Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur
Aktuelles
Wir möchten Sie herzlich auf der Startseite des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur willkommen heißen! Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen zu den Studiengängen und Instituten des Fachbereichs, sowie Hinweise auf besondere Veranstaltungen unseres Fachbereichs. Klicken Sie dafür einfach auf die unten aufgeführten Nachrichtenartikel oder entdecken Sie den Fachbereich und seine Institute über die obenstehenden Tabs. |
![]() |
Polnischer Dokumentarfilm über die über achtzigjährige DJ Wirginia Szmyt 23.4.25, 19.15 Uhr: WIKA! (dt.: VIKA!, Polen 2024 / 77 min / poln. OmdU)
Seit inzwischen einem Vierteljahrhundert kommt die Filmwelt aus dem Europa östlich von Deutschland Ende April zu einem Festival nach Wiesbaden. Das GoEast, wie das Festival des mittel- und osteuropäischen Films heißt, findet in diesem Jahr vom 23.-29. April 2025 in der hessischen Hauptstadt statt, und zum inzwischen siebten Mal werden auch in Gießen einige der Festivalbeiträge im hiesigen Kinocenter gezeigt. Gastgeber in Gießen ist das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) der Liebig-Universität, in dem Hessen seit 2006 seine Lehre und Forschung zum mittel- und osteuropäischen Raum zentralisiert hat. Wie in den letzten Jahren auch finden die Filmvorführungen in Zusammenarbeit mit dem Gießener Kinocenter in der Bahnhofstr. 34 statt. Neu ist dieses Mal, dass nur zwei Filme gezeigt werden, dafür aber solche, die bereits im vergangenen Jahr auf diversen Festivals bei Jury und Publikum auf positive Resonanz gestoßen sind und prämiert wurden.
Den Anfang macht am Mittwoch, den 23.4.2024 um 19.15 Uhr, der polnische Dokumentar-film VIKA! , der auf den Festivals in Budapest und Riga ausgezeichnet wurde. Er zeigt das Leben von DJ Vika, einem Star der Warschauer Nachtclubs. Sie legt in stylisch-bunten Outfits in den angesagtesten Discos der polnischen Hauptstadt auf - vom Pop der sozialistischen Phase bis zu Techno. Auf der Warschauer Gay Pride Parade bringt sie von einem LKW aus die polnische LGBT-Community ins Grooven. Das machen Djs doch überall, denken Sie jetzt? Warum darüber einen Film drehen?
Die Regisseurin Agnieszka Zwiefka stellt in ihrem Dokumentarfilm die über achtzigjährige Wirginia Szmyt vor. Charismatisch und farbenfroh weigert sie sich, nach einem aktiven Arbeitsleben ihr Rentenalter zurückgezogen zu Hause zu verbringen. Sie dreht noch einmal richtig auf. Auf ihre Reise nimmt sie aber auch andere polnische Seniorinnen und Senioren mit, veranstaltet auch für sie Tanzveranstaltungen und organisiert eine Love-Parade für „Leute des dritten Lebensalters“ durch Warschau.
Das Portrait dieses Unikums hätte leicht zu einer Heiligenerzählung werden können, doch begleitet die Regisseurin DJ Wika nicht nur bei ihren Triumphen, sondern auch in den ruhigeren Momenten, wo sie sich die Frage der eigenen körperlichen Belastbarkeit stellt, oder mit enttäuschten Erwartungen ihrer beiden Söhne konfrontiert wird. Der Film geht der Frage nach, wie ein erfülltes Leben nach der Erwerbstätigkeit aussehen kann. Er bricht die gängige Vorstellungen davon auf, was es bedeutet, alt zu sein. Er zeigt, dass das Leben auch mit über 80 noch voller Pläne, Freude und Energie sein kann. Zudem gibt er den Gießener Zuschauerinnen und Zuschauern einen interessanten Einblick in das gar nicht so graue Leben in der polnischen Hauptstadt.
23.4.25, 19.15 Uhr:
WIKA! (dt.: VIKA!
