Inhaltspezifische Aktionen

_Aktuelles und Medienbeiträge

[2024] Panel Leitung auf der ECPR General Conference 2024 | 12.-15. August 2024, University College Dublin

Prof. Dr. Colette Vogeler und Dr. Sandra Schwindenhammer leiten das Panel P030 “Agri-Food Policy Responding to Crisis: Charting New Approaches” im Rahmen der ECPR General Conference 2024 vom 12.–15. August 2024 am University College Dublin, Irland

Panel Abstract: This panel examines the transformation of agri-food policies in response to global crises such as climate change, geopolitical conflicts, and resource scarcity. It explores how established and novel governance approaches affect the resilience and sustainability of agri-food systems responding to crises, especially when they interact with established farm income support, other policy areas (water, energy, land, climate), and increasing political polarization. Discussions focus on adapting and transforming policy objectives, strategies, and instruments in the current crisis landscape confronting agri-food systems.

Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/14879


[2024] "Understanding European Farmer Protests and Interest Groups” | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 30. April 2024, 15:00-16:30

Das ECPR Virtual Food Seminar widmet sich diesmal dem Thema "Understanding European Farmer Protests and Interest Groups” mit den Vorträgen “Farmer Protests in Germany: Empirical Findings” (Renata Motta, Birgit Peuker, Judith Müller and Lea Zentgraf) und “Farmer Protests and the Demise of the Farm to Fork Strategy” (Jeroen Candel).

Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/162 


[2024] Vortrag über "Agriculture and Land Use in Sustainability Policy", 1. Februar 2024, 14:00-16:00, online

Der Online-Vortrag "Navigating the Dual Quality of Agriculture and Land Use in Sustainability Policy" am 1.2.2024 findet im Kontext des interdisziplinären Online-Workshops "Interdisciplinary Perspectives on the Research of Food Systems" satt. Die ko-veranstaltenden Institutionen sind das SDGnexus Network, die GGS-Sektion “Normen und Wandel in der Weltpolitik", beide Justus-Liebig-Universität Gießen und UNAL’s Faculty of Agricultural Sciences, Facultad de Ciencias Agrarias, Universidad Nacional de Colombia, Bogota.


[2023] Teilnehmerin Panel Diskussion | GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt, 1. Dezember 2023, 9:00-10:30

Die Panel Diskussion "How Can Interdisciplinary (Research) Projects on Sustainability Succeed?" (auf Englisch, hybrid) von PhD Jakob Lundgren, Prof. Dr. Stefan Wahlen und Dr. Sandra Schwindenhammer, moderiert von Dr. Benjamin Bunk, findet im Rahmen der GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt am 1. Dezember 2023 an der Justus-Liebig-Universität Gießen von 9:00-10:00 im Gustav-Krüger-Saal, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen statt.

Weitere Programminformationen hier:

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/weitereva/ggs-nachhaltigkeitswerkstatt


[2023] Fernsehinterview für KlimaZeit/tagesschau24, 24. November 2023

Im Interview mit Thomas Ranft im Rahmen der Sendung „KlimaZeit: Ist klimaneutraler Flugverkehr überhaupt möglich?" geht es um Hürden bei der Umsetzung der Klimapolitik und die Relevanz gesellschaftlicher Partizipation.

Zu sehen in der ARD-Mediathek:

https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/klimazeit-ist-klimaneutraler-flugverkehr-ueberhaupt-moeglich/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvOGFiZjg3MzctZmFkMy00MDI4LTgzMzYtNGQ3NzhjMjNjMDRl


[2023] "Removing Pesticides. Competing Alternatives for Changing Agriculture" | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 31. Oktober 2023, 15:00-16:30

Das ECPR Virtual Food Seminar umfasst den Launch des Special Issues "Removing Pesticides. Competing Alternatives for Changing Agriculture" des Journals Environmental Science & Policy mit den Referent*innen Frédéric Goulet, Alexis Aulagnier, Eve Fouilleux, Fiona Kinniburgh und Cornelius Heimstaedt. Weitere Informationen hier:

https://ecpr.eu/Events/162


[2023] Radiobeitrag WDR 5 Neugier genügt - das Feature, 21. September 2023

Der Beitrag "Hightechlandwirtschaft: Gut für die Natur?" hier zum Nachhören:

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-hightech-nahrungsproduktion-100.html 

[2023] Research Topic in Frontiers in Political Science

Die Guest Editors des Research Topic "(De)Politicizing Climate and Environmental Politics in Times of Crises: Contexts, Strategies and Effects" von Frontiers in Political Science PD. Dr. Basil Bornemann, Prof. Dr. Antonia Graf, Prof. Dr. Markus Lederer, Dr. Jens Marquardt, Dr. Sabine Weiland und Dr. Sandra Schwindenhammer freuen sich über Abstracts bis zum 17. September 2023. Weitere Informationen hier:

https://www.frontiersin.org/research-topics/57731/depoliticizing-climate-and-environmental-politics-in-times-of-crises-contexts-strategies-and-effects

[2023] Konferenzsektion ECPR General Conference 2023, 4.-6. September 2023, Prag


Dr. Gerry Kamp-Alons und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten die Section S53 "Understanding Post-Exceptionalism in Agri-Food Policy-Making: Sustainable Transformation and Policy Reform" im Rahmen der ECPR General Conference 2023, Charles University, Prag, 4.-8. September 2023. Der Call for Panels and Papers ist offen bis 28. Februar 2023. Weitere Informationen hier:

https://ecpr.eu/Events/Event/SectionDetails/1287


[2023] Radioninterview von Anna Hofmann und Dr. Sandra Schwindenhammer auf dem Duisburger Umweltmarkt 2023

Der Beitrag wird am 24. Juni 2023 um 20:00 Uhr bei Radio Duisburg ausgestrahlt. Wer nicht so lange warten möchte, kann schon heute auf Spotify reinschnuppern:

Umweltmarkt 2023 – 07 – Anna Hofmann & Dr. Sandra Schwindenhammer – SUSKULT – Umweltmarkt 2023 | Podcast on Spotify


[2023] "Food System Transformation in the City?" | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 15. Juni 2023, 15:30-17:00

Das ECPR Virtual Food Seminar zum Thema "Food System Transformation in the City? Urban Food Governance from Policy Integration and Political Ecology perspectives" begrüßt die Referent*innen Dr. Ana María Moragues Faus und Dr. Jeanne Pahun. Weitere Informationen hier:

https://ecpr.eu/Events/162


[2023] Vortrag über regulative Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Nährstoffrecyclings | 14. Juni 2023, 14:00-18:00, Dinslaken

Sandra Schwindenhammer referiert über regulative Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Nährstoffrecyclings am Beispiel des Projekts SUSKULT im Rahmen der Veranstaltung "Potentiale und Herausforderungen der Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern" veranstaltet von Agrobusiness Niederrhein e.V. am Klärwerk Emschermündung.

