Ausbildungsberufe
- Ausbildung und Duales Studium an der JLU:
-
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist die zweitgrößte Hochschule Hessens und zählt mit ihren mehr als 5.000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsinstitutionen der Region. Die JLU bietet spannende und vielfältige Ausbildungen in einem breiten Tätigkeitsangebot. Auszubildende erhalten dabei Einblicke in Spitzenforschung und unsere moderne Volluniversität. Derzeit bilden wir in 15 Ausbildungsberufen und einem Dualen Studium aus, die nachfolgend nach den Bereichen „Technik & Informatik“, „Tiere & Pflanzen“, „Service & Verwaltung“ sowie „Labor & Technologie“ aufgeführt sind. Kontinuierlich befinden sich ca. 100 junge Menschen in Ausbildung bei uns.
- Vorteile unserer Ausbildung:
-
- hohe Ausbildungsqualität, persönliche Betreuung und engagierte Ausbilder/innen
- lukrative Vergütung (TVA-H BBiG bzw. HBesG) inkl. Weihnachtsgeld
- attraktive Zusatzangebote (z. B. Fortbildungsprogramm, Gesundheits- und Sportkurse, Cafeterien/Mensen, betriebliche Altersvorsorge, Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung)
- spannende Einblicke in Spitzenforschung
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss und bei betrieblichem Bedarf
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
- Beratung und Information
-
Du hast Fragen oder möchtest dich ausführlicher zu unseren Berufensausbildungen informieren? Dann kannst du dich auf den berufsspezifischen Unterseiten zu unseren verschiedenen Berufen informieren oder du nimmst direkten Kontakt mit dem/der Ausbilder/in auf oder lässt dich durch die zentralen Ausbildungskoordination (Miriam Schäfer, 0641/99-12351, ausbildung@uni-giessen.de ) beraten.
Zu unseren Ausbildungsberufen beraten wir außerdem jährlich auf den Gießener Berufsmessen „ Chance “ (jeweils im Januar, Hessenhalle) sowie auf der „ Vocatium “ (jeweils im Mai, Kongresshalle).
Hier finden Sie alle Informationen zum Bibliotheksreferendariat (Vorbereitungsdienst für den Höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen)
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Zum Bibliotheksreferendariat
- Wer nach dem Studium sein fachliches Interesse weiterverfolgen möchte und sich für Dienstleistungen im Bereich von Information und Wissen begeistert, findet in einem Bibliotheksreferendariat an der JLU eine attraktive postgraduale Ausbildungsmöglichkeit. Das Referendariat qualifiziert für den höheren Dienst, die höchste Beamtenlaufbahn an Bibliotheken. Neben klassisch-bibliothekarischen Tätigkeiten übernimmt der höhere Dienst an Bibliotheken zunehmend wichtige Funktionen in der digitalen Infrastruktur und im Bereich der forschungsnahen Dienstleistungen. Nach zwei abwechslungsreichen Jahren Theorie und Praxis warten spannende fachwissenschaftliche sowie Leitungs- und Führungsaufgaben in einem dynamischen universitären Umfeld, das den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wird.
- Ablauf
- Referendarinnen und Referendare stehen während der Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge. Die praktische Ausbildung im Bibliothekssystem der JLU umfasst das Kennenlernen der Abteilungen und Arbeitsbereiche in der Universitätsbibliothek und in den Zweigbibliotheken. Unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausbildung und Interessen werden Referendarinnen und Referendare zudem in Projekte, Arbeitsgruppen und Gremien eingebunden und erhalten Einblicke in Leitungs- und Managementaufgaben. Praktika in anderen Bibliotheken im In- und Ausland sind während des Referendariats ebenfalls möglich. Neben dem praxisbegleitenden Unterricht an hessischen Ausbildungsbibliotheken wird der theoretische Teil des Referendariats als weiterbildender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium an der HU Berlin absolviert. Studiengebühren, Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Das Referendariat schließt mit einer Laufbahnprüfung ab, durch das Fernstudium wird zusätzlich der Master of Arts (Library and Information Science) erworben.
- Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen) in einer passenden Fachrichtung, Promotion erwünscht. Erfüllung der beamtenrechtlichen Bestimmungen (Höchstalter 40 Jahre, EU-Staatsbürgerschaft). Medienkompetenz, Dienstleistungsorientierung und Organisationsgeschick. IT-Kenntnisse und Interesse an aktuellen Entwicklungen im Informationssektor. Ein interdisziplinärer fachlicher Horizont ist erwünscht.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.10.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Theorie:
Institut für Bibliothekswissenschaften, HU Berlin (zweitägiger Blockunterricht zehnmal pro Jahr), hessische Bibliotheken (tageweise z.B. Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Marburg)
Vergütung:
1375.33 € brutto (+ ggf. Familien- und Kinderzulage) Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz.