, Polen 2024 / 77 min / poln. OmdU)
Regie: Agnieszka Zwiefka
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Franz.Schindler@slavistik.uni-giessen.de
Ukrainischer Science Fiction-Film 29.4.25, 19.00 Uhr: U ARE THE UNIVERSE (dt.: DU BIST DAS UNIVERSUM, Ukraine 2024 / 101 min. / ukr.OmdU) Regie: Pavlo Ostrikov
Seit inzwischen einem Vierteljahrhundert kommt die Filmwelt aus dem Europa östlich von Deutschland Ende April zu einem Festival nach Wiesbaden. Das GoEast, wie das Festival des mittel- und osteuropäischen Films heißt, findet in diesem Jahr vom 23.-29. April 2025 in der hessischen Hauptstadt statt, und zum inzwischen siebten Mal werden auch in Gießen einige der Festivalbeiträge im hiesigen Kinocenter gezeigt. Gastgeber in Gießen ist das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) der Liebig-Universität, in dem Hessen seit 2006 seine Lehre und Forschung zum mittel- und osteuropäischen Raum zentralisiert hat. Wie in den letzten Jahren auch finden die Filmvorführungen in Zusammenarbeit mit dem Gießener Kinocenter in der Bahnhofstr. 34 statt. Neu ist dieses Mal, dass nur zwei Filme gezeigt werden, dafür aber solche, die bereits im vergangenen Jahr auf diversen Festivals bei Jury und Publikum auf positive Resonanz gestoßen sind und prämiert wurden.
Am Dienstag, den 29.4.25, um 19.00 Uhr, präsentiert das GiZo den postapokalyptischen Science Fiction-Film U ARE THE UNIVERSE des ukrainischen Regisseurs Pavlo Ostrikov. Der Film hatte auf dem Internationalen Filmfestival in Toronto seine Premiere. Die Geschichte folgt dem ukrainischen Raumfahrer Andriy Melnyk (grandios gespielt von Volodymyr Kravchuk) , der in der fernen Zukunft als "Weltraumtrucker" nuklearen Müll zu Jupiters Mond Callisto transportiert. Während eines Routinefluges explodiert die Erde, wodurch Andriy scheinbar der letzte überlebende Mensch im Universum ist. Sein einziger Gefährte an Bord ist Maxim, ein Bordcomputer, der ihm oft mit humorvollen, wenn auch nervigen Kommentaren zur Seite steht. Zu seiner Kurzweile beginnt Andriy Radiosendungen zu moderieren und zusammen mit seinen Lieblingsliedern der ukrainischen Popmusik in den unendlichen Kosmos zu schicken. Und siehe da, nach einer Weile erhält er eine unerwarteten Antwort. Von einer entfernten Raumstation beim Saturn kontaktiert ihn die französischen Astronautin Catherine. Zwischen den beiden entspinnt sich eine wunderschöne Liebesgeschichte, die geprägt ist von einer Mischung aus Humor, Einsamkeit und der menschlichen Sehnsucht nach Verbindung. Der Film zieht Parallelen zu Science-Fiction-Klassikern wie "2001: Odyssee im Weltraum" und „Silent Running – Lautlos im Weltall“ und wechselt geschickt zwischen verschiedenen Filmgenres wie Science-Fiction, Drama und Komödie. Letztendlich entwickelt er sich zu einem sehr emotionalen Liebesfilm mit tragischem Happy-End.
Visuell besticht der Film durch seine realistische Darstellung des etwas abgenutzt scheinenden Raumschiffs und schafft durch seinen Retro-Futurismus eine besondere Atmosphäre. Die engen Kameraaufnahmen betonen das Gefühl von Isolation und Enge, das Andriy in seinem beschädigten Raumschiff erlebt. "U Are the Universe" ist sowohl melancholisch als auch zutiefst menschlich und thematisiert das Streben nach Sinn und Verbindung im Angesicht existenzieller Einsamkeit. Durch unerwartete Wendungen und ein emotionales Finale bleibt die Geschichte den menschlichen Werten treu, während sie die Grenzen der genretypischen Klischees überschreitet und zu einem der schönsten Liebesfilme des Jahres wird.
Die Dreharbeiten zu dem Film begannen noch vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Nach einer Pause von vier Monaten setzten die Filmemacher jedoch die Arbeit an dem Film fort. Auf diversen Filmfestivals des Jahres 2024 wurde der Film, der Regisseur sowie der geniale Hauptdarsteller bereits ausgezeichnet.
Der Film wird in Gießen im Kinocenter Gießen in der Bahnhofstraße 34 gezeigt.