 

Pressemitteilung hier:

https://www.agrobusiness-niederrhein.de/aktuelles/presse/naerstoffrecycling-aus-abwassern


[2023] interaktiver Informationsstand „Dein Abwasser als Quelle für die Lebensmittelproduktion vor Ort“ | Duisburger Umweltmarkt 2023, 3. Juni 2023, 10:00-18:00, Duisburg



Interessierte Rückfragen zur Nährstoffrückgewinnung aus dem eigenen Abwasser, angeregte Gespräche über die Lebensmittelproduktion in der SUSKULT-Pilotanlage und zielsichere Kinder prägten den interaktiven SUSKULT Informationsstand auf dem Umweltmarkt & Eine Welt Bazar am 3. Juni 2023 in der Duisburger Fußgängerzone. Bei strahlendem Sonnenschein und umringt von spielenden Kindern im Düsenfeldbrunnen machten Forscher*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen, des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, der Hochschule Osnabrück und des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung den SUSKULT Ansatz für die Duisburger*innen auf der Königstraße von 10 bis 18 Uhr erlebbar und greifbar. Weitere Informationen hier:

https://suskult.de/index.php/aktuelles/

https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_vi/31/102010100000057434.php


[2023] „Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“ | Tagung des AK Umwelt | 22.-24. Februar 2023, Münster

Am 22.-24. Februar 2023 veranstaltet der Arbeitskreis „Umweltpolitik und Global Change“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft die Tagung „Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“ in Zusammenarbeit mit der Juniorprofessur für Global Environmental Governance der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. Die Tagung findet in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt. Weitere Veranstaltungsinformationen hier:

http://www.ak-umwelt.de/


[2023] Virtueller Vortrag und Zukunftsdialog im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft | 11. Januar 2023, 12:00-14:00

Denise Gonglach und Sandra Schwindenhammer referieren und diskutieren zum Thema "Verbundforschungsprojekt SUSKULT: Nachhaltigkeitstransformation und agrartechnologischer Wandel" im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2022/2023 (BA Social Sciences, Modul 13/ MA Demokratie und Governance, Modul 1/ Grundwissenschaft Politikwissenschaft, Aufbaumodul im Lehramt).


[2022] "Food Security Policy and Governance: Insights from International Organizations and the Global South” | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 6. Dezember 2022, 15:30-17:00

Das Online Seminar "Food Security Policy and Governance: Insights from International Organizations and the Global South” ist die fünfte Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 6. Dezember sind Prof. Matias E. Margulis (The University of British Columbia) und Sandra Boatemaa Kushitor (Ensign Global College), weitere Programminformationen hier:

https://ecpr.eu/Events/162


[2022] Interview im Rahmen der Interviewserie der Agrarsysteme der Zukunft zur #COP27 – Teil 8 SUSKULT | 18. November 2022

Volkmar Keuter und Dr. Sandra Schwindenhammer sprechen im AdZ-Interview über den Weg von SUSKULT von einer Vision zur klimaresilienten Transformation.


[2022] Impulsvortrag im Rahmen des Bioökonomieforums 2022 | 21. September 2022

Dr. Sandra Schwindenhammer spricht auf dem virtuell veranstalteten Bioökonomieforum 2022 vom 21.-22. September 2022 im Rahmen des Workshops „Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Zeiten der Klima- und Energiekrise“ zum Thema "Politische Regulierung und agrartechnologische Innovationen für alternative Nährstoff- und Proteinquellen". 


[2022] Einweihung SUSKULT-Demonstrationsanlage auf der Kläranlage Emscher-Mündung | 13. September 2022

Neue Wege für die urbane Agrarproduktion - Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf dem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen jetzt eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde. Die Anlage steht auf dem Gelände einer Kläranlage des Wasserwirtschaftsverbandes Emschergenossenschaft in Dinslaken. In der SUSKULT-Vision sind dort alle wesentlichen Ressourcen für den Anbau von Gemüse und Co. – Nährstoffe, CO2, Wasser, Wärme – in großen Mengen verfügbar. 

Vollständige Meldung unter: https://suskult.de/index.php/aktuelles/


[2022] Panel Leitung im Rahmen der ECPR General Conference 2022 | 22.-26. August 2022, Universität Innsbruck

Prof. Dr. Colette Vogeler und Dr. Sandra Schwindenhammer leiten das Panel „Governing sustainability and technological change in food systems“ im Rahmen der ECPR General Conference 2022 vom 22.-26. August 2022 an der Universität Innsbruck.

Panel Abstract:
Agriculture and food systems are under constant pressure to adapt to changing environmental conditions, in particular related to the consequences of climate change, as well as to changing societal and consumers demands. The adaptation to both challenges requires the design of more sustainable agricultural practices and food systems. One pathway towards more sustainable food systems is the integration of new technologies and the exploitation of digitalization opportunities. Especially the latter are, however, not undisputed. The panel aims at deepening the understanding of how policymakers in different countries and under different conditions govern these transformation processes at the intersection of sustainability and technological change. Weitere Informationen hier:

https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/11784


[2022] Koveranstalterin 1. Nachwuchscamp des Projektverbunds SUSKULT | 14.-15. Juli 2022, Osnabrück

Am 14. und 15. Juli 2022 fand das erste Nachwuchscamp des Verbundforschungsprojekts SUSKULT auf Einladung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Osnabrück in Osnabrück statt. Nach dem langen pandemiebedingten Arbeiten auf Distanz stand das Nachwuchscamp unter dem Motto „E²c – exchange – enhance – create“. Ziel des Camps, an dem 15 Vertreter*innen der verschiedenen SUSKULT Partnerinstitutionen teilnahmen, war es, insbesondere den Nachwuchswissenschaftler:innen in SUSKULT die Gelegenheit zu geben, sich in lockerer Atmosphäre mit ihren Forschungsthemen und persönlich tiefer zu vernetzen. Vollständige Meldung unter:

https://suskult.de/index.php/aktuelles/


[2022] Sprecherin auf der DGfP Jahrestagung 2022 | 9. Juli 2022

Sandra Schwindenhammer referiert zum Thema „Technologieinnovationen und globale Nachhaltigkeitspolitik“ auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DGfP) „Die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens“ vom 8.-9. Juli 2022. 