Bewerbung:
Der Ausschreibungszeitraum liegt i.d.R. im Januar/Februar. Ausgeschrieben wird unter Jobs & Karriere sowie auf der Website der Universitätsbibliothek .
Pflichtpraktika sind möglich. Schreiben Sie bei Interesse an die Ausbildungsleiterin Annette Bück ausbildung@bibsys.uni-giessen.de
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung zur Biologielaborantin bzw. zum Biologielaboranten bereitest du Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führst diese nach Anleitung durch. Du beobachtest und kontrollierst Versuchsabläufe und wertest die Ergebnisse aus.
- Empfohlene Voraussetzungen
-
Mittlere Reife oder Abitur, Spaß und Interesse an Biologie, Chemie, Physik und Mathematik (mit entsprechend guten Noten), Neigung zum eigenständigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten, Geschicklichkeit, Beobachtungsgenauigkeit und technisches Verständnis.
- Besonderheiten
-
Die JLU bietet eine hochwertige, vielseitige und umfassende Ausbildung, in der Auszubildende Tätigkeiten und Aufgaben aus den Bereichen der Physiologie, Biochemie, Pathologie, Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Virologie, Ökologie, Anatomie, und Zellbiologie, Pharmakologie und Klinische Chemie übernehmen. Die Ausbildung ist damit breitgefächert, abwechslungsreich und umfasst eine Vielfalt an modernen Forschungsmethoden. Auszubildende erhalten so spannende Einblicke in die Spitzenforschung an der JLU.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Verkürzung möglich
Berufsschule:
Adolf-Reichwein-Schule, Wetzlar
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke uns gerne deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse.
Pflichtpraktika sind leider nur in Ausnahmefällen möglich.
Kontakt: ausbildung@uni-giessen.de
- Foto: colorbox.de
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
Chemielaborantinnen und –laboranten führen Analysen und Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbständig durch. Dabei planst du die in Laboratorien vorkommenden praktischen Arbeitsabläufe, protokollierst die Arbeiten und wertest die Arbeitsergebnisse aus. Bei deinen Arbeiten musst du mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz berücksichtigen. Auszubildende durchlaufen an der JLU Organische und Anorganische Chemie sowie die Analytik.
Die Hauptaufgaben umfassen die Herstellung (Synthese), Aufreinigung und Untersuchung (Analyse) von unterschiedlichsten chemischen Substanzen sowie die Durchführung diverser spektroskopischer Verfahren und Dokumentation der Ergebnisse.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Mittlere Reife oder Abitur, Spaß und Interesse an Naturwissenschaften – besonders an Chemie (entsprechend gute Noten), Neigung zum eigenständigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten, Geschicklichkeit, Beobachtungs- genauigkeit und technisches Verständnis.
- Besonderheiten
-
Die Ausbildung ist abwechslungsreich und umfasst eine Vielfalt an modernen Forschungsmethoden. Neben Routinetätigkeiten arbeitet man auch aktiv an Forschungsprojekten in den Arbeitsgruppen mit, was immer wieder zu neuen Herausforderungen führt und spannende Einblicke in Spitzenforschung an der JLU ermöglicht.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Verkürzung möglich
Berufsschule
Adolf-Reichwein-Schule, Wetzlar
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse.
Pflichtpraktika sind leider nur in Ausnahmefällen möglich.
Kontakt:
FB 08 - Biologie und Chemie, Institut für Organische Chemie: Ausbilder Dr. Jörg Neudert Jörg Neudert
FB 08 - Biologie und Chemie, Institut für Lebensmittelchemie, Ausbilder: Prof. Dr. Gerd Hamscher Gerd Hamscher
FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Ernährungswissenschaften: Ausbilderin n.n., vertretungsweise bitte wenden an Kerstin Kaletsch Kerstin Kaletsch
- Fotos: Pressestelle JLU/ Oliver Schepp & Rolf K. Wegst
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Interessierte für ein Duales Studium als Inspektorenanwärter/innen. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 23.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Zum Dualen Studium
-
Studierende beraten, Anträge entgegennehmen und darüber entscheiden, Finanzpläne erstellen, Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durchführen – das alles könnte zu deinen Aufgaben gehören. Du wendest Rechtsvorschriften an und berücksichtigst u. a. juristische und finanzwirtschaftliche Aspekte. Dabei stehst du, z. B. im Studierendensekretariat, in direktem Kontakt mit Studierenden und Studieninteressierten. Kundenfreundlichkeit sowie der Servicegedanke nehmen bei all den umfangreichen Dienstleistungen für Studierende und Beschäftigte unserer Volluniversität einen großen Raum ein.