Dienstag, den 29.4.25, 19.00 Uhr:
U ARE THE UNIVERSE (dt.: DU BIST DAS UNIVERSUM
, Ukraine 2024 / 101 min. / ukr.OmdU)
Regie: Pavlo Ostrikov
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Franz.Schindler@slavistik.uni-giessen.de
Diese interdisziplinäre Veranstaltung, auch geöffnet für GasthörerInnen , widmet sich theoretisch und anhand von konkreten Musik-, Tanz- und Liedformen der Frage, wie Musik und Tanz der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas vom Mittelalter bis heute wahrgenommen wurden und wie sie als Agenten von Transkulturalität festgefügte kulturelle Grenzen überschritten und im Laufe von Begegnungsprozessen selbst Veränderungen erfahren haben. Beginnend bei mittelalterlichen Traktaten zur Gefährlichkeit des Tanzes über nach Amerika exportierte Musik der Europäer im 16. und 17. Jh. gehen die ReferentInnen u.a. auf Bolero, Tango, Samba, Reggaeton und Flamenco ein. Als Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunkts Interkulturelle Kommunikation (IK) werden hier theoretische Grundlagen, kulturspezifische Verständigungsweisen sowie die kulturelle Bedeutung und Funktion der Medien Musik und Tanz thematisiert. Zur Einführung empfohlen: Fernando Ortiz, Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar. Ed. de E. M. Santí. Madrid: cátedra 2002; dt. Übersetzung von Maralde Meyer-Minnemann unter dem Titel: Tabak und Zucker. Frankfurt: Insel 1987. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: verena.dolle@romanistik.uni-giessen.de |
![]() |
Saša Stanišić liest aus seinem Buch
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
|
![]() |
Mit Poster-Ausstellung zum Künstler von Studierenden der JLU
Im Rahmen der Reihe Illustrators in Residence findet am 16. Juli 2025 im Hermann-Levi-Saal (Berliner Platz 1, Gießen) ein weiteres Ateliergespräch statt. Zu Gast ist dieses Mal der mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautor und Illustrator Torben Kuhlmann. Bereits ab 18:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem offenen Einstieg, bei dem Sie die Möglichkeit haben, in entspannter Atmosphäre eine von Studierenden der JLU gestaltete Poster-Ausstellung zu besuchen. Die Poster entstanden im Rahmen eines Seminars zur Veranstaltung und bieten spannende Einblicke in Kuhlmanns Werk. Das Ateliergespräch selbst beginnt um 18:30 Uhr und gibt exklusive Einblicke in Kuhlmanns kreative Prozesse und Bilderbuchkunst. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich. 📌 Anmeldung bis zum 14. Juli über: gi@illustratorsinresidence.de |
![]() |
Maria Montessori, Johann Heinrich Pestalozzi und die Geschwister Scholl stehen an der Spitze der bundesweiten TOP10: Nach diesen Persönlichkeiten werden Schulen in Deutschland besonders häufig benannt. So lautet das Ergebnis einer ersten umfassenden und flächendeckenden Studie zu Schulnamen, die die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und KiKA (von ARD und ZDF) am Dienstag in Gießen vorgestellt haben. Auch wenn mit Maria Montessori eine Frau die Rangliste anführt: Die Studie belegt, dass nur etwa ein Sechstel der Schulen in Deutschland, die den Namen einer historischen Persönlichkeit tragen, nach Frauen benannt sind. Ein weiteres Ergebnis: Zwar tragen viele Schulen die Namen sowohl von Opfern des Nationalsozialismus als auch von (deutschen) Widerstandskämpferinnen und -kämpfern gegen das NS-Regime, aber der jüdische Widerstand ist so gut wie kaum repräsentiert.
Die Studie wurde am Dienstag bei einer Pressekonferenz in der Gießener Sophie-Scholl-Schule ausführlich vorgestellt; zentrale Ergebnisse können unter www.uni-giessen.de/studie-schulnamen eingesehen werden.
Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, Sie im Wintersemester 2024/25 an unserem Fachbereich „Sprache, Literatur, Kultur“ begrüßen zu dürfen. Die fünf Institute des Fachbereichs haben für die Studiengänge in den Fächern Angewandte Theaterwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik ein attraktives Programm zusammengestellt. Alle Veranstaltungen, die in den Studiengängen vorgesehen sind, werden in breiter thematisch-fachlicher Vielfalt angeboten. Das gesamte Lehrangebot des Fachbereichs 05 und seiner Fächer ist im „Elektronischen Veranstaltungsverzeichnis“ (eVV) der Uni Gießen dokumentiert: https://studip.uni-giessen.de/evv/extern.php Ansprechpartner Für allgemeine studienorganisatorische Fragen steht Ihnen die Studienkoordinatorin des Fachbereichs 05, Frau Dr. Antje Stannek zur Verfügung. Für fachbezogene Studienfragen sind die einzelnen Fächer und ihre Fachkoordinatoren die richtigen Adressaten (E-Mail auf den jeweiligen Institutsseiten): Angewandte Theaterwissenschaft : Dr. Ekaterine Trachsel Anglistik : Dr. Martin Spies Germanistik : Dr. Norman Ächtler Romanistik : Dr. Livia Gaudino-Falleger Slavistik : Dr. Franz Schindler Natürlich können Sie sich auch direkt an die Lehrenden der jeweiligen Institute wenden. Sie geben Ihnen gerne Auskunft ! |
|
Institute
- Institute am FB 05
-
Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft geht davon aus, dass sich Theater nur als lebendige Praxis vollzieht. Da das Wesentliche am Theater, das Zusammenkommen von Zuschauern und Akteuren in einer gemeinsamen Raum-Zeit, nicht reproduzierbar ist, bleibt die lebendige Anschauung Ausgangspunkt unseres Interesses. Mehr Informationen finden Sie hier.
Foto: Charlotte Bösling Forschung und Lehre am Institut für Anglistik widmen sich den Teilbereichen Englische Sprache und Sprachwissenschaft, Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Didaktik des Englischen als Fremdsprache. Die Studienangebote des Instituts fördern und betonen internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Institut für Germanistik kooperieren Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Die interdisziplinären Professuren für Angewandte Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft tragen zum innovativen Profil des Instituts bei. Mehr Informationen finden Sie hier. Das Institut für Romanistik betreibt Lehre und Forschung in den vier wichtigsten romanischen Sprachen und Kulturen. Das Institut bietet vielfältige Studienangebote zu den Sprachen Spanisch, Französisch und Portugiesisch, zur Kultur und zur Literatur des jeweiligen Sprachraums sowie in der Didaktik. Mehr Informationen finden Sie hier.
Das Institut für Slavistik bildet die drei großen Sprach- und Kulturbereiche des Slavischen ab und bietet wissenschaftliche Studiengänge, deren sprachpraktische Ausbildung durch entsprechende muttersprachliche Lektorate gewährleistet ist, in den Sprachen Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch und Serbisch-Bosnisch-Kroatisch. Mehr Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Organisation des Fachbereichs erhalten Sie hier.
Organisation
Internationales
- Ansprechpartner an den Instituten des FB 05
-
Foto: Colourbox Deine Chance auf internationale Erfahrungen
Der Fachbereich 05 bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. An unseren fünf Instituten stehen dir etwa 350 Studienplätze an über 100 Partnerhochschulen in rund 40 Ländern auf sechs Kontinenten zur Verfügung. Egal, ob du im Bachelor, Master oder Lehramt studierst – du kannst von diesen spannenden Angeboten profitieren.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, beispielsweise über das Erasmus+ Programm.
Wenn du Interesse hast, wende dich an die jeweiligen Ansprechpartner unserer Institute. Wir beraten und unterstützen dich gerne auf deinem Weg ins Ausland!
Abschlussfeiern
Liebe Absolventinnen und Absolventen,
für alle Absolventinnen und Absolventen der BA- und MA-Studiengänge des Fachbereichs 05 (Institute für Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik und Angewandte Theaterwissenschaft) wird es eine Abschlussfeier geben. Diese ist für den 14. November 2025 (voraussichtlich um 17 Uhr c.t.) in der Aula der Justus-Liebig-Universität (Hauptgebäude Ludwigstr. 23, 35390 Gießen) geplant.
Veranstaltungsort
Die Abschlussfeier findet am 14. November 2025 (voraussichtlich um 17 Uhr c.t.) in der Aula der Justus-Liebig-Universität (Hauptgebäude Ludwigstr. 23, 35390 Gießen) statt.