[2022] Sprecherin auf der re:publica 22 | 8.-10. Juni 2022, Berlin

Am 9. Juni 2022 diskutierten Dr. Sandra Schwindenhammer, Regina Gnirss (Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung der Berliner Wasserbetriebe) und Prof. Dr. Kai Purnhagen (Fachgebiet Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth) in dem von Stephan Becker-Sonnenschein moderierten Panel „Nutrient Cycle - The Food Loop“ auf der re:publica 22 “Any Way the Wind Blows” (8.-10. Juni 2022, Arena Berlin) über technische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Nährstoffwende und Fragen der Produktion und Vermarktung von Produkten, die mit aus Abwasser rückgewonnenen Nährstoffen erzeugt wurden. 

YouTube Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=2TTtCn6sW5o

Panelbeschreibung:https://re-publica.com/de/session/nutrient-cycle-food-loop 


[2022] Zeitschrifteninterview in natur 04/2022

Interview mit Dr. Sandra Schwindenhammer, Titel: „Es fehlt eine offene Diskussion“, über die demokratietheoretischen Aspekte der Freilandtestung von genveränderten Mücken in den USA in der Zeitschrift Natur 04/2022, S. 40. 


[2022] Online-Vorlesung | 6. April 2022, 17:00-18:30 |Hochschule Augsburg

Denise Gonglach und Dr. Sandra Schwindenhammer referieren am 6. April 2022 zum Thema „Technologieinnovation und nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der Vorlesung „Aspekte der Nachhaltigkeit in der Technik“ (Prof. Dr. Wolfgang Rommel) an der Hochschule Augsburg.


[2022] Section Leitung im Rahmen der ECPR General Conference 2022 | 22.-26. August 2022, Universität Innsbruck

Prof. Dr. Carsten Daugbjerg und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten die Section S53 "The politics of sustainable transformation in agri-food policy: reform dynamics, resilience and post-exceptionalist modes of governance" im Rahmen der ECPR General Conference 2022, University of Innsbruck, 22.-26. August 2022. Der Call for Panels and Papers ist offen bis 16. Februar 2022. Weitere Informationen hier:

https://ecpr.eu/Events/Event/SectionDetails/1202 


[2022] Special Issue Launch "Issue Politicization and Policy Change: Lesson Drawing from the Case of Agriculture-food Policy Process", Journal of Comparative Policy Analysis (JCPA) | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 8. März 2022, 15:00-16:30

Der Launch des von Prof. Dr. Jale Tosun, Prof. Dr. Peter Feindt und Dr. Sandra Schwindenhammer herausgegebenen Special Issues des Journals of Comparative Policy Analysis (JCPA), Volume 23, Issue 5-6 (2021), https://www.tandfonline.com/toc/fcpa20/23/5-6 umfasst die Vorträge "Politicization, Depoliticization and Policy Change: A Comparative Theoretical Perspective on Agri-food Policy" (Prof. Dr. Jale Tosun, Universität Heidelberg), "Politicization and Coalition Magnets in Policy Making: A Comparative Study of Food Sovereignty and Agricultural Reform in Nepal and Ecuador" (Puspa Sharma, Freelance Researcher, PhD, Nepal) und "Populism, Politicization and Policy Change in US and UK Agro-food Policies" (Prof. Dr. Adam Sheingate, Johns Hopkins University und  Prof. Dr. Alan Greer, University of the West of England).

Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/162 


[2022] Virtueller Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft | 9. Februar 2022, 12:00-14:00

Denise Gonglach und Sandra Schwindenhammer referieren über "Agrarsysteme der Zukunft als politikwissenschaftliches Forschungsfeld" im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2021/2022 (BA Social Sciences, Modul 13/ MA Demokratie und Governance, Modul 1/ Grundwissenschaft Politikwissenschaft, Aufbaumodul). 


[2021] Virtueller Vortrag im Rahmen der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) | 24. November 2021, 16:00-18:00

Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Katrin Strobehn und Dr. Sandra Schwindenhammer referieren über "Digitale Nachhaltigkeitslehre: Chancen, Herausforderungen und Beispiele" im Rahmen des 10. GSK & Sprachen Kolloquiums der Gießener Offensive Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen. 


[2021] Safe food and welfare for animals: EU food safety and animal welfare” | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 16. November 2021, 15:00-16:30

Das Online Seminar "Safe food and welfare for animals: EU food safety and animal welfare” ist die dritte Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 16. November sind Prof. Dr. Colette Vogeler (University of Speyer) und Dr. Giulia Bazzan (University of Copenhagen), weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162


[2021] Virtueller Gastvortrag im Rahmen der 50. Osnabrücker Kontaktstudientage 2021 | 12. November 2021

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Kontaktstudientage 2021 – Wissenschaft trifft Praxis an der Hochschule Osnabrück referiert Sandra Schwindenhammer zum Thema "Die urbane Agrarwirtschaft und die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung", weitere Programminformationen hier: https://www.hs-osnabrueck.de/kontaktstudientage/#c12639378 


[2021] Sandra Schwindenhammer zur Sprecherin des AK "Umweltpolitik und Global Change" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) wiedergewählt | 13. September 2021

Im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW vom 13.-16. September 2021 wurde Sandra Schwindenhammer gemeinsam mit Basil Bornemann, Markus Lederer, Jens Marquardt und Sabine Weiland zur Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltpolitik und Global Change" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft gewählt: http://www.ak-umwelt.de/bericht-zu-den-ak-umwelt-aktivitaeten-auf-dem-28-dvpw-kongress-online/


[2021] DVPW Kongress 2021 - virtueller Tisch | 13. September 2021

Ausrichtung des virtuellen Tischs „It's a match: Interdisziplinarität“ mit Dr. Bastian Loges (TU Braunschweig) im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.