Während des Vorbereitungsdienstes wechseln sich Theorie an der Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Gießen und Praxis in den verschiedenen Dezernaten der JLU ab. In dieser Zeit wirst du umfassend auf die vielfältigen Aufgaben des gehobenen Beamtendienstes – sei es als Sachbearbeiter/in oder in Führungspositionen – an der JLU vorbereitet.
- Ablauf
-
Du wirst während des gesamten Dualen Studiums durch unser professionelles Ausbildungsteam betreut, welches die berufspraktische Studienzeiten organisiert und Fragen beantwortet. Im Dualen Studium wechseln sich theoretische und berufspraktische Teile ab, sodass du stets Gelegenheit hast, theoretische Kenntnisse zeitnah in der Praxis zu erproben und anzuwenden.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Abitur, Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung. Gute Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Serviceorientierung und Problemlösungskompetenz sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.09. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Theorie
HfPV Gießen
Vergütung:
nach dem aktuellen Stand der Besoldungstabelle für hess. Beamtenanwärter/innen.
Bewerbung:
Lass uns Deine Bewerbungsunterlagen einfach über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Initiativbewerbungen werden jederzeit als „Interessensbekundung“ entgegengenommen. Bei Rückfragen schreibe gerne dem Ausbildungsteam in der Verwaltung: E-Mail
Pflichtpraktika sind möglich. Schreibe bei Interesse einfach an unser Ausbildungsteam: E-Mail
- Foto: colorbox.de
- Vortrag zum Dualen Studium auf den HIT 2023
-
Am 27.01.2023 waren wir mit unserem Vortrag zum Dualen Studium (B.A. Allgemeine Verwaltung) wieder bei den Hochschulinformationstagen 2023 (HIT 2023) dabei. Die
Vortragsfolien zum Dualen Studium
könnt ihr hier herunterladen. Bei Fragen sprecht uns gerne an! :)
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z. B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
Deine Hauptaufgaben während der Ausbildung umfassen u. a. das Erlangen von Kenntnissen der Analog-, Digital- und Regelungstechnik, das Anfertigen und Zusammenbauen von Baugruppen und Geräten der Gleich- und Wechselstromtechnik unter Verwendung von Schaltungsunterlagen sowie deren Inbetriebnahme, Wartung, Prüfung und Reparatur. Weiterhin erlangst du umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungen sowie die Einarbeitung in Mikroprozessorsysteme.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
(Guter) Realschulabschluss, Interesse an Naturwissenschaften und Technik, Serviceorientierung und Teamfähigkeit. Du solltest eine hohe Lernbereitschaft mitbringen und verantwortungsbewusst und zuverlässig arbeiten können.
- Besonderheiten
-
Wir bieten eine einmalige Mischung aus vielseitigen und spannenden Aufgaben in der Einzel- und Sondergeräteanfertigung. Langeweile kommt bei uns garantiert nicht auf! In der Ausbildung arbeitest du u. a. mit Studierenden an ihren Forschungsarbeiten.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich
Berufsschule
Theodor-Litt-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum an: Elektronik Werkstatt FB 07, Heinrich-Buff-Ring 20, 35392 Gießen
Initiativbewerbungen werden jederzeit als „Interessensbekundungen“ entgegen genommen.
Pflichtpraktika (2-wöchig) sind möglich.
Frage einfach nach: Thomas Nimmerfroh
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Fachinformatiker/in. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung realisierst du kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen und vernetzt hierfür Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beratest und betreust du Lehrende, Studierende, Forschende und Verwaltungsmitarbeitende zu Themen der IT. Die Ausbildung findet am Hochschulrechenzentrum (HRZ), dem „technischen Nervenzentrum“ der JLU, statt.
Deine Hauptaufgaben sind das praktische Arbeiten an IT-Themen des Ausbildungslehrgangs in verschiedenen Arbeitsfeldern des HRZ (u. a. Bereitstellung und Einrichtung von Arbeitsplatzrechnern, Kommunikationsinfrastrukturen, Hard/Software-Installationen, Multimedia, Kundenkontakt und -beratung) sowie Durchführung eigenständiger kleinerer Projekte.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Realschule, Fachoberschule oder Abitur sowie gute Schulnoten in Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch und hohes persönliches Interesse an IT-Themen.
- Besonderheiten
-
Besonderheiten der Ausbildung sind, dass du in Kleingruppen, gemeinsam mit Auszubildenden höherer Jahrgänge Projekte im Team umsetzt. Die Rotation durch verschiedene HRZ- Arbeitsgruppen verschafft dir einen tiefen Einblick in das breite Spektrum der IT-Angebote und umfangreiche Praxiserfahrung. Schließlich ist die tägliche Arbeit mit einem vielfältigen Kundenstamm (von Studierenden über Verwaltungs- angestellten bis hin zu internationalen Gastwissenschaftler/- innen) interessant und abwechslungsreich.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsschule
Theodor-Litt-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Lass uns Deine Bewerbungsunterlagen einfach über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Pflichtpraktika sind möglich. Bei Interesse schicke deine Bewerbungsunterlagen sowie ein Motivationsschreiben an HRZ Universität Gießen .