Programmablauf
- Wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzung
Alle Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder Masterstudiengangs des Fachbereichs 05, die seit Dezember 2024 ihre Abschlussurkunde erhalten haben, sind herzlich zur Abschlussfeier eingeladen.
Kosten
Für die Absolventinnen und Absolventen ist der Eintritt frei. Es können bis zu vier Begleitpersonen zur Abschlussfeier mitgebracht werden. Der Unkostenbeitrag für die Gäste wird voraussichtlich 10,00 EUR pro Person betragen und ist im Vorfeld zu entrichten.
Anzahl der Gäste
Es können bis zu vier Begleitpersonen zur Abschlussfeier mitgebracht werden. Der Unkostenbeitrag für die Gäste wird voraussichtlich 10,00 EUR pro Person betragen und ist im Vorfeld zu entrichten.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse haben, an der Abschlussfeier teilzunehmen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an diese Adresse: AbsolventenfeierFB05@uni-giessen.de. Derzeit klären wir noch die Bezahlmöglichkeiten. Sobald diese feststehen, melden wir uns bei Ihnen und eine verbindliche Anmeldung zur Feier wäre dann möglich.
Parken während der Absolventenfeier
Für Gäste der Absolventenfeier stehen am Hauptgebäude kostenfreie Parkplätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Zufahrt befindet sich in der Stephanstraße. Ihr Parkticket wird im Foyer der Aula entwertet. Bitte beachten Sie: Ohne Entwertung ist keine Ausfahrt möglich!
Bilder und Filmaufnahmen
Mit der Teilnahme an der Absolventenfeier erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Justus-Liebig-Universität Gießen verwendet werden.
Am 06. Dezember 2024 fand nach längerer Pause wieder eine Abschlussfeier für die Absolventinnnen und Absolventen der B.A.- und M.A.-Studiengänge statt. Die Dekanin, Frau Prof. Dr. Cora Dietl und der Prodekan, Herr Prof. Dr. Seiler, beglückwünschten 36 Absolventinnen und Absolventen, die mit ihren Begleitpersonen an der Feier in der Aula im Hauptgebäude der JLU teilnahmen.
Vor der Überreichung der Urkunden hielt Leonie Schikora, Alumna des Fachbereichs und seit 2021 Stadträtin in Gießen einen mitreißenden Vortrag und Isidora Gazmuri, Studentin der ATW, begeisterte mit der Trommel-Performance „Graduation Drums“. Am Flügel stellte Dr. Christoph Schanze, ehemaliges Mitglied des Fachbereichs, barocke und moderne „Minimal Music“ einander gegenüber.
Mit dem anschließenden Sektempfang und vielen Gesprächen fand die Feier einen passenden Ausklang.
Feierlichen Verabschiedungen der Lehramtsstudierenden
Am Zentrum für Lehrerbildung werden die allsemestrigen Feierlichen Verabschiedungen der Lehramtsstudierenden organisiert und gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie - Prüfungsstelle Gießen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
- Studiengänge am Fachbereich 05
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Lehramtsstudiengänge
-
- Lehramt an Grundschulen (L1)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)
- Lehramt an Gymnasien (L3)
- Lehramt für Förderpädagogik (L5)
Mit dem Online Self-Assessment Lehramt der Universität Giessen möchten wir Sie bei Ihrer Entscheidung für ein mögliches Lehramtsstudium unterstützen und Ihnen die Möglichkeit geben Ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen mit den Anforderungen unseres Lehramtsstudiums und dem Beruf als Lehrkraft abzugleichen.
- Zertifikate am Fachbereich 05
- UNIcert® Sprachzertifikate
-
Am Fachbereich 05 haben Sie die Möglichkeit ein UNIcert®-Sprachzertifikat abzuschließen.
- Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität
-
Seit dem Wintersemester 21/22 bietet der FB05 auch die Möglichkeit eines Zertifikatsstudiums an!
- Weitere Zertifikate und Weiterbildungen
- Kontakt & Verlinkungen
- Kontakt
-
Otto-Behaghel-Straße 10 G
35394 Gießen
Telefon (0641) 99-31001
Fax (0641) 99-31009
dekanat@fb05.uni-giessen.deLageplan:
Sie finden uns hier!