[2021] Radiobeitrag bei WDR5 Quarks | 6. September 2021

Interview zum Thema "Obst und Gemüse aus der Stadt – sieht so die Zukunft aus?"
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/index.html


[2021] Panelleitung | ECPR General Conference 2021 | 31. August - 3. September 2021
https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/10663


[2021] Zeitungsbeitrag Frankfurter Rundschau | 20. August 2021

Interview für den Beitrag "Wege aus der Wasserkrise: Das Gemüsebeet neben der Kläranlage?" von Stefan Guggenberger:

https://www.fr.de/zukunft/storys/ernaehrung/wege-aus-der-wasserkrise-das-gemuesebeet-neben-der-klaeranlage-hypowave-90933882.html


[2021] Deutschlandfunk Kultur - Radio Interview über urbane Landwirtschaft | 15. Juli 2021

Radio Interview mit Kai Rüsberg für den Beitrag „Urbane Landwirtschaft. Das Gewächshaus auf dem Dach“ im Rahmen der Sendung „Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt“ vom 15. Juni 2021. Podcast unter:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/urbane-landwirtschaft-das-gewaechshaus-auf-dem-dach.976.de.html?dram:article_id=498851


[2021] Panelleitung | 5th International Conference on Public Policy (ICPP5) | 5.-9. Juli 2021

Panel T02P05 "Post-Exceptionalism and Nexus Governance in Food and Agricultural Policy" (mit Dr. Gerry Alons und Prof. Dr. Carsten Daugbjerg)

https://www.ippapublicpolicy.org/conference/icpp5-barcelona-2021/panel-list/13/panel/post-exceptionalism-and-nexus-governance-in-food-and-agricultural-policy/1039


[2021] Koveranstalterin Fokusgruppen-Workshop Hochschule Osnabrück und Justus-Liebig-Universität Gießen „Verwertung, Vermarktung und Konsum von SUSKULT Nahrungsmitteln“ | 2. Juli 2021

Am 02. Juli 2021 veranstalteten die Hochschule Osnabrück und die Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des Projekts SUSKULT einen gemeinsamen Fokusgruppen-Workshop zum Thema “Verwertung, Vermarktung und Konsum von SUSKULT Nahrungsmitteln”. Mithilfe der verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Handel, Landwirtschaft und von Verbraucher*innen konnten unterschiedliche Wahrnehmungen von SUSKULT und von im Projekt kultivierten Pflanzen herausgearbeitet werden. Bericht über die Workshopergebnisse hier:

 https://suskult.de/index.php/aktuelles/


[2021] Videointerview mit Students for Future | 21. Mai 2021

Videointerview mit Students for Future im Rahmen der vierten Public Climate School (PCS) vom 17.05.–21.05.2021 über den Zusammenhang von Klimawandel und Landwirtschaft und politische Handlungsansätze, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen

https://www.youtube.com/watch?v=1W4QaddtAdc



[2021] Interview mit TIME Magazine | 27. April 2021

Interview zum TIME Magazine Beitrag "Genetically Modified Mosquitoes Have Come to the U.S. Will They Work?von Alejandro de la Garca, 9. Mai 2021


[2021] Online-Workshop "Digitale Nachhaltigkeitslehre" | 25.-26. März 2021

Das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK-Umwelt) laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Weitere Informationen finden Sie hier.



[2021] Drei Standpunkte zum Abschluss-Kommuniqué des GFFA 2021 | März 2021

In einem gemeinsamen Statement kommentieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen das Abschlusskommuniqué der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (GFFA). Mit ihren Standpunkten liefern sie Denkanstöße zur intersektoralen Zusammenarbeit, zu urbanen Ernährungssystemen und kreislaufbasierter Landwirtschaft. Pressemitteilung Fraunhofer UMSICHT vom 24. März 2021 hier:


https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2021/statement-abschlusskommunique-gffa.html


Keuter, Vokmar/Schwindenhammer, Sandra/Steinmetz, Heidrun/Ulbrich, Andreas 2021: Drei Standpunkte zum Abschluss-Kommuniqué des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2021, Oberhausen: SUSKULT, März 2021.



[2021] "Between Ambition and Reality: The Post-2020 CAP Reform” | ECPR Virtual Food Governance Seminar | 16. März 2021, 15:00-16:30

Das Online Seminar "Between Ambition and Reality: The Post-2020 CAP Reform" ist die zweite Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 16. März 2021 sind Prof. Dr. Alan Matthews und Prof. Dr. Emil Erjavec, weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162


[2021] Beitrag auf Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 | 22. Januar 2021

Der Online-Beitrag Umstrittene Nachhaltigkeit in internationalen Institutionen von Prof. Dr. Helmut Breitmeier und Dr. Sandra Schwindenhammer, erschienen am 22. Januar 2021 auf der Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 - Bioökonomie, legt die zentralen Befunde des gemeinsamen Forschungsprojekts TANNRE dar.


[2020] #KulturDigital: Podcast "NEUSTART" zum Thema „SUSKULT. Hydroponik – Gemüse aus der Kläranlage“ | Interview im Rahmen der Reihe „So geht sächsisch“ (3. Dezember 2020)

Facebook: https://www.facebook.com/sogehtsaechsisch/posts/1649930961861693
YouTube: https://youtu.be/3VxNXF_44IE


[2020] Abwasser von heute als Dünger von morgen? Nachhaltigkeit und Agrarsysteme der Zukunft - Online Vorlesung an der Bauhaus-Universität Weimar (17. Dezember 2020, 17:00-19:00)

Wie kann die Landwirtschaft als Basis für die Ernährungssicherung ihrer besonderen Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft gerecht werden? Welches Potenzial und welche Grenzen hat die technologische Innovationsentwicklung für zukünftige Agrarsysteme? Welche politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkungen sind damit verbunden? Diesen Fragen geht der Vortrag am Beispiel des BMBF Verbundforschungsprojekts »SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen« nach, in dem das landwirtschaftliche Produktionssystem (hydroponische Kultivierung) und das Abwassersystem (Kläranlagen als Nährstofflieferanten) unmittelbar verknüpft sind.


[2020] Global Bioeconomy Summit 2020 | Paneldiskussion | 18. November 2020, 16:00-19:00

Beitrag zum Workshop “What is needed to foster the transformation in agriculture?” im Rahmen des Global Bioeconomy Summit 2020 (virtuelle Konferenz) am 18. November 2020, 16:00–19:00, weitere Programminformationen hier: https://gbs2020.net/track1_agriculture/


[2020] "COVID: Return to exceptionalism?" | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 3. November 2020, 15:00-16:30

Das Online Seminar "COVID: Return to exceptionalism?" bildet den Auftakt einer Reihe von virtuellen Seminaren organisiert vom ECPR Food Policy and Governance Research Network. Vortragende am 3. November 2020 sind Prof. Dr. Grace Skogstad und Prof. Dr. Peter Feindt, weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162


[2020] Stakeholder Dialog im Rahmen des Festivals der Bioökonomie | 12. September 2020 | FUTURIUM (Berlin)

Diskussion mit Bürger*innen und Expert*innen zum Thema „Auf geht’s in die Raumschiffökonomie: Roboter auf der Blumenwiese und Gemüse von der Kläranlage“ im FUTURIUM in Berlin. Weitere Informationen unter: https://www.youtube.com/watch?v=-5tc9ksK2F8


[2020] Sektions- und Panelleitung ECPR General Conference 2020 | 24.-28. August 2020