- Foto: HRZ/JLU
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
In den Feinmechanischen Werkstätten der JLU werden seit vielen Jahren erfolgreich Feinwerkmechanikerinnen und -mechaniker mit Fachrichtung Feinmechanik ausgebildet. Du fertigst Apparaturen und Vorrichtungen für Forschung und Lehre, die im Handel nicht erhältlich sind und bist dabei eng im Kontakt mit den unterschiedlichen Auftraggebern aus den wissenschaftlichen Bereichen. In der Ausbildung wirst du umfangreiche Aufgaben in der Verarbeitung verschiedener Metalle und Kunststoffe übernehmen (z. B. Schweiß- und Blecharbeiten sowie Arbeiten am 3D-Drucker).
Deine Hauptaufgaben sind das Planen und Herstellen von Bauteilen und Baugruppen sowie Aufgaben im Bereich des Unfallschutzes und der Gefahrsicherung.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Voraussetzungen sind mindestens ein guter (qualifizierter) Hauptschulabschluss, besonders präzise und sauber Arbeitsweise sowie ein gutes Mathematikverständnis. Du solltest zudem gut mit anderen zusammenarbeiten können und bereit sein stetig neues zu lernen und anzuwenden.
- Besonderheiten
-
Besonderheiten der Ausbildung sind die vielfältigen Aufgabengebiete, Einzelteil- und Sonderteilanfertigung wie auch der vielseitige Kontakt mit Studierenden und Forschenden. Die Ausbildung ermöglicht dir Einblicke in die Wissenschaft und wird ergänzt durch interessante überbetriebliche Lehrgänge.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Berufsschule
Theodor-Litt-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum an: Dekanat FB 07, Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen.
Initiativbewerbungen werden gerne jederzeit als „Interessensbekundung“ entgegengenommen.
Pflichtpraktika sind möglich.
Kontakt: Harry Heidt , Hartmut Studenroth , Markus Szauter
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Gärtner/in. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner wirst du zur Fachkraft für die Anzucht, Kultur und Pflege von Pflanzen ausgebildet. Du übernimmst Aufgaben im Bereich des Anbaus von Pflanzen unterschiedlichster Art und lernst z. B. Bewässerungs- und Kulturmaßnahmen kennen. Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte „Beratung und Verkauf“ erfolgt im Rahmen einer Verbundausbildung in einem Endverkaufsbetrieb.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Mindestens Realschulabschluss sowie gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern – insbesondere der Biologie, aber auch der Chemie und Mathematik. Interesse an Gartenbau, Pflanzen/-anbau sowie Landwirtschaft. Bereitschaft, praktische und körperliche Arbeiten in Gewächshäusern sowie im Freien zu verrichten.
- Besonderheiten
-
In der Ausbildung an der JLU stehen nicht die marktgerechte Pflanzenproduktion und der Verkauf im Vordergrund. Du erlernst ganzheitlich alle Aufgaben, die bei der Anzucht, Kultur und Pflege unterschiedlichster Pflanzen für Lehre und Forschung anfallen. Der Botanische Garten in Gießen ermöglicht dir eine große Vielfalt an Pflanzen im Freiland und Gewächshaus kennenzulernen. Einblicke in die angrenzende Spitzenforschung sowie Führungen, Ausstellungen und Vorträge im Botanischen Garten zählen ebenfalls zu den Besonderheiten in der Ausbildung zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner an der JLU.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Verkürzung möglich
Berufsschule:
Willy-Brandt-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse oder nutze direkt unser Online-Bewerbungsportal . Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Initiativbewerbungen werden als Interessensbekundungen entgegengenommen (s.u. E-Mail).
Pflichtpraktika sind auf Anfrage hin möglich.
Kontakt: Holger R. Laake
- Fotos: Pressestelle JLU/Katrina Friese; Colorbox.de
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Gebäudereiniger/in. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung zur Gebäudereinigerin bzw. zum Gebäudereiniger erlernst du den fachgerechten Umgang mit unterschiedlichsten Reinigungsmitteln und arbeitest jeweils nach Reinigungsverfahren, die dem aktuellen Wissensstand und Technik entsprechen. Deine Tätigkeiten sind dabei vielfältig und erfordern häufig ein situativ abgestimmtes Vorgehen und den Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel. Du erlernst den fachgerechten Umgang mit technischen Geräten und eignest dir Fachwissen über Gesundheits- und Umweltschutz sowie über das Thema Arbeitssicherheit an.
- Empfohlene Voraussetzungen
-
Voraussetzung ist mindestens ein guter (qualifizierter) Hauptschulabschluss. Daneben solltest Du über eine gute körperliche Belastbarkeit sowie über handwerkliches Geschick und eine gewisse Höhensicherheit verfügen. Ein gutes Maß an Eigenverantwortung und Teamfähigkeit rundet dein Profil ab.
