mit der Junioprofessur für Global Environmental Governance, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 22.-24. Februar 2023.
Ein Blick in die Zukunft: Gender und Nachhaltigkeit. Diskutantin bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Gender und Nachhaltigkeit" des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ), 23.1.2023 in Frankfurt am Main.
The connection between the social and financial existence of family farms. Empirical insights and theoretical remarks. Vortrag beim Satellite Event "New insights from family farming research through a focus on the farm household - farm operation interface" im Rahmen der Jahrestagung der European Society for Rural Sociology (ESRS) zum Thema "Just Rural Transitions: Oppoertunities and Challenges", 22.-24. Mai 2022 an der Fachhochschule Bern.
Arbeit von Frauen in direktvermarktenden landwirtschaftlichen Betrieben. Die Lokalisierung von Ernährungssystemen auf dem geschlechterpolitischen Prüfstand. Vortrag im Rahmen der 4. internationalen deutschsprachigen Tagung „Frauen in der Landwirtschaft”, 23.-25. März 2022 an der Berner Fachhochschule.
Weiblichkeitskonstruktionen und Vorstellungen von Mutterschaft bei Protagonistinnen der autoritären und extremen Rechten. Vortrag (gemeinsam mit Juliane Lang) im Rahmen der Fachkonferenz „Staying with the trouble. 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“, 2./3. Dezember 2021 an der Universität Frankfurt und der FraUAS.
Rechte Frauen und Angriffe auf liberale Geschlechterdemokratien. Vortrag (gemeinsam mit Juliane Lang) im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) „Angegriffene Demokratie(n) und politische Bildung", 25./26. November 2021 an der Universität Jena.
Das Ernährungssystem vom Leben und von den Bedürfnissen her denken. Einladung zu einer Umorientierung. Vortrag (gemeinsam mit Suse Brettin) im Rahmen der Tagung "Gut versorgt aus der Region? Potentiale und Herausforderungen von Bedürfnisorientierung in regionalen Ernährungssystemen", 23./24. Juli 2021 an der Universität Gießen.
Arbeit und Geschlecht in lokalen Ernährungssystemen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Geschlechterverhältnisse und Ernährungssysteme im Wandel. Aktuelle Debatten um transformative Zusammenhänge von Geschlecht und Ernährung“ an der Hochschule Fulda, 15./16. Januar 2021.
The political act of creating local food systems. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Sustainable Food Systems - going beyond food security“ an der Universität Gießen, 7.-8. Februar 2020 in Gießen.
Ökologie, Ökonomie und Politik im Kontext ihrer feministischen Bedeutung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gerda-Weiler-Stiftung, 1.-2. November 2019 in Freiburg.
Mutter-Kind-Häuser – Orte des Zusammenspiels von biografischen Belastungen und Kontrolle oder Ressource für junge Frauen in einer schwierigen Lebenssituation? Workshop im Rahmen der Tagung „Interventionen, Hilfeverläufe, Biografien. Zum Zusammenhang von Sozialpädagogischer Familienhilfe, Pflegekinderhilfe und Heimerziehung“ an der Universität Siegen, 25.-26. September 2019 in Siegen.
Mutterschaft als feministisches Lehrstück. Vortrag beim Forschungstag der Interdisziplinären Nachwuschforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ (PRiNa), 17.-18. Oktober 2018 in Rauischholzhausen.
„Feminismus an allen Fronten?!“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Feminismus an allen Fronten: Zwischen Arbeitskampf, Lifestyle und Multikulturalität“ der Friedrich-Ebert-Stiftung/Fritz-Erler-Forum Baden Württemberg, 13./14. Juli 2018 in Stuttgart.
Podiumsdiskussion: Sexuelle Selbstbestimmung und ‘Lebensschutz’ – Debatten um §218 und 219a StGB. Moderation der Podiumsdiskussion auf Anfrage des International Graduate Center for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 11. Juni 2018 in Gießen.
Familienpolitik und feministische Mutterschaft. Vortrag im Frauenzentrum Mainz, 2. Mai 2017 in Mainz.
Motherhood + Emancipation = Mission Impossible? Vortrag auf der internationalen Konferenz „Building Bridges – Shifting and Strengthening Visions – Exploring Alternatives. Feminist-Marxist Conference“, 7. - 9. Oktober 2016 in Wien.
Familienpolitik und die Emanzipation von Müttern. Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung „Konstrukt Familie" des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität Marburg, 25. Juni 2015 in Marburg.
Was ist und wie geht kritische Wissenschaft in feministischer Absicht? Vortrag im Rahmen der Tagung „Ambivalenzen der Normativität in kritisch-feministischer Wissenschaft“ des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität Marburg, 25./26. Oktober 2013 in Marburg.
Lehre
- Lehre
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
SoSe 2023
Diversitätssensible Demokratiebildung als Rechtsextremismusprävention (Grundwissenschaften Politologie)
WiSie 2022/23
Einführung in die politische Bildung (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
Demokratie und Nachhaltigkeit (M.A. Demokratie und Governance)
SoSe 2022
Grüne Braune? Rechtsextremismus und Ökologie (Grundwissenschaften Politologie)
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die Politische Bildung (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
WiSe 2021/22
Einführung in die Politische Bildung (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
Konflikte um Landwirtschaft (B.A. Social Sciences)
SoSe 2021
Rechtspopulismus und Demokratie (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
Rechtsextremismus und Geschlechterverhältnisse (Grundwissenschaften Politologie)
WiSe 2020/21
Demokratie und Ökologie (M.A. Demokratie und Governance)
Einführung in die Politische Bildung (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
SoSe 2020
Rechtsextremismus und Geschlecht (2x) (Grundwissenschaften Politologie)
Politisches Lernen an und in der Corona-Krise - Kritik der Geschlechtverhältnisse (Grundwissenschaften Politologie)
SoSe 2019
Engagement für die Ernährungswende – Erkundungen im Raum Gießen (Forschendes Lernen) (Lehramt Politik und Wirtschaft)
WS 2018/19
Soziale Ungleichheit (B.A. Social Sciences)
Politik und Geschlechterverhältnisse (B.A. Social Sciences)
Philipps-Universität Marburg
WS 2015/16
Kritik der Geschlechterverhältnisse (B.A. Politikwissenschaft)
SoSe 2015
Körperpolitik (B.A. Politikwissenschaft)
WS 2014/15
Kritik der Geschlechterverhältnisse (B.A. Politikwissenschaft)
WS 2013/14
Mutterschaft - die Achillesferse der Emanzipation? (B.A. Politikwissenschaft)
WS 2012/13
Kritik der Geschlechterverhältnisse (B.A. Politikwissenschaft)
Kritische Propädeutik der Politikwissenschaft (B.A. Politikwissenschaft)
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis kritischer Politikwissenschaft (gemeinsam mit Ingrid Kurz-Scherf) (B.A. Politikwissenschaft)
WS 2011/12
Kritik der Geschlechterverhältnisse (B.A. Politikwissenschaft)
Lehrend Lernen - Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis in der Politikwissenschaft (B.A. Politikwissenschaft)
SoSe 2007
Studiengruppe Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik (gemeinsam mit Felix Gräff) (Magister-/Diplomstudiengang Politikwissenschaft)