Die ECPR General Conference 2020 findet als virtuelle Veranstaltung statt. Sandra Schwindenhammer leitet zusammen mit Gerard Breemann Section S45 "Nexus Governance and Policy Inter-Linkages in Food and Agricultural Governance" und das Panel P246 "New Approaches to Inter-Institutional Agri-Food Policymaking: Assessing Policy Integration and Policy Design Through Innovative Research Methods", am 27. August 2020, weitere Informationen siehe Academic Programme:

https://ecpr.eu/Events/AcademicProgramme/SectionList/156



[2020] Beitrag auf Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 erschienen

Der Beitrag "Demokratieprojekt Bioökonomie" vom 13. Juli 2020 erörtert die Bioökonomie aus politikwissenschaftlicher Perspektive und diskutiert Fragen nach deren demokratischer Rechtmäßigkeit:

https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/demokratieprojekt-biooekonomie



[2020] Nominierung für Makeathon zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2020

Sandra Schwindenhammer ist für die Teilnahme am Makeathon zum 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert. Eine 16-köpfige Jury hat die innovativsten Bewerbungen ausgewählt. In dem virtuellen Makeathon am 18. und 19. Juni 2020 erarbeiten interdisziplinäre Teams auf Basis der eingereichten Ideen neuartige Konzepte und Lösungsansätze im Bereich der urbanen Bioökonomie. Am 15. September werden drei Projektideen ausgewählt und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt. Über die Sieger-Idee entscheidet ein Public Voting, die Preisverleihung findet am Deutschen Nachhaltigkeitstag (3. und 4. Dezember 2020) statt.

Ausführliche Pressemitteilung hier:
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2020/deutscher-nachhaltigkeitspreis-suskult.html


Weitere Informationen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2020:
https://www.nachhaltigkeitspreis.de/forschung/


[2020] Offene Tagung des AK Umwelt zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“ am 5.-6. März 2020 in Darmstadt

Der AK Umweltpolitik/Global Change veranstaltet eine offene Tagung zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“ im Schader-Forum, Darmstadt.

CALL FOR PAPERS und weitere Informationen auf der Webseite des AK Umwelt unter:

http://www.ak-umwelt.de/offene-tagung-des-ak-umwelt-zum-thema-die-nachhaltigkeitsagenda-der-vereinten-nationen-konzept-entstehung-und-wirkung-der-sustainable-development-goals-call-for-papers/


[2020] Posterpräsentation SUSKULT | 3. Forschungstag Fachbereich 03 | Justus-Liebig-Universität Gießen

Denise Gonglach und Sandra Schwindenhammer stellen am 22. Januar 2020 das Teilprojekt F "Umfeld- und Systemanalyse" des BMBF-Verbundforschungsprojekts SUSKULT auf dem 3. Forschungstag des Fachbereichs 03  an der Justus-Liebig-Universität Gießen vor.


[2019] Vorlesung „Welternährungspolitik im Spannungsfeld von globaler Normkontestation und lokaler Normverwirklichung“

Andrés Checa, Denise Goldstein und Sandra Schwindenhammer referieren am 20. November 2019 im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Welternährungspolitik im Spannungsfeld von globaler Normkontestation und lokaler Normverwirklichung“. Dabei geben sie u.a. Einblicke in die laufenden Forschungsprojekte TANNRE und SUSKULT am Lehrbereich Internationale Beziehungen.


[2019] Videointerview „Politik und urbane Landwirtschaft“

Videointerview zur Eröffnung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses ALTMARKTgarten am 26. September 2019 in Oberhausen im Kontext des Projekts „ALTMARKTgarten - Systemlösungen für Grün in der Stadt: Gestaltung und Bau eines gebäudeintegrierten Dachgewächshauses zur nachhaltigen Pflanzenproduktion und als Nukleus für städtebauliche Kultur- und Innovationsprozesse“, unter:

https://ichsagmal.com/2019/09/27/stadtfarmob-fuer-den-klimaschutz-die-studioz-interviews-auf-dem-altmarkt-in-oberhausen/


[2019] Imagefilm Justus-Liebig-Universität Gießen – Wegweiser“

Videobeitrag im Rahmen der Initiative „Hessen schafft Wissen“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (veröffentlicht am 23. September 2019):





[2019] Workshop "Nachhaltigkeit und Politik in der Lehre" an der Universität Magdeburg am 14.-15. November 2019

Der AK Umweltpolitik/Global Change veranstaltet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg (Prof. Dr. Michael Böcher) einen offenen und interaktiven Workshop zu Möglichkeiten und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre im Bereich Nachhaltigkeit.

CALL und weitere Informationen auf der Webseite des AK Umwelt unter:

http://www.ak-umwelt.de/workshop-nachhaltigkeit-und-politik-in-der-lehre/


[2019] Kick-Off-Konferenz BMBF-Verbundforschungsprojekt SUSKULT, 10. Mai 2019, Oberhausen

Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT vom 14.5.2019 "NEWtrient® – Center-Standorte einer neuen Lebensmittelproduktion" unter:

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2019/suskult.html


[2019] WiMi-Stelle (100%) in BMBF-Verbundforschungsprojekt SUSKULT (Teilprojekt F) ausgeschrieben

In dem von Sandra Schwindenhammer geleiteten Teilprojekt F des BMBF Verbundforschungsprojekts „SUSKULT: Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Vollzeitstelle mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in zu besetzen. Eine Teilung der Stelle in zwei Halbtagsstellen ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17.05.2019.


[2019] Neues BMBF-Verbundforschungsprojekt SUSKULT (Teilprojekt F) eingeworben (Laufzeit: 2019–2022, Fördersumme: 623.380,80 €)

Sandra Schwindenhammer wirbt im Rahmen der Verbundforschungsförderung „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Teilprojekt „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt F“ ein. Das Verbundforschungsprojekt SUSKULT erschließt technologische und politische Lösungsmöglichkeiten für die kreislaufbasierte urbane Agrarproduktion. Das Teilprojekt F erforscht die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen sich die SUSKULT-Vision entwickelt.