- Besonderheiten
-
Deine Ausbildung umfasst viele unterschiedliche Tätigkeiten und Aufgabengebiete. Es ist daher notwendig, dass du dich auf die verschiedenen Bedingungen gut einstellen kannst und situativ die richtige Vorgehensweise wählst. Typischerweise wirst du für die Ausübung Ihrer Tätigkeit einen frühen Dienstbeginn (bereits ab 6:00 Uhr) haben.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08.2022 (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Philip-Holzmann Schule
Siolistraße 41
60323 Frankfurt
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbungen:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum an: Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dezernat E – Liegenschaften, Bau und Technik, Abteilung E3 Immobilien und Energiemanagement, Bismarckstraße 22, 35390 Gießen oder nutze direkt unser Online-Bewerbungsportal . Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Initiativbewerbungen werden jederzeit als „Interessensbekundungen“ entgegen genommen.
Pflichtpraktika sind leider nicht möglich
Kontakt: Herr Patrick Klein, Patrick Klein
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Landwirt/in. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Bewerben kannst Du dich für eine Ausbildung an den Höfen "Gladbacherhof" und "Oberer Hardthof". Eine Ausbildung am Standort Rauischholzhausen ist aktuell nicht vorgesehen.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung an der JLU zur Landwirtin bzw. zum Landwirt lernst du land- und tierwirtschaftliche Produkte in marktgerechter Qualität zu erzeugen und Geschäftsvorgänge in landwirtschaftlichen Betrieben abzuwickeln. Die Ausbildung an der JLU erfolgt an drei Standorten mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Rauischholzhausen (35085 Ebsdorfergrund)- Betriebszweige: Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Rindviehhaltung
- Berufsschule: Max-Eyth-Berufsschule, Alsfeld
- Kontakt & Infos: Ausbilder Dr. Andreas Eckert || Tel.: 06424 301360 || Homepage zum Hof
- Betriebszweige: Haltung und Zucht von Rindern, Schweinen, Schafen, Kleintieren
- Berufsschule: Max-Eyth-Berufsschule (Alsfeld) oder Berufliche Schulen des Wetterau Kreises (Butzbach)
- Kontakt & Infos: Ausbilder Arne Bodenbender || Tel.: 0641 966 1312 || Homepage zum Hof
- Betriebszweige: Ökologische Tierhaltung (Rinder, Hennen), ökolog. Ackerbau
- Berufsschule: Adolf-Reichwein-Schule, Limburg
- Kontakt & Infos: Ausbilder Johannes Eisert || Tel.: 06474 710010 || JLU-Homepage zum Hof || Bioland-Homepage || Ökolandbau-Homepage
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Mindestens Hauptschulabschluss. Interesse für Anbau/Ernte von Nutzpflanzen, Tierhaltung und Hofbewirtschaftung. Gute schulische Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie und Werken. Verantwortungsbewusstsein, selbstständige Arbeitsweise und Bereitschaft zu körperlicher Arbeit im Freien.
- Deine Aufgaben
-
Du übernimmst Aufgaben beim Anbau und Ernte von Nutzpflanzen und lernst die Zusammensetzung von Futter- und Düngemitteln. Du wirst mit Tierhaltung, -pflege und -zucht vertraut gemacht. Schließlich erlernst du in der Ausbildung auch Umgang und Wartung technischer Geräte und Maschinen, wie Melk-, Saat- oder Erntemaschinen.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Verkürzung möglich
Berufsschule:
Berufsschule siehe Höfe
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse oder nutze unser Online-Bewerbungsportal . Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Initiativbewerbungen werden als Interessensbekundungen entgegengenommen (Kontakte s.u.)
Pflichtpraktika sind auf Anfrage hin möglich.
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung an der JLU lernst du, Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik zu planen und zu montieren. Dabei erwirbst du Kenntnisse zur Auswahl und Installation elektronischer und elektrotechnische Bauteile. Du prüfst und dokumentierst Funktionen von Kälte-/Klimatechnischen Anlagen und führst bei Bedarf Reparaturen/Umbauten durch.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Idealerweise mind. ein Realschulabschluss. Interesse und gute schulische Leistungen in den Fächern Physik, Mathematik und Chemie. Sorgfalt, handwerkliches Geschick und die Bereitschaft körperlich/praktisch zu arbeiten.
- Besonderheiten
-
Die JLU bietet dir eine hochwertige Ausbildung mit einer umfassenden und einmaligen Vielfalt von Anlagen und Geräte - von Klimatechnik an Gebäuden bis hin zu hochspezialisierter Kältetechnik im Wissenschaftsbereich. Du arbeitest dabei in einem spannenden Umfeld, gekennzeichnet aus Nähe zur Spitzenforschung und Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten und teils internationalen JLU-Beschäftigten.
