Anmeldefenster-Problematik
Wenn Sie Outlook als Client einsetzen und immer wieder das Anmelde-Fenster angezeigt bekommen.
Die Version muss mindestens "2016" sein.
Es ist verboten, die Anwendung "Outlook (New)" zu verwenden. Benutzen Sie stattdessen "Outlook (classic)".
Wozu diese Anleitung:
Wenn Sie Outlook verwenden und beim Arbeiten immer wieder mit dem Anmeldefenster gestört werden. Sie sollen regelmäßig Ihre Anmeldedaten eingeben. Obwohl Sie diese richtig eintippen, erscheint das Fenster erneut. Das Problem kann sich auch durch "Trennung" von Outlook mit dem Server bemerkbar machen.
Problem eingrenzen
Support für Mitarbeiter:innen: Gerne hilft das Helpdesk Ihnen weiter.
Support für Studierende: Bitte verwenden Sie OWA - Webclient.
Es ist wichtig, dass Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Ursachen des Fehlerbildes.
Ursache 1: gifo.net
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse mit @med.uni-giessen.de bzw. einer anderen E-Mail-Adresse, die auch von der AKAD verwaltet wird, ist die Ursache einfach:
Die Lösung finden Sie auf der Seite Gifo.net Anmeldedaten
Ursache 2: Microsoft Online
Wenn Sie eine aktuelle Version von Outlook verwenden, ist die Ursache das Microsoft-Konto.
Exchange Online kennt die Endung (Domain) @uni-giessen.de
Im Rahmen der Vereinfachung von E-Mail-Adressen auf @uni-giessen.de stehen nun zwei Welten gegenüber: Online und JLU-intern.
Ihre E-Mails werden auf den JLU-Exchange-Servern gespeichert. Ihr Outlook muss von den JLU-Exchange-Servern entsprechend die E-Mails abrufen. Leider fragt Outlook nicht mehr die JLU-Exchange-Server, wenn Outlook schon vorher die Microsoft Online-Server gefunden hat.
Das Fehlerbild ist daher: Sie richten Outlook erfolgreich ein und der erste Start funktioniert tadellos. Wenn Sie Outlook schließen und wieder starten, dauert es nicht lange, bis das Anmeldefenster Sie zur Eingabe von Zugangsdaten auffordert.
Das betrifft alle E-Mail-Adressen, die auf @uni-giessen.de enden, unabhängig von der Art des Accounts.
Ursache ist die "Azure Active Directory Authentication Library" (ADAL) und die Autodiscover-Funktion. Diese ermöglicht die Anmeldung und Lizenzierung mit einem Microsoft-Konto. Unsere JLU-Exchange und unser JLU-Active Directory und das von Microsoft "kennen" sich jedoch nicht und daher gibt es dieses Fehlerbild.
Lösung
Voraussetzungen:
a) Es müssen alle Updates von Windows und Office installiert sein.
b) Sie brauchen Grundkenntnisse in der Administration von Windows.
c) Sie brauchen administrativen Zugang, z.B. das Kennwort vom User JLU-SU oder einen anderen "Administrator".
Wichtig:
Sie müssen sicherstellen, dass die erwähnten Voraussetzungen erfüllt werden und Sie tatsächlich von den im Abschnitt "Ursache 2: Microsoft Online" beschriebenen Möglichkeiten betroffen sein können.
1. Richten Sie Outlook ein, z.B. wie in dieser Anleitung beschrieben.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie von dem Fehlerbild betroffen sind. Nur dann, machen Sie die nächsten Schritte.
3. Schließen Sie alle Anwendungen und Fenster.
4. Klicken Sie auf Start (1) und suchen Sie nach "Anmeldeinformationsverwaltung" (2). Klicken Sie auf "Öffnen" (3).
5. Wählen Sie "Windows-Anmeldeinformationen" (4). In der Liste "Generische Anmeldedaten" (5) müssen alle Einträge, die "MicrosoftOffice16_Data" enthalten, gelöscht werden.
6. Klicken Sie dazu jeweils auf den Eintrag (6), dann [Entfernen] (7) und bestätigen Sie mit [Ja] (8)
7. Wiederholen Sie den 6. Schritt so lange, bis alle Werte mit "MicrosoftOffice16_Data" gelöscht sind.
8. Klicken Sie auf Start (9) und suchen Sie nach "regedit" (10). Wählen Sie beim "Registrierungs-Editor" "Als Administrator ausführen" (11).
Sollten die weiteren Schritte nicht zum Erfolg führen, wiederholen Sie diese Anleitung, verzichten Sie jedoch auf den Klick im 8. Schritt auf "Als Administrator ausführen"; Wählen Sie stattdessen "Öffnen" (über 11 zu sehen), so dass der Registrierungs-Editor sich öffnet, ohne Admin-Privilegien. Machen Sie dann weiter ab dem 9. Schritt.
9. Bestätigen Sie das Öffnen bzw. melden Sie sich mit den Zugangsdaten eines Administrators an.
10. Navigieren Sie in der Baumstruktur zum Schlüssel (12) "Computer \ HKEY_CURRENT_USER \ SOFTWARE \ Microsoft \ Office \ 16.0 \ Outlook \ Autodiscover". In die Adresszeile (13) kann auch direkt folgendes eingefügt werden:
Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Autodiscover
Wenn es den Schlüssel "Autodiscover" nicht gibt, legen Sie diesen bitte an.
Klicken Sie dazu auf den Schlüssel (Ordnersymbol) "Outlook" klicken Sie auf [Bearbeiten], dann [Neu] und wählen Sie dort "Schlüssel". Benennen Sie den Schlüssel "Autodiscover".
Sollte der Schlüssel "Autodiscover" vorhanden sein, gehen Sie zum 11. Punkt. Eventuell vorhandene Schlüssel/Unterordner im Schlüssel "Autodiscover" sind zu ignorieren. Alle weiteren Änderungen sind direkt im Schlüssel "Autodiscover" zu machen. Achten Sie auf den Pfad wie in (13) gezeigt, dass dieser stimmt wie im 10. Punkt beschrieben.
11. Prüfen Sie, ob es den Eintrag "ExcludeExplicitO365Endpoint" im Schlüssel Autodiscover gibt. Es muss direkt der Schlüssel "Autodiscover" gewählt werden; Eventuelle Unterschlüssel/Unterordner sind nicht zu beachten, sofern vorhanden.
Wenn dieser Eintrag nicht vorhanden ist, fügen Sie einen neuen DWORD-Eintrag hinzu:
Name: "ExcludeExplicitO365Endpoint", Wert: "1"
Klicken Sie dazu auf [Bearbeiten] (14) und wählen Sie [Neu] (15), "DWORD-Wert (32-Bit)" (16). Geben Sie den Namen "ExcludeExplicitO365Endpoint" ein.
Wenn dieser vorhanden ist, ändern Sie den Eintrag auf den Wert 1.
Doppelklicken Sie auf den Eintrag und setzen Sie den Wert (17) und bestätigen Sie mit [OK] (18).
12. Schließen Sie alle Fenster und starten Sie den PC neu. Wichtig ist die Wahl "Neu starten". Herunterfahren und Hochfahren reicht nicht.
13. Starten Sie anschließend Outlook wieder. Sollte das Anmelde-Fenster weiterhin auch trotz mehrmaliger Eingabe erscheinen, rufen Sie bitte im Helpdesk an.