[2019] ICPA-Forum and JCPA Workshop "Issue Politicization and Policy Change: Lesson Drawing from the Case of Agriculture-Food Policy Process", 7.-9. März 2019, Universität Heidelberg


[2019] Panel |Trilateral Conference 2019 "THE END OF THE WEST? LIBERAL ORDERS UNDER PRESSURE" DVPW, ÖGPW, SVPW

Klaus Dingwerth und Sandra Schwindenhammer veranstalten ein gemeinsames Panel zum Thema "Whose Future Do We Want and How? Norm and Standard Development, Contestation, and Implementation in Global Sustainability Politics" auf der Trilateral Conference der DVPW, ÖGPW und SVPW vom 14.-16. Februar 2019 an der in ETH Zürich. (Kongressprogramm hier)


[2018] Launch Endbericht „Die Verwirklichung der Sustainable Development Goals an der JLU Gießen. Analysen – Potenziale – Empfehlungen“

Sandra Schwindenhammer und die Studierenden des Seminars „Die Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen“ präsentieren den Endbericht „Die Verwirklichung der Sustainable Development Goals an der JLU Gießen. Analysen – Potenziale – Empfehlungen“ am Di., 23. Oktober 2018 von 10:00-12:00 Uhr im Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, Gießen.













Der Endbericht versteht sich als ein Ideen- und Impulsgeber für weiterführende Forschung und Dialog an der JLU über die Verwirklichung der SDG. Der Bericht fasst die zentralen Ergebnisse der studentischen Forschungsarbeiten zusammen, die im Sommersemester 2018 im Lehramtsstudiengang „Politik- und Wirtschaft“ am Institut für Politikwissenschaft durchgeführt wurden. Das Seminar behandelte die Frage, inwiefern Hochschulen im Rahmen der globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als normfördernde Akteure aufgefasst werden können.

Die Studierenden identifizierten vier zentrale Untersuchungs- und Handlungsfelder an der JLU und bearbeiteten fünf empirische Fallstudien. An den im Sommersemester 2018 durchgeführten Online-Umfragen und Experteninterviews nahmen über 2000 Menschen teil.

Die Fallstudien behandeln im Bereich nachhaltige Mobilität das Fahrradleihsystem nextbike und die Motive der privaten PKW-Nutzung an der JLU. Im Bereich nachhaltiges Bauen wurden nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungen bei Bau und Sanierung von Gebäuden an der JLU erforscht. Im Bereich nachhaltige Ernährung wurde der Abfallvermeidung der Mensa Otto-Behaghel-Straße auf den Grund gegangen. Im Bereich der nachhaltigen Lehre wurde der mögliche Beitrag studentischer Lehrevaluation für die Verwirklichung der SDG analysiert.

Volltext-Download des Berichts hier


[2018] Sandra Schwindenhammer zur Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltpolitik und Global Change" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gewählt

Im Rahmen des 27. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW vom 25.-28. September 2018 in Frankfurt a. M. wurde Sandra Schwindenhammer gemeinsam mit Thomas Hickmann, Markus Lederer, Jens Marquardt und Sabine Weiland zur Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltpolitik und Global Change" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft gewählt.

Weitere Informationen zum Arbeitskreis
hier.


[2018] Halb-offenes Panel "Food Democracy. Die Repolitisierung eines Politikfelds" | DVPW-Kongress 2018 

Peter Feindt, Jale Tosun und Sandra Schwindenhammer veranstalten das halb-offene Panel „Food Democracy. Die Repolitisierung eines Politikfelds“ auf dem 27. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ vom 25. bis 28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kongressprogramm hier).


[2018] Panel "Normative Divides in Post-Exceptionalist Agri-Food Governance" | ECPR General Conference 2018

Peter Feindt und Sandra Schwindenhammer veranstalten ein gemeinsames Panel zum ThemaNormative Divides in Post-Exceptionalist Agri-Food Governance (P 295)auf der ECPR General Conference 2018 vom 22. bis 25. August 2018 in Hamburg.


[2017] Verleihung Wolfgang-Mittermaier-Preis 2017 für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre an Sandra Schwindenhammer

Sandra Schwindenhammer erhielt am 24. November 2017 im Rahmen des Akademischen Festakts 2017 der Justus-Liebig-Universität den von der Erwin-Stein-Stiftung gestifteten Wolfgang-Mittermaier-Preis für das Jahr 2017 für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre (Preisgeld: 1.000 €).

Ich danke herzlich dem Präsidenten der Justus-Liebig-Universität, der Erwin-Stein-Stiftung, dem Kuratorium und den vorschlagenden Studierenden des Seminars "Die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ für diese besondere Auszeichnung!



[2017] „SDGs GO UNI“: Vier studentische Nachhaltigkeitsaktionen im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 am 30. Mai 2017

Die Studierenden des politikwissenschaftlichen Seminars „Die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ (Leitung: Sandra Schwindenhammer) nahmen am 30. Mai 2017 im Foyer Gebäude E, Philosophikum II mit vier Nachhaltigkeitsaktionen an den bundesweiten „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ (#tatenfuermorgen, 30.05.-05.06.2017) teil. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft bereits seit 2012 regelmäßig öffentliche und private Institutionen und Akteure zur Teilnahme an den bundesweiten „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“ auf. Mit ihren Aktionen leisteten die Studierenden einen Beitrag zur lokalen Vrewirklichung der globalen "Sustainable Development Goals" (SDGs) an der JLU.



Die Arbeitsgruppe SDGs go Uni I: Handy-Sammelaktion - sicher und nachhaltig alte Handys entsorgen von Florian Gunkel, Benjamin Leinweber, Paul Schmelz, Michel Schwob, Charlott Spitzer und Benjamin Wilhelmiorganisierte eine Althandy-Sammlung. Die Gruppe sammelte innerhalb von zweieinhalb Stunden 79 Altgeräte.


Die Arbeitsgruppe SDGs go Uni II: Seeding Future von Michelle Appel, Ramona Horn, Lena Riedl, Elisa Schusterschitz und Kai Weimer dokumentierte den nachhaltigen Kreislauf einer Kresse von der Aussaat bis zum Verzehr.


Dabei konnten die Besucher*innen am Stand selbst Kresse aussäen und in einem Spiel ihr Wissen über den CO2-Verbrauch der Herstellung verschiedener Tomatensorten testen.



Die Arbeitsgruppe SDGs go Uni III: Der verpackte Mensch von Emrah Bayram, Stephanie Holtorf, Nico Liviero, Julius Schröder und Dennis Uthof stellte ein Fotoprojekt über das Müllaufkommen privater Haushalte in einer Woche aus.

Die Besucher*innen erhielten zudem hilfreiche praktische Konsumtipps, wie Müll im Alltag vermieden werden kann.


"Kaffee to go ab sofort nur noch im selbst mitgebrachten Becher!"