- Deine Aufgaben
-
Die Ausbildung umfasst ein breites und abwechslungsreiches Aufgabenfeld: Du installierst Bauteile, verdrahtest nach Schaltplänen, fertigst Montagezeichnungen, liest elektrische Schaltpläne und setzt Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes um (z. B. bei Wieder/-Verwendung und Entsorgung von Kältemitteln).
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Verkürzung möglich
Berufsschule:
Berufliche Schulen des Main-Kinzig-Kreises, Gelnhausen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse.
Initiativbewerbungen werden als Interessensbekundungen entgegengenommen (Kontakte s.u.)
Pflichtpraktika sind auf Anfrage hin möglich.
Kontakt: Jan Karpe
- Foto: colorbox.de
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
Mikrotechnologinnen und -technologen sind Fachleute für High Tech-Geräte und -Prozesse in der Herstellung von Mikrostrukturen (typische Abmessungen kleiner als ein Millimeter). So vielfältig wie die mikrotechnischen Produkte selbst (z. B. Mikroelektronik, Mikrosensorik und -aktorik, Mikrooptik, etc.) ist auch das Spektrum der Berufsaufgaben.
Deine Hauptaufgaben während der Ausbildung umfassen Herstellung und Qualitätssicherung (Prozesskontrolle) von Mikro- und Nanostrukturen, Betreuung des Reinraumlabors (Nachschubmanagement, Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen, Reinigung) sowie die Unterstützung der Labornutzer/innen (Studierende und Promovierende).
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
(Guter) Realschulabschluss, Interesse an Naturwissenschaften und Technik, gute Mathematikkenntnisse, Serviceorientierung und Nichtraucher/in (ab acht Stunden vor Arbeitsbeginn). Du solltest eigenständig, verantwortungsbewusst und sehr zuverlässig arbeiten können. Englischkenntnisse und die Bereitschaft mit fremdsprachigem Personal bzw. Studierenden zusammenzuarbeiten sind von Vorteil. Da die Berufsschule in Erfurt ist, solltest du die Bereitschaft mitbringen, 13 Wochen im Jahr dort zu verbringen (Unterkunft- und Fahrtkosten werden selbstverständlich übernommen).
- Besonderheiten
-
Wir bieten eine einmalige Mischung aus Routineaufgaben sowie vielseitigen und spannenden Aufgaben in der Entwicklung neuer Technologien, in einem interessanten Umfeld, das nicht zuletzt international geprägt ist. Langeweile kommt bei uns garantiert nicht! In der Ausbildung arbeitest du u. a. im Reinraumlabor sowie in Messlabors der Materialwissenschaften und Raumfahrttechnik.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Verkürzung auf 2 1/2 Jahre möglich
Berufsschule:
Andreas-Gordon-Schule, Erfurt
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum an: Dekanat des Fachbereichs 07 Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
Initiativbewerbungen werden jederzeit als „Interessensbekundungen“ entgegen genommen.
Pflichtpraktika sind möglich, aber die Kapazitäten sind sehr begrenzt.
Kontakt: Torsten Henning
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
In der Ausbildung zum Pflanzentechnologen bzw. zur Pflanzentechnologin wirst du zur Fachkraft für Kulturpflanzen. Du planst und dokumentierst wissenschaftliche Versuche und Untersuchungsreihen zu Vermehrungs- und Optimierungszwecken, bereitest das Substrat vor und wählst das Vermehrungsmaterial. Deine unterschiedlichen Tätigkeiten führen dich in Gewächshäuser, Freilandfelder oder ins Labor, wo du die entnommenen Proben biotechnologisch und chemisch analysierst. Für optimale Wachstumsbedingungen der Kulturpflanzen sorgst du durch unterschiedliche Pflegemaßnamen wie bspw. Bewässerungs- und Bodenmanagement. Die Verhütung von Pflanzenschäden ist ebenfalls Teil deiner vielseitigen Tätigkeit.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Mindestens Realschulabschluss sowie gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern – insbesondere der Biologie und der Chemie. Interesse an der Arbeit mit Nutzpflanzen und Labortätigkeiten. Hohes Verantwortungsbewusstsein sowie eine gewissenhafte, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise. Bereitschaft zu praktischer und körperlicher Arbeit im Freien und in unseren Gewächshäusern.
