Inhaltspezifische Aktionen

Postdocs

Die Postdocphase stellt eine intensive Phase der persönlichen und wissenschaftlichen Weiterbildung und Qualifikation dar. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler qualifizieren sich methodisch und fachlich weiter, entwickeln ein Forschungsprogramm bzw. –profil und vernetzen sich fachlich (inter-) national, um so ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit auszubauen. Im Sinne der zunehmenden Eigenverantwortlichkeit planen Forschende ihren weiteren Karriereverlauf, auch unter Einwerbung von Drittmitteln. Ein Kennzeichen dieser Phase ist die Mobilität, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, sich im internationalen Umfeld wissenschaftlich zu profilieren.

 

Forschungsfinanzierung

Mit der zunehmenden Bedeutung von Drittmitteln für eine erfolgreiche akademische Karriere wird es für Postdocs immer wichtiger sich frühzeitig mit der Planung von Drittmittelprojekten und der Einwerbung externer Gelder auseinanderzusetzen. Begleitend zur fachlichen Beratung durch die betreuende Professur bietet der Science Support Postdocs eine praxisnahe administrative Antragsbegleitung und berät zur Entwicklung einer eigenen Drittmittelstrategie als Teil der individuellen Karriereplanung. 

 

Externe Förderung

Zu Fördermöglichkeiten (Personen, -Projekt, -Mobilitätsförderung) können Sie sich über die Fördertapete "Wissenschaftlicher Nachwuchs" erstinformieren. Einen Überblick über prominente Förderlinien von DFG, Bund, Land, EU und Stiftungen erhalten Sie auf unserer Seite zu den Fördermittelgebern.

Die Fördertapete listet die wichtigsten Förderlinien nach Karrierephase und gibt so einen Überblick über Ausschreibungen und Deadlines, die für den jeweiligen Karrierezeitpunkt von Relevanz sein können. 

zum PDF

Interne Förderung

An der JLU gibt es weitere Förderinstrumente für Postdocs, welche von unterschiedlichen Abteilungen betreut bzw. verwaltet werden.

  • Just'us: Das Postdoktorandenprogramm Just’us (Junior Science and Teaching Units) vergibt auf Vorschlag einer Professur Stipendien an herausragende interne sowie externe Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen bis zu einem (interne Bewerber) bzw. zwei Jahre (externe Bewerber) nach der Promotion. Das Ziel der zweijährigen Förderung ist die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprogramms, sowie die Einwerbung einer herausgehobenen, externen Postdoktorandenförderung (e.g. Emmy Noether Programm der DFG).
  • Forschungsbeihilfen: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fachbereiche 1-10 der JLU können sich um Anschubfinanzierung in Form von Forschungsbeihilfen für aussichtsreiche Drittmittelprojekte bewerben. Bei der Forschungsbeihilfe handelt es sich um Fördermittel zur Vervollständigung bereits begonnener, notwendiger Vorarbeiten (z.B. Datensammlungen, Experimente, Recherche o.ä.) in einem überschaubaren Zeitraum als Grundlage für die Antragsstellung eines innovativen Drittmittelvorhabens.
  • Anschubfinanzierung für Mediziner: Für Mitglieder des Fachbereichs 11 gibt es die Möglichkeit Forschungsförderung gem. §2 Abs. 3 KoopV zu beantragen. Hierbei handelt es sich um eine Anschubfinanzierung mit dem Ziel insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zur eigenständigen Einwerbung von Sachbeihilfen bei der DFG zu befähigen.
  • Postdocfonds des PCMO: Der Postdocfonds fördert Formate des wissenschaftlichen Austauschs, die der Festigung und dem Ausbau fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen dient. In diesem Rahmen können z.B. Mittel für Konferenz- oder Fortbildungsreisen beantragt werden.
  • Open Access Publikationsfonds: Mittels des Publikationsfonds unterstützt die Universitätsbibliothek durch eine anteilige Übernahme der Bearbeitungsgebühren die Publikation von wissenschaftlichen Artikeln in Zeitschriften sowie die Publikation von Open Access Monographien und Sammelbänden. 
  • Förderfonds Nachhaltigkeit: Mittels des Förderfonds Nachhaltigkeit werden auch kleinvolumige Projekte/Maßnahmen/Initiativen gefördert, die einen dezidierten Nachhaltigkeitsbezug aufweisen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der JLU leisten. Auch Initiativen aus der Studierendenschaft können gefördert werden.

 

Weiterbildungsangebote für Postdocs

An der Justus Liebig Universität steht Postdocs aller Fachbereiche als zentrale Servicestelle das Postdoc Career and Mentoring Office (PCMO) zur Verfügung, welches fachübergreifende Qualifikations- und Weiterbildungsangebote, individuelle Beratung zu Karrierewegen- und optionen, sowie Mentoringvermittlung anbietet. Ebenso können Postdocs Angebote der Graduiertenzentren, der Personalentwicklung, (u.a. Veranstaltungen des Fort- und Weiterbildungsprogramms), sowie des Career Services und des Hochschuldidaktischen Kompetenzzentrums zur Beratung sowie persönlichen und beruflichen Qualifizierung nutzen. Bei Interesse zu Ausgründungen und Selbstständigkeit bietet das Gründungszentrum Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) diverse Kurse und  Vernetzungsmöglichkeiten und organisiert Ideenwettbewerbe.

 Bildquellen: Alle Bilder im Flatdesign von colourbox.de