Die Arbeitsgruppe SDGs go Uni IV: Der ökologische Fußabdruck Gießener Studierender von Robin Kaiser, Martin Linke, Sarah-Kim Schäfer, Luca Schmidt, Stefanie Strasser und Finn Wiesel präsentierte die Ergebnisse einer Online-Erhebung zum durch-schnittlichen ökologischen Fußabdruck Studierender an der JLU. Die Gruppe wertete insgesamt 432 Fragebögen aus.

Im Ergebnis zeigte sich, dass der durchschnittliche Studierende an der JLU 4,4 globale Hektar Land benötigt.





"Wenn jeder Mensch so leben würde, bräuchten wir 2,6 Erden um alle zu versorgen!"






[2017] Neues Forschungsprojekt TANNRE mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier beim BMBF eingeworben (Laufzeit: Frühjahr 2017–2020, Fördersumme: 632.626,80 €)

Prof. Dr. Helmut Breitmeier und Dr. Sandra Schwindenhammer werben das Forschungsprojekt „Das Transformationspotenzial inter-institutioneller Arrangements und die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung“ (TANNRE) im Rahmen der Bekanntmachung über die Förderrichtlinie zur thematischen Förderung (Modul II) im Kontext des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministeriums für Biludng und Forschung (BMBF) ein. Das Projekt TANNRE (BMBF Förderkennzeichen: 031B0229) verortet sich in der kritischen Normenforschung in den IB. Es erforscht wie und unter welchen Bedingungen grundlegende Norm- und Zielkonflikte zwischen den Normen der Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität und Nachhaltigkeit in der Welternährungspolitik überwunden werden können. Das Projekt wird ab Frühjahr 2017 für drei Jahre unter der Leitung von Helmut Breitmeier und Sandra Schwindenhammer mit drei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt.

TANNRE Webseite unter: http://www.uni-giessen.de/tannre 


Weitere Informationen des Projektträgers Jülich/Forschungszentrum Jülich zu geförderten Projekten im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" hier


[2017] Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

Sandra Schwindenhammer referiert am 11. Januar 2017 zum Thema "How to Feed the World? Welternährungspolitik im Spannungsfeld von Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit".


[2016] Public Lecture am Centre of Development Studies der University of Cambridge

Sandra Schwindenhammer referiert am 1. Dezember 2016 an der University of Cambridge zum Thema "Why Germany Chooses Organic Agriculture?" (6 pm, room SG1, Alison Richard Building, Cambridge)


[2016] Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union am Centre for British Studies der Humboldt-Universität zu Berlin

Am 29. Juni 2016 spricht Sandra Schwindenhammer den Kommentar zum Vortrag "Scotland, the UK and the EU Ever Looser Unions?" von Prof. Dr. Neil McGarvey (Government and Public Policy, University of Strathclyde). Die Veranstaltung beginnt um 18:00 s.t., Mohrenstraße 60, Berlin.


[2016] Vorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema "Sustainability in Global Agriculture Governance – Contrasting Organic Agriculture and GMO"

Sandra Schwindenhammer referiert am 12. Mai 2016 im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit von allen Seiten" (Studium Oecologicum) gemeinsam mit Dr. Ksenia Gerasimova (University of Cambridge) über Nachhaltigkeit in der globalen Landwirtschaftspolitik. Die Vorlesung findet von 16:00-18:00 Uhr im Hauptgebäude der HU, Raum 10/72, Unter den Linden 6 statt.


[2016] Beitrag in The Huffington Post Deutschland über Individualisierung und Privatisierung von Sicherheit

In ihrem Beitrag „Wir befinden uns im permanenten Zustand der Selbstverteidigung“ in The Huffington Post Deutschland vom 22. März 2016 diskutiert Sandra Schwindenhammer die gesellschaftspolitischen Implikationen der Individualisierung und Privatisierung von Sicherheit im Zuge gewandelter staatlicher Steuerungs- und Handlungskompetenzen.


[2016] Posterausstellung des Projektseminars Außenpolitikanalyse I und II an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Studierenden des zweisemestrigen Projektseminars Außenpolitikanalyse I und II im Masterstudiengang "Sozialwissenschaften" unter der Leitung von Sandra Schwindenhammer haben am 8. Februar 2016 ihre Forschungsergebnisse in Form einer Posterausstellung zugänglich gemacht. In dem MA-Seminar erprobten die Studierenden verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung für die Analyse unterschiedlicher Themen der Außenpolitik. Die Forschungsfragen und methodischen Zugänge wurden selbstständig unter Anleitung erarbeitet, sodass am Ende einer sehr große thematische Bandbreite resultierte. Die Arbeiten behandeln die folgenden Themen: Die Griechenland-Krise: Ein Spiel um Vertrauen; Zivilmacht Japan: Normalisierung oder Militarisierung?; Die Auslandseinsätze der Bundeswehr - gerechte Kriege?; Die Rolle der EU als Förderer der Menschenrechte; Mehr Legitimität für Europa.



[2015]
Vorlesung an der University of Cambridge

Sandra Schwindenhammer referiert am 26. Oktober 2015 am Centre of Development Studies der Universität Cambridge zum Thema „Global Organic Agriculture Governance“.


[2015] Vorlesung an der Bergischen Universität Wuppertal

Sandra Schindenhammer referiert am 17. Juni 2015 im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Kolloquiums "Globale Herausforderungen" an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema "Transnationale Unternehmen  ̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶̶ Von Problemverursachern zu Problemlösern in der globalen Nachhaltigkeitspolitik?".


[2015] Interview mit Zeitjung.de am 28. Mai 2015 in Berlin über die Welternährungspolitik und den nachhaltigen Konsum: "Phänomen Lohas: Hipster der Nachhaltigkeit", http://zeitjung.de/lohas-lifestyle-nachhaltigkeit/


[2014] Posterausstellung zur globalen Umweltpolitik: Eine studentische Aktion im Rahmen der bundesweiten „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“

Vom 23.6. bis 20.7.2014 stellen Studierende des politikwissenschaftlichen Seminars „Globale Umweltpolitik“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leitung: Dr. Sandra Schwindenhammer) Poster zu empirischen Fallstudienarbeiten im Foyer der Zweigbibliothek im Philosophikum II aus.


Die Posterausstellung behandelt den grundlegenden Wandel der globalen Umweltpolitik. Während die internationale Staatengemeinschaft bereits ein dichtes Netz internationaler Abkommen zur Bearbeitung grenzüberschreitender Umweltprobleme gesponnen hat, existieren heute zunehmend Regulierungsinitiativen, an denen auch private Akteure entweder ko- oder selbstregulierend beteiligt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen haben einen Rollenwandel erfahren und sind von umweltpolitischen Lobbyisten und Problemverursachern in die Rolle von Regelungsbeteiligten hineingewachsen.

Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wirft die Regulierungsbeteiligung privater Akteure Fragen der effektiven Problembearbeitung und demokratischen Qualität auf.


Die Posterausstellung, die von der Professur für Internationale Beziehungen (Prof. Helmut Breitmeier) gefördert wird, zeigt die studentischen Forschungsergebnisse über Entstehungsbedingungen, Erscheinungsformen, Funktionsweisen und die normative Qualität ausgewählter Regulierungsinitiativen in unterschiedlichen Themenfeldern der globalen Umweltpolitik. Gezeigt werden Arbeiten über den Forest Stewardship Council im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft (von Tanja Völz, Anna Süßkind, Malte Weinert, Till Westermann), den Marine Stewardship Council zur nachhaltigen Fischerei (von Thomas Grzeszczyk, Tobias Schmidt, Maria Meixner), die World Commission on Dams zum nachhaltigen Staudammbau (André Puhalo, Michael Büdenbender, Nuri Vural), die International Standards Organization (von Heidi Eiser, Patrick Möller, Leonhard Krombach, Fabian Klein) und das Responsible Care Programm als freiwillige Initiative der chemischen Industrie zu verantwortlichem Handeln in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Gesundheit (von Andreas Jung, Maximilian Heilmann, Marco Tonioni).

Die Ausstellung ist eine studentische Aktion im Rahmen der bundesweiten „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“. Bereits im dritten Jahr in Folge ruft der Rat für Nachhaltige Entwicklung Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche und private Organisationen auf, sich eine Woche lang mit freiwilligen Aktionen für Umwelt- und Nachhaltigkeit zu engagieren (weitere Informationen zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2014 finden Sie auf der Homepage des Nachhaltigkeitsrats).


[2013] „Welternährungspolitik - Handeln ist wichtiger als reden“, Zeitungsinterview, in: FernUni Perspektive, Nr. 43, Frühjahr 2013, S.8, FernUniversität in Hagen, Hagen


[2012] Interview mit Deutschlandradio Wissen (DRadio Wissen) im Rahmen der Sendung „Redaktionskonferenz“ über „Die Grenzen des Wachstums Revisited“

Am 3. Dezember 2012 diskutierte Dr. Sandra Schwindenhammer gemeinsam mit Dr. Daniel Callo-Concha (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Diego Ignacio Murguía (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) in der Live-Radiosendereihe „Redaktionskonferenz“ von DRadio Wissen über Zukunftsforschung in den Bereichen Welternährung, Klimawandel und natürliche Ressourcen. Als Experten ihrer Fachrichtungen hatten alle drei Wissenschaftler zuvor an der Winter School "Limits to Growth Revisited" der VolkswagenStiftung vom 25.11.-30.11.2012 teilgenommen.  (Interview hier als Podcast herunterladen).


[2012] Forschungsstipendium der VolkswagenStiftung für die Winter School „Grenzen des Wachstums - Revisited“ vom 24.11.-1.12.2012 in Visselhövede und Hannover

Vom 24.11.-1.12.2012 arbeitete Sandra Schwindenhammer mit 61 Nachwuchswissenschaftler*innen aus 29 Ländern im Rahmen der Winter School "Limits to Growth Revisited" der VolkswagenStiftung zu Fragen rund um die wegweisende Studie „Die Grenzen des Wachstums“. In der Arbeitsgruppe „Ernährung und Wasser“, einem von mehreren thematischen Schwerpunkten der Winter School, erörterte die Wissenschaftlerin ihre politikwissenschaftliche Forschungsarbeit im interdisziplinären Austausch, diskutierte aktuelle und künftige Herausforderungen der Globalisierung im Bereich Nahrungssicherung und lotete neue Forschungsfragen aus. Die Nachwuchswissenschaftler*innen trafen mit Dennis Meadows, dem Koautor der Studie „Die Grenzen des Wachstums“, zusammen und nutzten rege die Gelegenheit zur Diskussion der Implikationen der Studie und den Perspektiven für die Zukunft. Die Ergebnisse der insgesamt sechs Arbeitsgruppen zu den Themen Ernährung und Wasser, ökonomisches Wachstum, Demografie, Klimawandel, Energie und Kommunikation präsentierten die Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem internationalen Symposium "Already Beyond? – 40 Years Limits to Growth", das am 28./29.11.2012 zum 40. Jubiläum der Studie in Hannover in Schloss Herrenhausen von der VolkswagenStiftung veranstaltet wurde. Die ausführliche Veranstaltungsdokumentation inklusive des veröffentlichten White Papers und Videos ist auf der Homepage der VolkswagenStiftung einsehbar.


[2012] Vortrag zu studienrelevanten Online-Angeboten der FernUniversität in Hagen am 26.10.2012

Unter dem Titel „Moodle: Ein erfolgreiches didaktisches Instrument in der Fernlehre!” referierte Sandra Schwindenhammer am 26.10.2012 im Rahmen der Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ im Wintersemester 2012/2013 an der FernUniversität in Hagen. Sie zeigte die unterschiedlichen didaktischen Kernfunktionen der Moodle-Lernumgebung auf und illustrierte ihre Ausführungen anhand eines Einblicks in das Online-Angebot des laufenden Semesters (Vortrag als mp3 herunterladen).


[2012] Interview mit 107.7 Radio Hagen im Rahmen der Themenwoche „Essen ist Leben“ über die Welternährungspolitik und den fairen Lebensmittelhandel am 20.4.2012, Hagen

Sandra Schwindenhammer spricht bei 107.7 Radio Hagen über die Welternährungspolitik im Rahmen der Themenwoche "Essen ist Leben". Was ist nicht nur lecker, sondern auch gesund? Wie gut ist das Angebot in Supermärkten oder Restaurants? Und ist überall Bio drin, wo Bio drauf steht? In der Themenwoche „Essen ist Leben“ ging ein Hagener Radiosender diesen Fragen auf den Grund, stellte Trends vor, sprach mit Einzelhändlern und befragte Ernährungsfachleute, u. a. mit Dr. Sandra Schwindenhammer. Die Wissenschaftlerin erforscht zurzeit mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier, wie der Hunger auf der Welt politisch bekämpft werden kann und wie sich Rohstoffe und Lebensmittel gerechter und nachhaltiger produzieren und handeln lassen. Im Radiointerview (als mp3 herunterladen) betont sie, in Sachen Fair Trade Überzeugungstäterin zu sein. Bis zu einem gewissen Punkt allerdings: „Ich unterscheide zwischen meiner eigenen Meinung und der analytischen, wissenschaftlichen Herangehensweise an das Thema."