- Besonderheiten
-
Die Ausbildung ist abwechslungsreich und umfasst eine Vielfalt an modernen Forschungsmethoden. Neben Routinetätigkeiten arbeitet man auch aktiv an Forschungsprojekten in den Arbeitsgruppen mit, was immer wieder zu neuen Herausforderungen führt und spannende Einblicke in Spitzenforschung an der JLU ermöglicht. Daneben profitierst du von dem breiten Weiterbildungsangebot, sowie den Vorteilen vergünstigter Getränke und Speisen in allen Mensen der Justus-Liebig-Universität.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.September (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
BBS - Berufsbildende Schulen in Einbeck
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen an die im Ausschreibungstext angegebene Adresse oder nutze unser Onlineportal und reiche uns deine Unterlagen digital ein.
Initiativbewerbungen werden als Interessensbekundungen entgegengenommen (s.u. E-Mail).
Pflichtpraktika sind auf Anfrage hin möglich.
Kontakt: Steffen Windpassinger
- Fotos: Pressestelle JLU/Katrina Friese; Colorbox.de
- Hinweis
-
Auf unserer Seite zu den Ausbildungsstellen findest Du Infos darüber, wann in welchem unserer Ausbildungsberufe Stellen ausgeschrieben werden. Aktuelle Stellenausschreibungen in den Ausbildungsberufen findest Du unter Jobs & Karriere .
- Kurzbeschreibung
-
Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- bzw. Organisationsaufgaben und erarbeiten Konzepte für das Sportangebot des Allgemeinen Hochschulsports. Du berätst und betreust Studierende und Mitarbeitende der JLU, erarbeitest Trainingspläne und organisierst Veranstaltungen wie z. B. Aktivwochen, Wettkampfveranstaltungen, Turniere und Sport- und Gesundheitstage.
Deine Hauptaufgaben während der Ausbildung umfassen kaufmännische Aufgaben, Finanzwesen, PR & Marketing, Personalwesen, Anmeldungen und Rezeption, Kursplanung und Weiterentwicklung des Sportsangebots, Kundenberatung, Sportpraktische Tätigkeiten, Eventorganisation und -durchführung.
Weitere Informationen findest du auf der Homepage des Allgemeinen Hochschulsports (ahs).
- Besonderheiten
-
Besonderheiten der Ausbildung ist die vertiefte Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Bereich Verwaltung in Kooperation mit dem JLU Finanz- und Personaldezernat (SAP-Kenntnisse, Debitor-en/Kreditoren, Vertragswesen, etc.). Die Ausbildung umfasst zudem ein sehr vielfältiges Tätigkeitsgebiet. Du übernimmst früh Verantwortung für eigene Bereiche und erhälst Einblicke in die Welt des Studiums (u. a. durch enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft). Parallel zu deiner Ausbildung sind verschiedene sportspezifische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (z. B. Übungsleiterlizenz C, Breitensport) möglich und können übernommen werden.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Du solltest Bürotätigkeiten mögen, Interesse an Sport und Bewegung sowie am Umgang mit Menschen besitzen. Du solltest sehr gute bis gute Kenntnisse in den Bereichen Deutsch und Mathematik sowie ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Engagement und Zuverlässigkeit mitbringen.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Max-Weber-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum an: Allgemeiner Hochschulsport, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kugelberg 58, 35394 Gießen.
Initiativbewerbungen werden jederzeit als „Interessensbekundungen“ entgegen genommen.
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
Seit 2004 bildet die JLU Tiermedizinische Fachangestellte nach den Richtlinien der Landestierärztekammer aus. Die Berufspraxis erlernst du in den Veterinärmedizinischen Kliniken, die Fachtheorie in der Willi-Brandt-Berufsschule in Gießen.
- Deine Aufgaben
-
In Ihrer Ausbildung assistierst du Tierärzten/innen bei der Untersuchung und Behandlung von Tieren und übernimmst u. a. auch Aufgaben der Tierversorgung. Du untersuchst Proben im Labor und kümmerst dich um die Bereitstellung bzw. Aufbereitung von Instrumenten/Geräten/Materialien. Außerdem berätst du Tierhalter/innen (z. B. zu Umgang/Fütterung nach OPs). Verwaltungsarbeiten, z. B. Terminvergaben sowie Befundberichts- und Rechnungsschreiben, runden dein Aufgabenprofil ab.
- Besonderheiten
-
Die JLU bietet dir eine hochwertige Ausbildung mit einer einmaligen Vielfalt: Auszubildende durchlaufen die verschiedenen Kliniken für Großtiere, Kleintiere, Pferde, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Dabei lernst du Untersuchungs-, Behandlungs- und Anmeldebereiche, die (Intensivpflege-)Station, Labore, Röntgeneinrichtungen, sowie Anästhesie, Sterilisation und Kardiologie kennen. Du arbeitest dabei mit Tierärzten/innen, Tierpfleger/innen, Studierenden und Laboranten/innen zusammen.
- Empfohlene Vorraussetzungen
-
Mindestens guter Hauptschulabschluss. Gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie. Interesse an der Arbeit mit Tieren, feinmotorisches Geschick, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Verkürzung möglich
Theorie:
Willy-Brandt-Schule, Gießen
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Lass uns während dem Bewerbungszeitraum Deine Bewerbungsunterlagen einfach über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Wir bitten darum von Initiativbewerbungen abzusehen.
