Inhaltspezifische Aktionen

20. Weiterbildungsworkshop Professionelle Fremdsprachenlehre an der Hochschule: „Binnendifferenzierung”

 

Das Weiterbildungsangebot der Abteilung Sprachen & Kulturen ist seit Juli 2014 FOBIcert®-akkreditiert. FOBIcert® ist das Fortbildungszertifikat des Arbeitskreises der Sprachenzentren (AKS).

Durch die Teilnahme an FOBIcert-akkreditierten Workshops haben Sprachlehrkräfte die Möglichkeit, qualitätsgesicherte Fortbildungszertifikate für gute Fremdsprachenlehre an Hochschulen zu erwerben. Es gibt solche Zertifikate auf drei Stufen.

Nähere Informationen zu diesen Zertifikaten und den Voraussetzungen für Ihren Erwerb finden Sie hier.

 

„Binnendifferenzierung”


Termin: 22. März 2022, 14:30 – 18:00 Uhr; Ort: online (Cisco Webex)

 

"Heterogenität wird in pädagogischen Kontexten auf Lerner innerhalb einer Lerngruppe bezogen, die sich hinsichtlich lernrelevanter Merkmale unterscheiden. Zu diesen Merkmalen zählen Vorwissen, kultureller und sozialer Hintergrund, Entwicklungsstand sowie Lernstil“ (vgl. Helmke 2009: 248-252, zit. in Skiba 2010: 116). Bei vorhandener Unterschiedlichkeit der Lernenden sollte eine produktive Reaktion von Lehrkräften auf Heterogenität „durch Formen des adaptiven Unterrichts“ gewährleistet werden (vgl. Skiba 2010: 116). Im Vordergrund stehen hier die Methoden der Binnendifferenzierung. Nach Gerlach & Roters (2020) wird die Binnendifferenzierung durch drei Prinzipien gewährleistet: das Prinzip des gemeinsamen Gegenstandes, das Prinzip der differenzierenden Aufgabenorientierung und das Prinzip des multisensorischen Lehrens und Lernens.

                                                   

In diesem Workshop werden wir, nach einem kurzen Blick auf die Faktoren der Heterogenität und einer kurzen Erläuterung der Prinzipien, konkret auf die zehn Modelle der Binnendifferenzierung eingehen und sie mit Beispielen aus dem Unterricht (übertragbar auf jede Sprache) untermauern.

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden…

•          kennen die grundlegenden Faktoren der Heterogenität

•          kennen die übergeordneten Prinzipien der Binnendifferenzierung

•          kennen die zehn Formen der Binnendifferenzierung

•          kennen Tools, mit denen man die Binnendifferenzierung umsetzen kann (in Präsenz und virtuell)

•          können Aufgaben mit binnendifferenzierenden Aufgabenformen erstellen

 

 

 

Referentin: Dr. Marion Grein

 Dr. Marion Grein ist habilitierte Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Sprachlehrforschung (Neurodidaktik), Sprachtypologie, Interkulturelle Kommunikation sowie Multimedia und E-Learning. Weiterbildungen bietet sie sowohl im In- als auch im Ausland an, derzeit mit dem Schwerpunkt Neurodidaktik.