Pflichtpraktika sind auf Anfrage hin möglich möglich.
Kontakt: Juliane Bach
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Tierpfleger/in. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 30.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Kurzbeschreibung
-
An der JLU werden seit vielen Jahren erfolgreich Tierpflegerinnen und –pfleger ausgebildet. Du unterstütztst die Pflege und Zucht von Tiere in den Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen und versorgst kranke oder verletzte Tiere in den Veterinärmedizinischen Kliniken der JLU. Der praktische Ausbildungsteil findet an der Veterinärklinik in Gießen statt, inkl. einer Rotation durch die jeweiligen Kliniken und Institute. Der theoretische Teil findet an den Kliniken und Instituten der Veterinärklinik sowie an der Paul-Ehrlich- Berufsschule in Frankfurt Höchst statt.
Deine Hauptaufgaben umfassen Tiere pflegen, füttern, versorgen und beschäftigen, Stallungen reinigen, aktiv an der Forschung der JLU mitwirken, bei Operationen assistieren, Zwangsmaßnahmen anwenden und Medikamente verabreichen, sowie die Handhabung von Groß-und Kleintieren.
Auf der Website der Koordinationsstelle der TierpflegerInnen-Ausbildung findest du weitere Informationen zur Ausbildung.
- Besonderheiten
-
Die Ausbildung an der JLU ist besonders abwechslungsreich, da unsere Auszubildenden durch unterschiedliche Kliniken (u.a. Pferde│Kleintiere│Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische│Geburtshilfe, Gynäkologie & Andrologie der Groß- u. Kleintiere) und Institute (u.a. Pathologie│Meeresbiologie) rotieren. Du lernst so eine breite Artenvielfalt sowie gleichzeitig die beiden Bereiche ‚Forschung‘ und ‚Klinik‘ kennen.
- Voraussetzungen
-
Mindestens ein Hauptschulabschluss (mit guten Noten in Mathe, Deutsch, Naturwissenschaften), Tierliebe, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und PC-Kenntnisse.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsschule
Paul-Ehrlich-Schule, Frankfurt-Höchst
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Schicke deine schriftlichen Bewerbungsunter-lagen im Ausschreibungszeitraum an: Justus-Liebig-Universität Gießen, Dezernat C, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Natürlich kannst Du auch direkt unser Online-Bewerbungsportal nutzen. Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Pflichtpraktika sind im Rahmen der Schule möglich.
Wende dich dafür bitte direkt an die Kliniken und Institute: Website der Kliniken und Institute .
Kontakt:
Bei Fragen zur Ausbildung wende dich bitte an die Koordinationsstelle der TierpflegerInnen-Ausbildung .
Christina Bücking , Tel: 0641-99-38596
- Achtung - Achtung
-
Zum Ausbildungsbeginn 2024 suchen wir wieder Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Die Stellenausschreibung findest Du online unter Jobs & Karriere . Bewerbungsschluss ist der 23.09.2023.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung!
- Zur Ausbildung
-
Du durchläufst die unterschiedlichen Abteilungen und Bereiche der Hochschulverwaltung an der JLU (z. B. Studierendenberatung, Personal, Finanzen, Liegenschaften) und nimmst dabei interessante und vielfältige Aufgaben war. Zusätzlich erhälst du Einblicke in die Fachbereichsverwaltung. Die dazugehörige Fachtheorie erlernst du parallel in Berufsschule und Verwaltungsschulverband. Im Rahmen individueller Betreuung wirst du in den vielfältigen Verwaltungstätigkeiten einer Volluniversität ausgebildet.
- Empfohlene Voraussetzungen
-
Mind. Realschulabschluss, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, ausgeprägte Serviceorientierung sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
- Wichtige Informationen
-
Ausbildungsbeginn:
01.08. (i.d.R.)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsschule
Max-Weber-Schule und Hessischer Verwaltungsschulverband (Gießen)
Vergütung:
Die Bezahlung erfolgt jeweils nach dem aktuellen Stand des Tarifvertrages des Landes Hessen für Auszubildende (TVA-H BBiG).
Die aktuelle Vergütung findest du immer auf der Seite unserer Ausbildungsstellen .
Bewerbung:
Lass uns Deine Bewerbungsunterlagen einfach über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Alle notwendigen Informationen zu Deiner Bewerbung findest du in der Stellenausschreibung.
Initiativbewerbungen werden gerne jederzeit als „Interessensbekundung“ entgegengenommen. Bei Rückfragen schreibe uns gerne eine Mail: Email
Pflichtpraktika sind möglich.
Kontakt: E-Mail Ausbilderteam
- Foto: colorbox.de